Welcher Motor? 2,0 TFSI oder 3,0 TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo.

Ich muss mir ein neues Auto kaufen und meine Wahl ist auf den neuen A4 gefallen. Das Auto muss Automatik und quattro haben und da gibt es ja fast nur 2 Motoren die man nehmen kann.
Den 2,0 TFSI und den 3,0TDI. Welchen Motor würdet Ihr nehmen und wieso?

Mfg Stefan

Beste Antwort im Thema

Habe beide Motoren schon mehrmals gefahren aber nur als HS. Kenne den 3.0 TDI im A5 und im Avant. Der 2.0 TFSI ist eine günstige alternative für Leute die es gerne etwas sportlicher mögen. Es ist und bleibt aber ein Staubsaugemotor mit GTI manier. Die hohen Drehzahlen sind bei diesem 4 Zylinder nicht unbedingt der sportliche Genuß dem man sich so vorstellt. Der Motor wirkte mir ab 4000 u/min etwas gequält. Sound hat der Motor so gut wie keinen. Aber sportlich fahren bzgl. Landstraßen kann man den 2.0 TFSI. Das leichte Gewicht war auch bzgl. des Vorderradantriebs ein Problem. Die Vorderräder wiherten wie Pferdchen in der Startbox im 1. u 2 Gang. Aber vom Preis/Leistungsverhältnis ist der Motor für Leute die mit einen normalen 4 Zylinder unter 200 PS nicht zufrieden sind in Ordnung.

Der 3.0 TDI ist einfach ein vollkommen andere Motor der ein ganz anderes Fahrgefühl bietet. Zwar ist er schwerer, jedoch durch den Allrad hat er in jeder Lage Power, die auch am Boden ankommt. Für langgezogene Landstraßen und Autobahnen sowie die etwas längere Gerade nach eine Kurve ist der Wagen einfach Sahne. Für die engeren Landstraßen ist der 2.0 TFSI aufgrund seines Gewichtes etwas flinker, wenn da nicht bei jedem rausbeschleunigen in der Kurve die Vorderräder wiherten, leider ist der Frontradantrieb zu stark an der Lenkung zu spüren gewesen. Also auch da ist Quattro besser. Der 2.0 TFSI hat im 1-2 Gang einfach zuviel Power die nicht auf die Straße kam.

Ich habe mich damals zwischen 2.0 TFSI, 2.0 TDI und 2.T TDI entscheiden müssen. Ich fahre mindestens 35000 km im Jahr, überwiegend AB u Landstraßen. Der 6 Zylinder ist was gehobene und entspannte Fahrkultur angeht unschlagbar. Man steigt vollkommen entspannt und ungenervt aus dem Wagen aus. Das kann der 2.0 TFSI nicht bieten.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


die Verbrauchsangaben stimmen doch eh nie 😁😁😁

Die Beschleunigungswerte doch auch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Der 3,0TDI geht net Ecke besser als der TFSI in der 211PS Version, subjektiv sowieso. Nur ist der Aufpreis nicht gerade wenig. Ich hab mich für den TFSI entschieden, der 3,0TDI war mir persönlich zu teuer.

Das war auch bei mir der Grund den 2.0 TFSI zu kaufen!

Da ich im Jahr mittlerweile weniger als 20.000 Km/ pro Jahr fahre, und das Auto max. 3-4 Jahre behalte,

hätte sich bei mir der Mehrpreis von fast 4.000 Euro nicht gerechnet!

Von der Beschleunigung bis 100 nehmen sich die beiden nicht viel (zumindest beim 2.0 TFSI Quattro)
Vom Drehmoment und ab 200 aufwärts, ist der Diesel aber deutlich besser!
Ich habe bei meinem 2.0 TFSI eine SKN Leistungsoptimierung gemacht, und seither geht er deutlich besser!
Original war bei gut 240 (Tacho) Schluss, was mich zu der Optimierung veranlasst hat!
Mittlerweile macht der Motor richtig Spaß (vom Verbrauch mal abgesehen), was mich begeistert ist die Laufruhe
des Vierzylinders, das kannte ich bisher nur vom 6 Zylinder!

Ich tue mich ein bisschen schwer die beiden Motoren zu vergleichen!
Der TFSI will gedreht werden, macht Spaß säuft aber unzeitgemäß!
Der Diesel hat Drehmoment in allen Lagen!
Wenn ich Vielfahrer wäre, würde ich definitiv den Diesel nehmen!

Grüße
aus Nürnberg

Zitat:

Original geschrieben von pixelman69


Ist es wahrscheinlich, dass der A4 auch den 3.0 TDI aus dem neuen Audi A6 bekommt? Die Leistungsdaten auf dem Papier überzeugen erstmal:

A4 176 kw (240), 500 NM (1.500-3.000), Beschleunigung 0-100 km/h in 6,3 s, Verbrauch 6,8 Liter bei Leergewicht 1.810 kg;
A6 180 kw (245), 500 NM (1.400-3.250), Beschleunigung 0-100 km/h in 6,1 s, Verbrauch 6,0 Liter bei Leergewicht 1.795 kg

Vorallem der Verbrauch schaut bei mehr Leistung interessant aus.

Wow, ist der neue A6 leicht geworden ggü. dem A4!

Allerdings wiegt der A4 als 3.0 TDI quattro S-tronic nur 1.765 kg (statt 1.810).

Der A6 würde nach Abzug von quattro (80 kg) und S-tronic (35) nur 1.680 kg auf die Waage bringen.
In der neuen AB steht, dass man 30 kg an der Karosserie (Einsatz von Alu) und 25 kg beim 3.0 TDI Motor abgespeckt hat. Dazu ein sensationeller cW-Wert von 0,26!

Zitat:

Original geschrieben von maxxx82


Wow, ist der neue A6 leicht geworden ggü. dem A4!
Allerdings wiegt der A4 als 3.0 TDI quattro S-tronic nur 1.765 kg (statt 1.810).

Habe beim A4 die Werte des Avant 3.0 TDI quattro S-tronic herangezogen, um ungefähr die gleiche Gewichtsklasse zu vergleichen. Und weil auch mein neuer der Avant werden soll 😉

Ähnliche Themen

Wir haben ja beide Modelle, den 3.0 TDI im A6, und den 2.0 TFSI 211 Q im A4. Dass der 3.0 TDI den 2.0 TFSI "in allen Lebenslagen" schlägt, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Je mehr kurvenreiche Landstraße, desto besser schlägt sich der 2.0 TFSI. Je mehr Überlandstrecke, desto besser der 3.0 TDI.
Das ausschlaggebende Argument war aber, dass bei kurzen Strecken der TDI verbrauchsungünstiger (!) ist, und im Winter, ebenfalls bei Kurzstrecken, der TDI Probleme wegen der elektr. Klima-Zusatzheizung haben kann (Batterie).
Da man ebenfalls erst ab Anfang Dezember davon ausgehen kann, dass wirklich überall Winterdiesel verfügbar ist, muss man sich mit dem TFSI darüber auch keine Gedanken machen.
Seit dieser unsinnigen Biosprit-Beimengung im Diesel gibt es wieder viel mehr Probleme mit ausflockendem Kraftstoff.

Zitat:

Original geschrieben von maxxx82


Wow, ist der neue A6 leicht geworden ggü. dem A4!

falsch, der 8K ist im vergleich zum 4F verdammt schwer geworden, die wiegen fast das gleiche

Zitat:

Original geschrieben von schlang



Zitat:

Original geschrieben von maxxx82


Wow, ist der neue A6 leicht geworden ggü. dem A4!
falsch, der 8K ist im vergleich zum 4F verdammt schwer geworden, die wiegen fast das gleiche

falsch, meiner wiegt 1.485 😉 Ganz ok für ein Auto dieser Größe.

3.0 TDI, Autom. u. quattro hat nunmal alles sein Gewicht.

Gibt's noch irgendwelche Versicherungsklassen, die kaufentscheidend sein koennten?

Verbrauch hin oder her, ist fuer mich nicht entscheidend. Wenn ich 50TEUR+ fuer ein Auto ausgebe (n kann) darf es auf 100 Euro plus / minus im Monat nicht ankommen, meine Meinung. Das Gefuehl muss entscheiden. Ich bin mit meinem laufruhigen und drehmomentstarken Benziner mehr als zufrieden.

Hallo.

Wollte euch nicht vorenthalten was ich mir jetzt gekauft habe:

-Audi A4 Avant 2.0 TFSI quattro
Benzin / 2.0l / 155 kW/211 PS / S tronic / 4-Türen
-Außenlackierung individuallackierung sepangblau
-Adaptive light
-Außenspiegel autom. abblendend enthält
-Außenspiegel elektrisch anklappbar
-Bang & Olufsen Soundsystem
-Business- und Komfortpaket ink. MMI plus enthält:
- MMI Navigation plus
- Handyvorbereitung Bluetooth
- Fahrerinformationssystem mit Farb display
- Diebstahlwarnanlage
- Audi music interface
- Mittelarmlehne vorne
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Einparkhilfe plus
- Lichtpaket
- Glanzpaket
- Skisack
- Sitze beheizbar vorne
- Innenspiegel automatisch abblendend mit Licht- und Regensensor
- Ablagepaket
-Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
-Leder Alcantara - S Sportsitz
-Radschrauben mit Diebstahlsicherung
-Scheiben hinten abgedunkelt
-Sitze elektrisch für S Sportsitz
-S line Exterieurpaket
-S line Multifunktions-Sportlederlenkrad 3-Speichen-Design
-S line Sportpaket enthält:
- S line Sportfahrwerk mit dynamischerer Fahrwerksabstimmung und Tieferlegung um 30 mm
- Alu-Gußräder 8J x 18 im "5-Speichen-Design" (4 Stück)
- S line Schriftzüge auf den vorderen Kotflügeln
- Einstiegsleisten mit S line Schriftzug
- Sportsitze vorne mit elektrischer Lendenwirbelstütze
- Innenraum und Dachhimmel in schwarz
- Dekoreinlagen in Aluminium matt gebürstet für die Schalttafel und Türverkleidungen
-Xenon Plus-Hauptscheinwerfer

Habe mich jetzt doch für den Benziner entschieden. Ich hoffe das ich nicht so einen hohen Öl-Verbrauch habe wie manche hier schreiben.
Auslieferung wird ca. Februar- März sein.

Mfg Stefan

Schöne Konfiguration und alles drin, was das Herz begehrt. Habe heute auch unterschrieben und mich für den 3.0 TDI entschieden. Mein erster Diesel. Jetzt heißt es drei Monate warten ...

A4 Avant S line 3.0 TDI quattro S tronic 176(240) kW(PS)
Phantomschwarz Perleffekt
Stoff Sprint/Leder mit S line Prägung in den Lehnen der Vordersitze
Aluminium-Gussräder Audi exclusive im 5-Arm-Rotor-Design, Titanoptik, glanzgedreht, Größe 8,5 J x 19 mit Reifen 255/35 R 19
Sitzheizung vorn
Außenspiegel, elektrisch einstell- und beheizbar
Winter-Aluminium-Gussräder im 5-Speichen-Stern-Design, Größe 8 J x 18
Wagenheber im Gepäckraum
Innenspiegel automatisch abblendend
Multifunktions-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Schaltfunktion
Anfahrassistent
MMI Navigation plus
Kindersitzbefestigung ISOFIX für den Beifahrersitz und die äußeren Fondsitze
Einparkhilfe plus
Glanzpaket
Standheizung/-lüftung
Komfortschlüssel
Bang & Olufsen Sound System
Anschlussgarantie 2 Jahre, max. 80.000 km
Scheiben abgedunkelt
Entfall von Modellbezeichnung und Technologie Schriftzug
Licht-/Regensensor
Xenon plus
Schienensystem mit Fixierset
Komfortklimaautomatik 3-Zonen
Handyvorbereitung (Bluetooth) in der Mittelarmlehne, inklusive Mittelarmlehne vorn
Audi music interface
Geschwindigkeitsregelanlage
Lichtpaket
Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay inkl. Bordcomputer mit Effizienzprogramm

Habe beide Motoren schon mehrmals gefahren aber nur als HS. Kenne den 3.0 TDI im A5 und im Avant. Der 2.0 TFSI ist eine günstige alternative für Leute die es gerne etwas sportlicher mögen. Es ist und bleibt aber ein Staubsaugemotor mit GTI manier. Die hohen Drehzahlen sind bei diesem 4 Zylinder nicht unbedingt der sportliche Genuß dem man sich so vorstellt. Der Motor wirkte mir ab 4000 u/min etwas gequält. Sound hat der Motor so gut wie keinen. Aber sportlich fahren bzgl. Landstraßen kann man den 2.0 TFSI. Das leichte Gewicht war auch bzgl. des Vorderradantriebs ein Problem. Die Vorderräder wiherten wie Pferdchen in der Startbox im 1. u 2 Gang. Aber vom Preis/Leistungsverhältnis ist der Motor für Leute die mit einen normalen 4 Zylinder unter 200 PS nicht zufrieden sind in Ordnung.

Der 3.0 TDI ist einfach ein vollkommen andere Motor der ein ganz anderes Fahrgefühl bietet. Zwar ist er schwerer, jedoch durch den Allrad hat er in jeder Lage Power, die auch am Boden ankommt. Für langgezogene Landstraßen und Autobahnen sowie die etwas längere Gerade nach eine Kurve ist der Wagen einfach Sahne. Für die engeren Landstraßen ist der 2.0 TFSI aufgrund seines Gewichtes etwas flinker, wenn da nicht bei jedem rausbeschleunigen in der Kurve die Vorderräder wiherten, leider ist der Frontradantrieb zu stark an der Lenkung zu spüren gewesen. Also auch da ist Quattro besser. Der 2.0 TFSI hat im 1-2 Gang einfach zuviel Power die nicht auf die Straße kam.

Ich habe mich damals zwischen 2.0 TFSI, 2.0 TDI und 2.T TDI entscheiden müssen. Ich fahre mindestens 35000 km im Jahr, überwiegend AB u Landstraßen. Der 6 Zylinder ist was gehobene und entspannte Fahrkultur angeht unschlagbar. Man steigt vollkommen entspannt und ungenervt aus dem Wagen aus. Das kann der 2.0 TFSI nicht bieten.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


... rausbeschleunigen in der Kurve die Vorderräder wiherten, leider ist der Frontradantrieb zu stark an der Lenkung zu spüren gewesen. Also auch da ist Quattro besser. Der 2.0 TFSI hat im 1-2 Gang einfach zuviel Power die nicht auf die Straße kam.

Deshalb habe ich mir den 2.0TFSI 211 PS als Quattro zugelegt!

Zum richtig sportlichen Fahren ziehe ich allerdings meinen M Roadster vor ;-)

Der A4 ist das Familienauto!

Hätte mich auch wieder für den 2.0 TFSI entschieden, vorallem weil man ihn so gut chippen kann. Hatte allerdings noch den 8E mit 200 PS, aber es war echt ein genialer Motor. Hat 120.000 km ohne Probleme gemacht und läuft beim Nachbesitzer weiter ...

Habe jetzt ein Jahr den 3.0 TDI im A6 4F gefahren und hinsichtlich des Fahrspass ist es kein Vergleich, wobei der auf der BAB echt richtig gut geht. Chippen ist in Verbindung mit DPF sehr schwierig abzustimmen.

Habe mich jetzt für den 3.0 TFSI entschieden und bin mal gespannt! :-)

Meines Erachtens sind die Motoren alle echt gut und man muss wissen, was man will!!!

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Ich fahre mindestens 35000 km im Jahr, überwiegend AB u Landstraßen. Der 6 Zylinder ist was gehobene und entspannte Fahrkultur angeht unschlagbar. Man steigt vollkommen entspannt und ungenervt aus dem Wagen aus. Das kann der 2.0 TFSI nicht bieten.

Und was gibt dir die Annahme das man aus dem 2.0 TFSI nicht entspannt aussteigt? Meine letzten 2000km Urlaubsfahrt waren sehr entspannt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von atSmeil



Zitat:

Original geschrieben von markusha


Ich fahre mindestens 35000 km im Jahr, überwiegend AB u Landstraßen. Der 6 Zylinder ist was gehobene und entspannte Fahrkultur angeht unschlagbar. Man steigt vollkommen entspannt und ungenervt aus dem Wagen aus. Das kann der 2.0 TFSI nicht bieten.
Und was gibt dir die Annahme das man aus dem 2.0 TFSI nicht entspannt aussteigt? Meine letzten 2000km Urlaubsfahrt waren sehr entspannt. 😉

Dem muß ich uneingeschränkt zustimmen

Einen Unterschied (gerade in der Souveränität auf der AB) zu machen ist Falsch. Der Benziner ist auf der AB genauso unaufgerägt und entspannt wie der Diesel.

Bin 15 Jahre Diesel gefahren, und aufgrund der nunmehr geringen Jahreskilometer von nur noch ca. 12000 vor drei Monaten auf den Benziner gewechselt. Natürlich bin ich vorher auch den Diesel probe gefahren, und muss sagen der ist schon verdammt gut. Ich wollte aber mal wieder einen Benziner und etwas mehr Drehzahl, zudem war mir der TDI dann doch nochmal ein Stück zu teuer.

Ich denke das sich Beide in Fahrvergleichen nicht viel nehmen würden, lediglich die Art und Weise wie sie einen voranbringen macht den Unterschied. Dabei ist der Diesel subjektiv etwas ruhiger, souveräner, und der Benziner halt etwas "krawalliger" 😉. Objektiv nehmen sie sich so gut wie nichts.

Mein 2.0 TFSI mit Quattro und S-tronic geht hervorragend. Bei normaler Fahrweise fährt er mit 1300 U/min bei 35km/h im 4.Gang durch die 30er Zone, oder mit 4000 U/min mit knapp 210 km/h im 7. über die Bahn, alles völlig relaxt genau wie im Diesel.

Zwei "Nachteile" hat er allerdings 1. der unangemessen hohe Verbrauch, und 2. das Motorgeräusch, was einfach nicht da ist, selbst wenn man hoch dreht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen