Welcher Motor soll es sein?
Hallo zusammen!
Ich habe in sehr naher Zukunft vor mir einen Astra J zuzulegen. Es soll ein Gebrauchter sein. Nun stellt sich mir die Frage welche Motorisierung für mich am besten wäre. 1.6er (115 PS) oder 1.4 (120 bzw. 140 PS).
An sich würde ich sofort den 1.4er nehmen. Allerdings sprechen mehrere Faktoren wohl leider dagegen. Zur Arbeit fahre ich ca. 18 Km (ein Weg). Die Strecke geht durch die Stadt und über Land. Und das war es dann auch schon mit "größeren" Strecken. Vielleicht hier und da mal zu Freunden die etwas weiter weg wohnen oder so. Autobahn ist vielleicht 5 mal im Jahr angesagt. Da kommen meine Bedenken wegen der Turbomotoren natürlich ins Rollen. Eignet sich so ein Auto für diese Strecken? Mal eben zum Supermarkt um die Ecke fahren zum Einkaufen ist wahrscheinlich schon Gift für diesen Motor oder? Zudem habe ich "Angst" mir einen Gebrauchten mit 80.000 Km zu kaufen. Wie steht es da um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit? Können diese Motoren die 180.000 Km ohne größere Probleme schaffen? (kleine Macken hat jedes Auto, klar)
Beim 1.6er hätte ich diese Angst natürlich nicht. Hier frage ich mich aber widerum, ob man mit diesem Auto nicht untermotorisiert ist. Wobei ich jetzt noch einen Corsa 1.0 fahre. Sind wahrscheinlich Welten oder? Dann kommen noch die etwas höheren Unterhaltskosten hinzu. Der Verbrauch wird wohl auch höher sein.
Letzendlich werde ich - egal bei welcher Variante - wohl Abstriche machen müssen. Es soll aber definitiv der Astra J werden. Sieht einfach toll aus das Auto.
Welche Meinung habt ihr dazu? Was würdet Ihr mir raten?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß David
Beste Antwort im Thema
Hey, ich kann tatsächlich über beide Varianten berichten.
Bin die letzten beiden Jahre nen 1,6 (115 PS) gefahren und habe den letzte Woche gegen einen 1,4 Turbo (140 PS) eingetauscht. Jeweils ein Sports Tourer. Einfach weil mir die Beschleunigung bei dem "alten" echt zu weilen gegen den Strich ging. Zudem jetzt noch bessere Ausstattung und noch über ein Jahr Werksgarantie. Und zuletzt hatte ich einfach Bock auf was neues 🙂
Gerade bei leichtem bergauf fahren ist es mit dem 1,6 echt... Naja, man muss Geduld haben. Wir haben hier so ne Stelle an der Ortsausfahrt, da geht es ca 1 km leicht bergauf (nix wildes, wohne in Norddeutschland). Im 4. Gang (weil der 1,6 hat ja auch nur 5) kannst wirklich die km im Display mitzählen bis du von 50 auf 100 bist...
Bei dem neuen echt ne andere Welt, da tut sich was wenn man das Gaspedal tritt.
Das ein Turbo bei viel Kurzstrecke ein Problem ist, halte ich auch für quatsch. Sinnig fahren, nicht quälen, die Inspektionen immer brav und rechtzeitig machen... Dann passt das schon.
Ich weiß ja nicht wie dein Budget ist... Wir haben hier im Ort nen echt netten Händler der fast ausschließlich Jahreswagen (Mietwagen oder auch viele Firmenfahrzeuge der Opel AG) vertreibt. Meist nicht mehr als 30T km (deshalb mache ich da auch noch an die Mietwagen nen Haken) runter und für 13.000 bis 16.000 zu haben... Immer ordentlich ausgestattet.
Wenn ne Option für dich und Norddeutschland zu erreichen ist kann ich dir gerne mal nen link zuschicken.
33 Antworten
Dafür, dass der TL eine große Schwachstelle sein soll, liest man hier aber erstaunlich wenig darüber... 😉
yep. meist sind es Diesellader die mal neu kommen. immerwieder ließt man hier auch von defekten ladedrucksensoren. finde ich merkwürdig. hatte ich praktisch noch nie. hier spielt aber auch halbwissen eine Rolle.
War Herstellerübergreifend gesehen .....
Zurück zum Thema
Den dran, dass bei den Handschaltern das M32 Verbaut ist ..... Ein Getriebeschaden ist somit vorprogrammiert!
Quelle: Motortalk
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 25. Juli 2015 um 11:28:56 Uhr:
War Herstellerübergreifend gesehen .....Zurück zum Thema
Den dran, dass bei den Handschaltern das M32 Verbaut ist ..... Ein Getriebeschaden ist somit vorprogrammiert!
Quelle: Motortalk
Das ist Schwarzmalerei! Die Ausfallrate der M32- Getriebe ist sicherlich etwas höher als bei den anderen Schaltgetrieben von Opel (der 1.6er Sauger müsste das F17-Getriebe haben) aber es ist sicher nicht so, dass hier jedes M32- Getriebe hoch geht!
Ich möchte meinen 1.4T sicher nicht mehr missen! Der Astra J ist schon ein Dickerchen und der 1.4T ist meiner Meinung nach die perfekte Mischung aus Leistung und Sparen. Wird der Turbolader "richtig" benutzt, sollte er lange halten.
Von einem 1.0 Corsa kommend wird dir der 1.6 Sauger im Astra J sicher reichen. Angenehmer zu fahren (Druck bereits ab 2.000 U/min bis ca. 5.500 U/min sattes Drehmoment und das 6-Gang Getriebe) ist der Turbo aber ganz bestimmt. War gestern einige Kilometer in Rheinland-Pfalz und der Eifel unterwegs und da möchte ich den Turbo nicht missen, wenn ich bei 2.000 U/min aufs Gas drücke und der Vortrieb da ist.
Es kommt aber auch auf die persönlichen Ansprüche an und da kann DIR der 115 PS-Sauger reichen, Probefahrt! ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stefb82 schrieb am 25. Juli 2015 um 12:09:23 Uhr:
Das ist Schwarzmalerei! Die Ausfallrate der M32- Getriebe ist sicherlich etwas höher als bei den anderen Schaltgetrieben von Opel (der 1.6er Sauger müsste das F17-Getriebe haben) aber es ist sicher nicht so, dass hier jedes M32- Getriebe hoch geht!Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 25. Juli 2015 um 11:28:56 Uhr:
War Herstellerübergreifend gesehen .....Zurück zum Thema
Den dran, dass bei den Handschaltern das M32 Verbaut ist ..... Ein Getriebeschaden ist somit vorprogrammiert!
Quelle: MotortalkIch möchte meinen 1.4T sicher nicht mehr missen! Der Astra J ist schon ein Dickerchen und der 1.4T ist meiner Meinung nach die perfekte Mischung aus Leistung und Sparen. Wird der Turbolader "richtig" benutzt, sollte er lange halten.
Von einem 1.0 Corsa kommend wird dir der 1.6 Sauger im Astra J sicher reichen. Angenehmer zu fahren (Druck bereits ab 2.000 U/min bis ca. 5.500 U/min sattes Drehmoment und das 6-Gang Getriebe) ist der Turbo aber ganz bestimmt. War gestern einige Kilometer in Rheinland-Pfalz und der Eifel unterwegs und da möchte ich den Turbo nicht missen, wenn ich bei 2.000 U/min aufs Gas drücke und der Vortrieb da ist.
Es kommt aber auch auf die persönlichen Ansprüche an und da kann DIR der 115 PS-Sauger reichen, Probefahrt! ;-)
Ich wohne im Münsterland. Da haben wir es nicht so mit Bergen. 😁
Das Auto wird einfach ein Alltagsauto werden. Arbeit, Familienbesuche, Einkaufen etc. Und hier und da mal etwas längere Strecken über die Autobahn. Finde die Motorisierung vom Corsa 1.0 für die Stadt eigentlich schon vollkommen ausreichend. Nur auf der Autobahn bin ich mit dem Teil verloren und muss mir wirklich 3 mal überlegen, ob ich jetzt links ausschere zum Überholen. Und das geht auch nur mit ordentlich "Anlauf". 😁
Ich werde einfach mal beide Varianten Probe fahren. Im Moment tendiere ich aber eher zum 1.6er.
Fakt ist, wenn kein Turbo vorhanden, kann er auch nicht kaputt gehen.
Leistung haben die Sauger auch, aber vor lauter Turbomotoren wissen die meisten nicht mehr, das man einen Motor auch bis 6000 drehen kann.
Hier wird immer Angst geschürt, das der Motor quasi sofort kaputt geht, wenn man mal über 3000 dreht.
Das ist gelinde gesagt, Blödsinn.
Klar, das man nicht sofort nach dem anlassen bis an den Begrenzer dreht.
Aber wenn man nicht soviel Leistung braucht, reicht der 1,6 Liter Sauger vollkommen aus.
Zitat:
@bigmike1968 schrieb am 25. Juli 2015 um 12:41:25 Uhr:
Fakt ist, wenn kein Turbo vorhanden, kann er auch nicht kaputt gehen.
Leistung haben die Sauger auch, aber vor lauter Turbomotoren wissen die meisten nicht mehr, das man einen Motor auch bis 6000 drehen kann.
Hier wird immer Angst geschürt, das der Motor quasi sofort kaputt geht, wenn man mal über 3000 dreht.
Das ist gelinde gesagt, Blödsinn.Klar, ist kein Turbolader vorhanden, kann er auch nicht hinüber gehen!
Der 1.6er Sauger ist auch einer der problemlosesten Motoren von Opel der jüngeren Zeit. Der TE macht es ja richtig und führt eine Probefahrt durch. Auf das Ergebnis bin ich gespannt. 😉
Und meinen 1.4T lasse ich auch sehr gerne hoch drehen. Spätestens dann sieht der Sauger überhaupt kein Land mehr gegen den 1.4T. 😛 Nicht zu vergessen, dass niedriger Drehzahlniveau des 1.4T: 2.000 U/min im 6. Gang bei 100 km/h sind ne Wohltat im Gegensatz zu knapp 3.000 U/min beim Sauger.
Bin gespannt auf die Rückmeldung einer Probefahrt...
Mein Astra hat auch den 1.6 Sauger für die Stadt absolute ausreichend. Und ein sehr zuverlässiger Motor auf der Autobahn braucht man etwa Geduld. Im groben aber alles im Grünen Bereich.
Zitat:
@siggi s. schrieb am 24. Juli 2015 um 19:34:35 Uhr:
Mach ne Probefahrt.
-
Würde ich auch sagen.
Hallo zusammen!
Heute hatte ich die erste Probefahrt in einem 1.6er (115 PS). Nun was soll ich sagen... Mein Corsa C 1.0 ist bis ca. 50-60 Km/h so ziemlich genauso schnell. Ich war echt erstaunt wie lahm das Teil ist. Klar, ich habe keine Rakete erwartet, aber trotzdem. Kann mit ziemlicher Sicherheit ausschließen, dass es diese Motorisierung wird.
minimum für den Astra J ist denke ich der 1,4T,sonst macht er überhaupt keinen Spaß
Wie Minimum? Den 1,6t sieht man gebraucht fast gar nicht und wenn dann mit Automatik.
Der gängigste astra ist der 1,4t. Der 1,4 ohne ist selten und der 1,6 kommt häufiger vor.
Zitat:
@Peugeot106xsi schrieb am 1. August 2015 um 21:45:58 Uhr:
Wie Minimum? Den 1,6t sieht man gebraucht fast gar nicht und wenn, dann mit Automatik.
Meiner (ST AT) hat gewogene 1540 kg Tank 3/8 voll.
Klar war für mich - Vorgänger H Caravan AT mit 125 PS - dass ich 180 Pferdchen vorspanne.
Dass 180 Pferdchen auch eine Portion Hafer brauchen ist auch klar.
Kann da nur aus meiner VW Zeit sprechen. 1.6 mit 1ooPS der lag gut am Gas und hat Motorseitig Null Probleme gemacht. Hab jetzt den Astra 1.6t. der fährt ja im Bereich bis der Turbo zuschaltet wie der ohne. Und der ist eben nun ja komisch übersetzt. Man bewegt ihn mit 1500 Umdrehungen durch den Stadtverkehr, trotz dem zeigt er weit über 10 l an. Bei wie viel Umdrehungen schafft er mal 8?
Im Stadtverkehr 8l sind eine Ilusion.
Vorauschauendes Fahren und die "Kiste" möglichst am Rollen halten.
~1600 kg immer wieder beschleunigen und Bremsen hat natürlich Folgen
400 von 500 km AB viel Tempomat und der Verbrauch lag voll geladen bei 8,6 l leer 8,3 l
Bei 130 lt. Navi 1875 U/min.
180 Pferdchen brauchen nun mal Hafer