Welcher läuft länger? Schalter,MT,TT
Hallo Audigemeinde,
ich würde gerne von VW zu Audi wechseln. Wir wollen für unsere junge Familie einen Audi A6 Avant kaufen.
Vorstellungen sind folgende:
- ab Baujahr 2007
- KM Stand bis 125.000
- Xenon
- Aussenfarbe schwarz
- aus 1. Hand
- Diesel
- Preis 15t-18t Euro
Ich habe nun schon seit einer Woche die SUFI benutzt und viele Beiträge gelesen. Dadurch sind wir jetzt schon von der 2.0 auf die 2.7 Maschine in unseren Vorstellungen gewechselt. Mehr wird es nicht werden denn es muss ja auch bezahlbar (Steuern, Versicherung) bleiben.
Aber ich kann mich immer noch nicht entscheiden mit welcher Schaltung ich für eine lange Lebensdauer am besten fahre. Ich habe auch die Fred`s gelesen wo es um Komfort geht, da ab einer bestimmten Klasse einfach Automatik dazu gehört. Aber mir geht es nur um die Laufleistung und welcher Motor am längsten ohne große Reperaturen lebt.
Da wir das Auto nicht bar bezahlen können, müssen wir es abfinanzieren (4 Jahre) und deswegen würde ich gerne das Auto mindestens 8 Jahre (eher länger) fahren wollen. Da bei einer jährlichen Fahrleistung von 20tkm eine Gesamtstrecke von ca. 300tkm zusammen kommt, würde ich gerne wissen ob es Unterschiede macht bei der Wahl der Schaltung.
Das Fahrverhalten würde ich 70% Autobahn, 20%Landstraße und 10% Stadtverkehr schätzen.
Was habe ich bis jetzt noch nicht berücksichtigt?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Und lass das Xenon weg. Ist doch nur Blödsinn, da die Xenon-Lampen auf Dauer die Leuchtkraft verlieren. Ein Austausch, auch wenn das Vorschaltgerät den Geist aushaucht, ist teuer.
Ach, machen das Halogenlampen nicht? Wenn ich richtig aufgepasst habe, verlieren Halogenlampen genauso Leuchtkraft , Nur gehen sie ca 5x schneller kaputt (Halogen ca 450h/ Xenon ca 2000h). Mal abgesehen davon das Xenon einfach mehr Licht macht (D2S etwa 91 lm/W gegenüber H7 etwa 26 lm/W). Dabei hat lt. KBA Halogen nach 450h typischerweise einen Lichtabfall von 20% z.b. H7 von etwa 30 auf 24 Mcd/m², und bei Xenon von 90 -> 50 Mcd/m². Damit ist Xenon im Vergleich zu Halogen immer noch doppelt so hell.
Klar, wer mehr (Licht) will muss halt zahlen,
aber das Xenon Blödsinn ist, ist schlichtweg Blödsinn!37 Antworten
Die Frage fuer mich waere wieviel reserven vorhanden waeren falls doch mal etwas groesseres anstehen sollte. Passieren kann immer was und wenn man am ende das Auto nicht mehr halten kann weil kein Geld mehr da ist fuer eine Reperatur faende ich fatal.
Mir kommt das so vor als wenn ihr unbedingt einen A6 wollt aber die kosten Probleme verursachen. Falls ich falsch liege bzw es falsch interpretiere bitte nicht persoenlich nehmen.
Zum Thema Frau: Meiner Freundin ist er auch zu gross, da ich im Moment meistens auf Geschaeftsreise unterwegs bin steht er daheim und ich sage meiner Freundin schon immer das sie Ihn ruhig fahren darf, nimmt Ihn aber dann meistens doch nur fuer weitere Strecken. Stadt und Kurzstrecken immer Ihren.
Ich gehe davon aus dass das der zweit wagen waere oder ?
Also mein Tip finanziell Gruendlich durchdenken mit allen kosten an Steuer u. Versicherung und Puffer einberechnen. Wenns dann passt dann ab die Post.
Naja Reperaturen wollten wir über die Firma vom Chef abrechnen.
Mir geht es darum das sie jetzt noch einen 1er BMW als Leasing fährt. Wenn wir da zu viert Mann, Frau Sohn 5 Jahre und Sohn 3Monate weg fahren, muss immer sie fahren. Da ich 1,90m groß den Sitz bis hinten verschieben muss und dann kann weder einer da sitzen noch die Babyschale stehen. Vom Kofferraum muss ich ja erst garnicht anfangen. Wir wollen im Oktober eine Woche nach Österreich und mit meinem Passat fahre ich jeden Tag zur Arbeit aber solche Reise traue ich ihm nicht mehr zu.
