welcher Motor passt in einen TT

Audi TT RS 8S

welcher ist woll der größte motor der in den TT passt? glaubt ihr ist Platz genug für einen W8 oder gar einen W12?? wenn nicht was würde denn sonst noch gehen außer der 6Zyl aus dem 3.2

36 Antworten

und weißt du was ich sage: kaufen alter!!!!!

Und wer solls bezahlen, alter ???

ich sach nur schlüpper-millionen

Also ich tendiere zu nem Porsche. Aber irgendwie gefallen mir die 997er nicht so richtig.

Vielleicht sollte man mal auf den Turbo warten. Die sehen zu agressionslos aus.

Mainstream halt....

Aber wenn, dann Porsche...obwohl ich in der letzten Zeit sehr stark zu nem Z4M tendiere.

Gruss

Ähnliche Themen

obwohl ich porsche echt total gern mag, finde ich, dass der 997 ne optische krankheit is... steht ja auch wie angeleimt in den hallen rum... will keiner haben. is auch klar, weils einfach nur noch weichgekocht ist das teil. für mich is das kein richtiger sportwagen mehr, sondern ein SL mit porsche emblem (übrigens auch gut zu erkennen an den hässlich plattgedrückten endrohren, die beide fahrzeuge haben 🙂 ). motorenmäßig gibt es klar nichts zu bemängeln. insgesamt ist der 996 für mich einfach der geilste porsche aller zeiten (wenn wir die oldtimer jetzt mal aussen vor lassen).

naja hoffen wir mal, dass der turbo und die GT modelle des 997 wenigstens optisch etwas besser dastehn.

Zitat:

Original geschrieben von münster


ich sach nur schlüpper-millionen

Und es wird funktionieren ! Dann lass ich mir die Karre komplett vergolden... 😁

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Das kann ich dir ganz genau sagen. Die NS ist die einzige Strecke wo ein Sportwagen sein ganzes Können zeigen kann, und zwar unter realen Bedingungen - nix Rundstrecke und topfeben.

Es ist für mich ( und viele andere 😉 ) einfach der beste Indikator um Sortwagen "Alltagsgerecht" zu beurteilen.

Du hast zwar Recht, dass die Nordschleife das ideale Testfeld für die Autoindustrie ist, da dort beinahe jeder Fahrzustand auf quasi jeder Runde mehrfach vorkommt, man könnte sagen, das Auto altert auf der Nordschleife im Zeitraffer, wenn es dort entsprechend bewegt wird.

Aber Zeitmessungen halte ich nur für bedingt vergleichbar aus folgenden Gründen:

-die Strecke ist mit 20,8Km extrem lang für einen Rundkurs, was es schwierig macht, eine perfekte Runde hinzulegen ohne den geringsten Fehler oder die geringste Abweichung von der jeweils Vorigen

-die Länge der Strecke ist es auch, warum längst nicht so viele Testrunden gefahren werden können, wie beispielsweise auf dem Hockenheimring

-die klimatischen Bedingungen ändern sich zum Teil sehr schnell auf der Strecke, was gerade im Frühjahr oder Herbst zu der einen oder anderen Überaschung sorgen kann

-die Redakteure der Fachpresse (die ganz sicher wissen, wie man ein Auto bewegt) haben nur begrenzt Zeit, sich an das jeweilige Testfahrzeug zu gewöhnen, und sich an das Limit des Fahrzeugs auf der Nordschleife heranzuwagen

-die fehlenden Auslaufzonen sorgen dafür, dass naturgegebene Hemmungen, ans Limit zu gehen, nicht unnötig untergraben werden, gerade mit besonders teuren Testexemplaren

-jedes Jahr im Winter wird die Nordschleife in Teilstücken renoviert bzw. mit einer neuen Teerdecke versehen, welcher dann zum Teil wesentlich griffiger ist, als der alte Belag, was die Vergleichbarkeit der Rundenzeiten aus verschiedenen Jahren sehr schwierig macht

Daher sehe ich die Rundenzeit auf der Nordschleife als nicht so wichtig an, viel wichtiger sind da schon die Testeindrücke der Fahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen