Welcher Motor ist besser ?
Ist der 316i mit 116 PS oder der 318i mit 143 PS der bessere Motor ?
Welcher von den ist weniger Anfällig ? Und macht sich da ein großer unterschied beim fahren bemerkbar ?
Beste Antwort im Thema
Beide gleich schlecht 😁
64 Antworten
@hsgipsy,ich fahr nen N42,deshalb rat ich zum 6 Zylinder.
Hatte einen E39 523 ist viel schöner gelaufen und vom Verbrauch geben sich die beiden auch nichts.
Hab den E46 nun auf Gas 7Euro auf 100 ist schon angenehm.
Werd mir keinen bayerischen 4 Zylinder mehr holen ,einfach zu unruhig im Standgas.....
Mein Erfahrung...
Wenn EIN N42 keinen Ärger macht, oder lass es 35 von 100 sein, dann machen immer noch 65 Ärger. Beim M43(TU) hat man natürlich auch typische Schwachpunkte (Disa, Ölverlust) und bei den R6 mit defekter Vanos, gibt es auch ein kleineres Erdbeben auf dem Bankkonto.
Falsch, die Vanos ist nicht defekt, sondern allerhöchstens nur die ringe verschlissen.
Preislich Pille Palle
Selbst eine überholte Vanos hält sich mit 300 € für die Einheit preislich in Grenzen. Wer natürlich eine nagelneue bei BMW holt, die dann wieder die selben anfälligen Dichtringe hat, ist selbst schuld. 😉
Ähnliche Themen
Genau so ist es 🙂
Zitat:
@hsgipsy schrieb am 22. April 2015 um 17:52:57 Uhr:
Hallo Bayernlover, wolltest du nicht mal Rostpickel suchen?
Wohl den Schwanz eingezogen, oder?
Sag halt, wo du wohnst, und ich suche 😉
Zitat:
@hsgipsy schrieb am 22. April 2015 um 17:51:11 Uhr:
Ja warum denn Gas, weil die Kiste mit Benzin zu viel säuft und zu teuer ist.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der verbrauchstechnische Unterschied zwischen einem M43 und einem M52 seeehr überschaubar ist. Da kann man vielleicht einen Liter im Minimalverbrauch zugunsten des Vierzylinders herausquetschen, mehr nicht. Ist halt eine einfache Konstruktion (noch nicht mal vier Ventile pro Zylinder, geschweige denn verstellbare Nockenwellen), während die Sechszylinder mit dem Erscheinen des M50 im Jahre 1989 (und erst recht nach der Überarbeitung 1992, 1994 und 1998) immer sehr modern gehalten wurden.
M54 B22 oder B30 tun sich im Verbrauch nicht viel. Ich brauche mit meinem 320 i im Cabrio mit den 18 Zoll Schluppen jetzt auch im Schnitt 10 Liter Super Plus. Wenn man den gut auf Drehzahl hält läuft der ganz gut, wenn es flott sein soll. Sonst geht auch mal gemütlich im 5 Gang bei fast Standgas🙂
Wobei ich natürlich gerne was mehr Hubraum hätte, bis 3000 U/Min ist er halt was schwach auf der Brust ist die einzigste Schwachstelle an dem Motor, denke der 325 i und 330 i sind die optimalen Motoren. Dafür ist die Belastung Verschleiß aber auch bei dem 2,2 Liter geringer, da kleinere Kolben und am wenigsten Vibrationen somit bleibt alles noch haltbarer😛
Moin Männer,
warum ist hsgipsy so angepisst.....war doch lustig von Tom...
Aber mal im Ernst lieber Laboriker, die beiden Motoren , ob nun 116 bzw 143 PS sind eh nichts, um die den 3er ordentlich in Schwung zu bringen.
Schau im Netz nach 320, 325....eventuell auch 330, die machen mehr Freude am Fahren.
Gruß Hartbreaker
Ist doch von vornherein schon klar, wer BMW Motore kennt, weiß daß es mit den Vierzylindern nicht viel hergibt, es sei denn sie werden wirklich gepflegt und nicht geritten. Geriitten heißt, nur gefahren ohne jede Pflege ohne jedes Gefühl für eine Maschine, kalt hochhgedroschen ohne auf Temperatur zu achten.
Für BMW gilt immer noch. nach nunmehr 40 Jahren: Nie kalt hochdrehen - das hat der 2000ti, 2002ti, 2002tii - alles Vierzylinder, schon nicht ertragen, und die heutigen noch höher gezüchteten Diesel wollen das garnicht. Auch wenn kein Temperaturmanometer mehr eingbaut ist, gilt strikt: Nicht im kalten Zustand den Motor treten.
Damit könnt ihr euch eine Menge Geld und Ärger ersparen.
Das Gleiche gilt sinngemäß für die Sechszylinder, egal ob Diesel oder Benzin. BMW Motoren reizen zum Gasgeben, besonders junge, unerfahrene Fahrer, ok. - ich war auch mal jung. Und habe schon einiges an Lehrgeld bezahlt. Fahre trotzdem seit 1974 ununterbrochen BMW - mein letztes Objekt im Moment: 323i - 325.000 km - ohne irgendwelche problemchen und schwächen. OK - Ich weiß als ausgebildeter, gelernter BMW Mech (vor 45 Jahren) wo ich hinfassen muß wenns mal klemmt. Auch heute noch.
Also, ihr könnt von BMW alles fahren und auch kaufen - nur vorher hier fragen. Ein Kauf ohne Kompressionsbild vom Motor sollte eigentlich bestraft werden. Alles andere könnt ihr selbst richten wenn's mal kracht. Aber Motoren neu richten und aufbauen, da wird's dann richtig teuer, und zwar so daß einem der Spaß vergeht.
Ich fahre den M54 2.5l. Durchschnittlicher Verbrauch liegt so bei 10l, wobei allerdings auch 8-9l möglich sind, bei längerer, gemütlicher Überland fahrt. Ich fahre mit viel Stadtanteil daher meine 10l.
Ich liebe den Motor trotzdem! sehr weicher Lauf und ein wunderbarer sound!
Auf Gas umrüsten!?? Niemals! Mehr Teile die kaputt gehen können, ausserdem hätte ich mir das Fahrzeug nicht gekauft wenn er mir zu viel verbrauchen würde.
Man darf nie vergessen, das die extreme Verminderung des Verbrauches auch viele Probleme mit sich bringt. Ich sage nur ; Direkteinspritzer, Rußbildung, verkoken der Einlassventile etc.
Da lieber fahre ich einen Motor der 1-2l mehr Verbraucht, gegenüber einen aktuellen Downsizingmotoren, dafür aber robust läuft.
Ich finde, daß der 1.6l M43 gar nicht schlecht geht. Man ist heute sehr verwöhnt, was Leistung betrifft. Vor 20 Jahren galt beim Durchschnittsbürger alles ab 100 PS als Rakete.
Zitat:
@1023.532gmail.com schrieb am 23. April 2015 um 01:52:41 Uhr:
Für BMW gilt immer noch. nach nunmehr 40 Jahren: Nie kalt hochdrehen
Das gilt für jeden Motor - und für viele BMW - Aggregate, da in Vollaluminiumbauweise (verzeiht eine stärkere Kaltlast eher) konstruiert, sogar eher weniger.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 23. April 2015 um 00:45:38 Uhr:
Dafür ist die Belastung Verschleiß aber auch bei dem 2,2 Liter geringer, da kleinere Kolben und am wenigsten Vibrationen somit bleibt alles noch haltbarer😛
Erstes Gebot: Ein Reihensechszylindermotor vibriert nicht. Niemals. 😉
Hallo, Herr kfz-Mechaniker, was glaubst du, was eine VALVETRONIC ist?
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. April 2015 um 15:57:18 Uhr:
Das gilt für jeden Motor - und für viele BMW - Aggregate, da in Vollaluminiumbauweise (verzeiht eine stärkere Kaltlast eher) konstruiert, sogar eher weniger.Zitat:
@1023.532gmail.com schrieb am 23. April 2015 um 01:52:41 Uhr:
Für BMW gilt immer noch. nach nunmehr 40 Jahren: Nie kalt hochdrehen
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. April 2015 um 15:57:18 Uhr:
Erstes Gebot: Ein Reihensechszylindermotor vibriert nicht. Niemals. 😉Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 23. April 2015 um 00:45:38 Uhr:
Dafür ist die Belastung Verschleiß aber auch bei dem 2,2 Liter geringer, da kleinere Kolben und am wenigsten Vibrationen somit bleibt alles noch haltbarer😛
Das stimmt aber kleinere Kolben sind weniger bewegte Massen.