Wie gesagt stand ja auch erst Oktavia, Passat oder Sharan zur Wahl. Aber ihr Chef fährt Audi A6 und da meint mein holdes Weib, das wir dadurch die Reperaturen sparen. Ich denke es spielt bei ihrauch die Marke eine Rolle, denn als ich Skoda erwähnte, rollte sie nur mit den Augen.
Ich habe mir es so gedacht, Audi 4 Jahre alt, dann 4 Jahre abzahlen, dann könnte ich mich um mein Auto kümmern, da ich denke das mein Passat keine 25 Jahre schafft.
Wie gesagt wollen wir uns auch nicht zuweit verschulden, deswegen immer step by step.
Sehe ich das Falsch?
Zitat:
Original geschrieben von cr17
Naja Reperaturen wollten wir über die Firma vom Chef abrechnen.....Aber ihr Chef fährt Audi A6 und da meint mein holdes Weib, das wir dadurch die Reperaturen sparen. Ich denke es spielt bei ihrauch die Marke eine Rolle, denn als ich Skoda erwähnte, rollte sie nur mit den Augen.....
... Audi 4 Jahre alt, dann 4 Jahre abzahlen.....
Sehe ich das Falsch?
Moin, ne, falsch sicher nicht. Für meinen Geschmack wäre da "zuviel Chef". Abhängigkeiten so wenig wie möglich, sollte man anstreben.
In vier Jahren hast Du dann einen "alten" A6. Dann soll ein neuer Wagen für Dich gekauft werden.
Wie wäre es denn, einen A6 über die Firma des Chefs zu leasen. Scheint ja sehr entgegenkommend zu sein, der Chef.
Agent 86 (Maxwell Smart)
Also egal was anfaellt an Reperaturkosten zahlt der Chef ?
Meinte er nicht vlt Inspektionen, Oelwechsel etc ueber die Firma ?
Also wen ner alles zahlt dann koennt ihr ja fast nichts mehr falsch machen, falls ihr euch nicht zu irgendetwas verpflichten muesst, dann waeren deine kosten ja recht einfach zu berechnen und ueberschaubar.
Ähnliche Themen
So einen Chef hät ich auch gerne! 😁
Der Chef darf nur ein Wagen leasen und das macht er ja mit seinem selber. Wir haben das auch schon hin und her besprochen aber es kam weder für ihn noch für uns was positives dabei raus.
Ich habe jetzt mal die Steuer gerechnet, kann es sein das ich bei dem 2.0 auf 308 € und bei dem 2.7 auf 432 € jährlich komme?
Zitat:
Original geschrieben von cr17
Der Chef darf nur ein Wagen leasen.....
Moin, wo steht das denn? Also Flüssigkeit vorausgesetzt kann er leasen, so viel er will. Er stellt Deiner Frau halt einen Firmenwagen zur Verfügung. Sollte halt gegenüber Finanzamt wasserdicht sein.
---
@Maverick
Ich persönlich hätte dann lieber eine Chefin, die alle Reparaturen bezahlt 🙂
Denke bei Kostenübernahme Chef auch an Wartung und Ölwechsel - alles andere wäre seltsam, oder?
---
Ach ja, Handschalter und Wandlerautomatik gibt sich nichts. Mein Nachbar mit Wandlerautomatik => 500.000 km
Agent 86 (Maxwell Smart)
Zitat:
Original geschrieben von cr17
ja aber es geht um die versteuerung bei privat nutzung. das sind 1 prozent vom neuwagenpreis...
desdawegen ist es auch deutlich cooler, wenn der chef denn auch einen neuwagen als firmenwagen für das frauchen least. und die auslaufenden a6 avant sind gerade ganz prima angebote, meiner kommt in zwei wochen. bei einer vergleichbaren konfiguration kostet das teil gerade mal 800 Euro listenpreis mehr als der a4 avant.
was die 1%-Regel anbelangt, dazu kommen noch 0,03 % vom Neupreis für jeden kilometer des arbeitsweges... dennoch ist für mich die dienstwagenregel deutlich besser als wenn ich mir meine autos selber kaufen/finanzieren/leasen müsste.
btw... wenn der chef die wartungskosten eines privatfahrzeuges eines mitarbeiters übernimmt, ist es nur dann sauber, wenn ihr den geldwerten vorteil ebenso versteuert.
Ich rate zum 2.0 TDI oder zum 2.7 TDI - jeweils mit Frontantrieb:
- der 2.0 ist estwas anfälliger für Reparaturen als der 2.7, dafür etwas günstiger
- der 2.7 ist in den Unterhaltskosten insgesamt erheblich günstiger als der 3.0 TDI, den es dann nur mit Quattro-Antrieb gibt. Der Verbrauch ist merklich höher und der 2.7 TDI gilt klar als der problemloseste (Diesel-)Motor beim A6 4F!
Die Handschaltung ist normalerweise ohne Folgekosten bzw. Reparaturen. Aber auch die Multitronic, die bei den beiden Frontantriebs-TDI's 2.0 und 2.7 zum Einsatz kommt, arbeitet seit Einführung des A6 4F ohne nennenswerte Auffälligkeiten. Erwähnenswert ist der alle 60.000 km fällige Getriebe-Ölwechsel, der beim 🙂 mit gut EUR 130,- zu Buche schlägt. Aber wenn der Chef Euch bei den technisch bedingten Unterhaltskosten unter die Arme greift, ...
Meine Frau fährt den 4F im übrigen sehr gerne.
Die 1%-Neupreis-Versteuerung ist für Euch natürlich völlig bedeutungslos, das Fahrzeug wird ja privat gekauft/finanziert und auch zugelassen, wenn ich es richtig verstanden habe. Daran muß also kein einziger Gedanke verschwendet werden. Die einzige Versteuerung die anfallen könnte - bei korrekter Lohnabrechnung - wäre der geldwerte Vorteil, wenn der Chef Werkstattkosten für Euch übernimmt. Aber das kann man (auch legal) definitiv anders regeln. Von meiner Seite hierzu nicht mehr, ein Steuerfachmann kann da schnell weiterhelfen.
Wie schrieb schon Murmeltier 1001 "... Wenns dann passt dann ab die Post."
Sollte deine Frau den A6 fahren würde ich auch zum 2.0TDI raten mit Schalter, sollte sie nicht so gut mit Schalter umgehen können dann eine MT.
Kann mir aber das irgendwie nicht vorstellen das der Chef alles bezahlt, wer ist den schon so blöd!?
Ja wir werden jetzt erstmal nach einer 2.0 Maschine mit 140 PS ausschau halten. Meine holde sagt das würde ihr total ausreichen. Ihr geht es nur um den Platz für Kinder und den Einkauf ;o)
Wenn ihr mal etwas interessantes seht im Internet oder in einem Autohaus, bitte gebt mir mal Bescheid.
PS: Das ist nicht eine ganz normale Chef-Angestellten Beziehung. Wir sind befreundet und ohne unsere Unterstützung würde es der Chef nie schaffen. Also das ruht auf gegenseitigkeit. Deswegen ist er auch bereit uns zu unterstützen wo er kann. Da er selber einen Audi A6 fährt, sollen die Reperaturen immer in der gleichen Werkstatt erfolgen und die Rechnung auf sein Fahrzeug ausgestellt werden.
Habe nochmal zwei Themen...
Ich habe hier schon im Forum gelesen wegen dem Navi Basic/Basic Plus usw. Gibt es eine zeitliche Grenze ab wann die Navi`s mit Kartendarstellung gebaut wurden? Ich habe jetzt einen AF BJ 2007 gesehen der die Kartendarstellung hatte. Und heute früh wieder einen Audi Bj 2008 der nur das "normale" ohne Kartendarstellung drin hat. Habe im Forum gelsen das die mit Kartendarstellung auch größer vom Display her sind.
Welches Navi ist besser?
Und wie finde ich heraus, welches verbaut ist, wenn aus der Beschreibung und den Bildern des Fahrzeugs nichts hervor geht?
Auch habe ich gelesen das Audi so genannte Werksfelgen hat. Man sollte darauf achten das man die nicht erwischt, da die nur von Audi selber gewechselt werden können.
Stimmt das so oder verwechsele ich da was?
Und wie finde ich heraus, welche Alu`s drauf sind, wenn in der Beschreibung nur steht Aluminiumfelgen?
Ich bin noch nicht solange A6 Fahrer, versuche dir trotzdem zu helfen. Zu den Felgen kann ich dir nur sagen, jeder kann die wechseln. Wer sowas erzählt hat einfach keine Ahnung. Was würden denn passieren wenn du einen Platten hast? Also Blödsinn.
Zum Navigation denk ich mal ist die Erklärung ganz einfach. Bei der Kartendarstellung ist es so, das der grosse Bildschirm die Karte anzeigt, beim kleinen wird es im FIS angezeigt mit Pfeilen. Die Angabe ist jetzt aber unverbindlich. 🙂