Welcher Motor beim A8

Audi A8 D2/4D

Hallo zusammen.

Ich interessiere mich zur Zeit für ein Audi A8 und wollte nun fragen welcher Motor eher zu empfehlen ist? Haben die anderen Motoren (glaube 2,7 2,8 und 3,7 Liter) genauso die Kosten sind wie beim V8.

Zu berücksichtigen sind bei mir das ich das Fahrzeug eher selten bewege also mehr das Wochenende und man sollte auch gut vorwärts kommen bei den Gewicht.

Könnt Ihr mir (bestimmt) ein Tipp geben was so Vor-und Nachteile der einzelnen Motoren sind.

Noch eine allgemeine Frage:Gab es den A8 auch mit geteilter Rückband (Fondlehne ist gemeint).

Grüße und danke Kuerki

18 Antworten

.....und bei SP ist der Verbrauch auch noch um einen Liter geringer.

denn 6,0l gibet ja auch schon für 20000€
hat einer erfahrung mit denn auto geht der wirklich vile besser als nen s8

JA, der 6.0 geht merklich besser als der S8. Bin selbst einen 6.0 W 12 Bj.2001 mit 20 Zoll gefahren und habe jetzt einen S8 tip.
Ich würde aber den S8 gegenüber dem W 12 vorziehen, rein aus unterhaltungstechnischen Gründen. Beim Verbrauch tun sich beide nicht viel.

Grüße
RS4Racer

Ich habe noch nicht oft Kickdown in meinem 2.8er gemacht aber wenn reicht mir, wie der Wagen davonfliegt!

Bei den Größeren wird das wohl entsprechend besser gehen, aber ich will entspannt Gleiten und nicht Rasen und da reicht der 2.8er - der anscheinend nicht viel teuer als ein Lupo mit 60 PS in der Versicherung ist und so um die 11 l/100 km in meinem normalen Mix braucht ...

Seltsamerweise ist mein A8 das erste Auto, das ich (noch?) nicht ausgefahren habe, ich gleite bei 180 bis 220 so entspannt, daß mir topspeed egal ist (und da ich ein kleiner Öko bin weiß ich, daß das auch sehr auf den Verbrauch geht!).

Nach dem 2.8er mit Tiptronic und ohne Quattro wurde ja nicht gefragt, aber vielleicht interessiert es ja doch jemanden:

Ich habe zwar die S6-Sportline-Felgen mit 255ern drauf, würde meinen Fahrstil aber als verbrauchsoptimiertes, vorausschauendes Schnellgleiten bezeichnen ... und komme selbst bei viel Stadtverkehr (normaler Zyklus: 14 mal die Woche je ca. 10 km mit anfangs kaltem Motor in Düsseldorf und 10 mal mit anfangs kaltem Motor Düsseldorf Köln (bzw. zurück), da komme ich auf im Schnitt knapp über 11 l/100 km, bei mehr und schneller in der Stadt auch mal an 12 l, aber darüber war ich wohl noch nie.

Gladberg nach Marl (warm los), Marl Düsseldorf (kalt los), Düsseldorf Köln (kalt los) und zurück und Düsseldorf Posthausen (hinter Bremen an der A1 nahe Rotenburg an der Wümme (kalt los, 15 km Umweg über Dörfer weil an Ausfahrt vorbeigerast!), hat 10,05 l/100 km gebracht, bei der langen Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 125 km/h trotz Baustellenpassagen und Geschwindingkeitsbegrenzungen, die ich mit +20 km/h gefahren bin, also wenn frei war, war ich im Schnitt mit 170 bis 200 unterwegs, mal schauen, was die Rückfahrt brachte ...

Ich beschleunige langsam (fast immer mit 1500 bis 2000 Umdrehungen, also wenn die Tiptronic sich gerade hochschalten läßt, außer, ich will schneller in die schnelle Spur).

Bin also ein Tiptronichandschalter ... 😉

Posthausen nach Scheeßel (mit Zwischenstop in Rotenburg/Wümme, warm los, alles Landstraße und Ort), Scheeßel Hamburg Stadtmitte und zurück (jeweils kalt los mit Umweg durch Hafen weil falsche Adresse im Navi bei Hinfahrt), Scheeßel nach Düsseldorf (kalt los, mehr als die ersten 30 min Ortschaften und Landstraße, insgesamt 2:50 für die 375 km (also ein Schnitt von 132 km/h, wobei alle Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen +20 gefahren wurden, weite Strecken mit 180 bis 205 km/h nach Tacho mit Tempomat, in der Spitze auch mal 220 bei entsprechender Verkehrslage), dann einmal kalt 10 km in Düsseldorf (nur innerstädtisch Tempo 50 erlaubt) und dann Düsseldorf Marl (kalt los) und Marl Gladbeck (kalt los): 10,5 l/100 km.

Auf keiner Strecke überholen mich im Schnitt mehr als 2 Autos … 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen