Welcher E61 bei meinem Fahrprofil? Oder doch F11?

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

Da sich bei mir in der letzten Woche kurzfristig ein neuer Job ergeben hat, zu dem ich nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelange, benötige ich ein neues Auto. Vorgestellt habe ich mir einen komfortablen Kombi für die Autobahn.
Wir haben noch einen Peugeot 2008 der für die Stadt, Kitaweg etc. vollkommen ok ist aber auf der Autobahn einfach eine Zumutung.

Mein Fahrprofil sieht dann mit dem neuen Auto so aus:
- Jeden Tag 23km hin, 23km zurück. Strecke ist 90% Autobahn mit max. 130 und 10% Landstrasse. Das macht für den reinen Arbeitsweg schon einmal ca. 10-12.000km im Jahr
- Wir möchten auch generell das Auto nur für die Langstrecke nutzen und damit auch in den Urlaub fahren. Ich denke da kommen im Jahr dann nochmal um die 5.000 Kilometer dazu
- Für alles andere wie einkaufen, Kita, Stadt etc nutzen wir das andere Auto oder die Sbahn.

Nun stellt sich mit die Frage, welche Motorisierung und generell welches Modell in Frage kommt.
- Ich hatte mal vor dem "Familienleben" ohne Kinder, Haus, Garten etc. einen S350 W221, den ich so ziemlich perfekt fand vom Motor und Komfort. Dass ich beim Kombi Abstriche machen muss, ist mir klar aber die Motorleistung fand ich perfekt für meinen Gasfuß.

Welchen 5er Touring würdet ihr mir empfehlen? Ich wäre bei Diesel oder Benzin offen. Hatte allerdings noch nie einen Diesel und finde da die Steuer und Spritpreise aktuell einfach nur frech aber das ist wohl eine andere Geschichte...

525i oder 530d? Oder kleiner, größer? Mich regt der Peugeot 2008 auf der Autobahn nur auf, man muss dauernd Vollgas geben und gefühlt ist das einfach nur eine Luftpumpe. Dazu einfach nur laut und die Sitze sind für meine 1.95m mit 110 Kilo einfach nicht gemacht...

Ich möchte mir schon etwas "gönnen", sonst könnte ich ja auch einen alten Octavia TDI holen, aber es sollte mich auch nicht jedes Mal an der Tankstelle ärgern...So bis 10l Super wäre ok, wäre aber schön wenn es nur 8 wären.

Sind die e61 LCI anfälliger als der F11? Finde außen den e61 und innen den F11 schöner...

Wäre über eure Meinung und Einschätzungen sehr dankbar. Was muss man aktuell so für einen ordentlichen e61 berappen? Ich hätte jetzt so um die 10k für einen e61ausgegeben. Für einen F11 muss man ja auch deutlich mehr hinlegen...

Danke & LG

81 Antworten

Zitat:

@saltwater12527 schrieb am 30. Oktober 2022 um 18:15:05 Uhr:


Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. 🙂

Ich sehe schon, dass die Tendenz hier sehr zum 525d geht. Das finde ich auch gut - 6 Zylinder und BMW gehört schon irgendwie zusammen. Den e61 finde ich auch super chic zum Beispiel wäre der hier perfekt von der Ausstattung, wie ich ihn mir vorstelle:
https://link.mobile.de/6n3jaz8gVy1bt1Dz9

Einen F11 fände ich auch toll aber ich weiß nicht, ob ich bereit bin 6-7000€ mehr auszugeben. Das würde sich doch zumindest finanziell nicht rechnen, oder? Oder ist der e61 im Vergleich viel anfälliger und die 6-7k mehr wären anfangs besser investiert?

Wenn der F11 auch finanziell in Betracht kommt, verstehe ich nicht, warum man über einen E61 nachdenkt. Der F11 ist doch das bei weitem modernere Auto (alleine I-Drive, Cockpit, Scheinwerfer...).

Also ich bin da auch voll beim TE.
Hatte damals vom e60 auf den F10 gewechselt. Mussten den Wagen dann wieder abgeben, da der vorherige Unfallschaden sich auf die Lenkgeometrie ausgewirkt hatte.
Dann wieder einen e60 LCI geholt...mit Festplatte usw... bis jetzt das Fahrzeug mit dem größten Fahrspass. Der F10 war schwer und behäbig, der e60 leichtfüßiger und macht einfach mehr Spaß.
Also mich zieht es nicht mehr zum F10 zurück.
Kauf dir deinen E61 😉

Ich bin selbst vom E61 zum F10 gewechselt. Auch weil ich keinen Kombi mehr benötigte da meine Frau für den Alltag nen Touran fährt ...egal. Nun zum Wechsel. Der F10 ist in jeder Hinsicht moderner. Also wenn die finanziellen Mittel da sind definitiv die F Reihe im 5er nehmen ... dennoch auch nur meine persönliche Meinung dazu.

Grüße Alexis

Zitat:

@Ecce schrieb am 10. November 2022 um 18:56:41 Uhr:


Also ich bin da auch voll beim TE.
Hatte damals vom e60 auf den F10 gewechselt. Mussten den Wagen dann wieder abgeben, da der vorherige Unfallschaden sich auf die Lenkgeometrie ausgewirkt hatte.
Dann wieder einen e60 LCI geholt...mit Festplatte usw... bis jetzt das Fahrzeug mit dem größten Fahrspass. Der F10 war schwer und behäbig, der e60 leichtfüßiger und macht einfach mehr Spaß.
Also mich zieht es nicht mehr zum F10 zurück.
Kauf dir deinen E61 😉

Falls es denn unbedingt ein großer Diesel sein muss, spreche ich hier mal für den 530d.

Da muss man ehrlich sein:
Der E61 ist nun mal viele Jahre älter. Und daher wird der aktuell schon zum Wartungs-Problem.
Da kommen so ab 7 Jahren immer mehr Zipperlein. So war es bei meinen beiden E61 (VFL und LCI).
Ein unerhört zuverlässiges Auto, aber Verschleiß kommt halt immer, wenn der benutzt wird 😁

Ich hatte den direkten Vergleich. Immer E61 gefahren, beide waren 530d.
Und dann den F11, auch 530d. Mit M-PPK 210kW.

Fahrspaß:
Klare Entscheidung für den E61, der ist nun mal das flachere und leichtere Auto mit viel tieferem Schwerpunkt. Wenn das Fahrwerk ok ist und die Reifen stimmen, geht der unvergleichlich um die Kurven.
Anfahrschwäche (Turboloch des großen VTG-Laders) haben beide.
Damals im E61 habe ich mir deshalb angewöhnt, mit beiden Füßen zu fahren (Links auf der Bremse, Rechts Gas), um vorher mit Bremse schon Gas geben und schneller in den Verkehr einfädeln zu können, denn sonst bleibt die Fuhre trotz 3 Sekunden Vollgas ganz einfach stehen... und das hat mich ein paarmal in gefährliche Situationen gebracht.
Ich profitiere bis heute davon. Denn das hat der F11 auch. Auch der bleibt erstmal stehen, wenn man nicht vorher Gas gibt. Das wird erst mit M-PPK merklich besser.

Trägheit:
Man muss auch hier ehrlich sein: Der F11 ist verglichen mit dem E61 ein schwerer Panzer, ein echtes Dickschiff.
Klar, der F11 kommt einem träge vor, ist es aber nicht.
Der F11 ist auch ohne M-PPK objektiv schneller als der E61, es fühlt sich aber ganz anders an... weil der E61 verglichen damit eher wie ein Go-Kart geht 😁
Aber OHNE das M-PPK war der F11 von Motor und Fahren her dem E61 NICHT überlegen.
Erst mit M-PPK wurde der F11 zum "würdigen" 530d, vorher war er eher eine träge Sänfte mit genau der gleichen Anfahrschwäche wie der E61.

Und manuelles Schalten war im E61 einfach nicht brauchbar, ständig Schlupf, die Automatik machte im VFL unterhalb von 80km/h, was sie wolle, im LCI unterhalb von 43km/h und beim Überholen.
Sowas kann ich nicht ausstehen, bei mir muss ein Auto genau das tun, was ich als Fahrer verlange. Ich dulde keinen Ungehorsam, am wenigsten vom Getriebe, denn damit spart man Sprit.
Dieser Ungehorsam des Getriebes war es auch, der mich zum F11 trieb... das Getriebe ist tatsächlich von einem anderen Stern... und es gehorcht! 😁

Lautstärke:
Klare Entscheidung für den F11. Der ist VIEL leiser. Im E61 konnte man sich bei 200km/h nur laut unterhalten, im F11 völlig entspannt auch bei 240 km/h.
Ich höre den 530d-Motor im F11 überhaupt nur, wenn ich die Drehzahl über 3000 U/min drehe, und das geschieht bei dem ungeheuren Drehmoment echt selten.

Motor:
In beiden Sahne, im F11 aber weniger spektakulär weil leiser 😁
Mit dem M-PPK 210kW im F11 zieht der ab 1200 Touren souverän, und ab 1500 Touren drückt er, dass man einen Schreck bekommt, wenn man vorher das alte Mercedes Cabrio gefahren ist 😁
Überholen geht zügig und entspannt.
Ich sags aber ehrlich:
Um motormäßig mit dem E61 mitzuhalten, taugt der 258PS-Serien-Motor im F11 nicht ganz, weil einfach das "Spontane" fehlt. Erst mit M-PPK wird der F11-530d zum "echten" 530d... und dann hat man auch soviel Spaß wie im E61.

Verbrauch (530d):
Kein wirklicher Unterschied. Zu hoch bei beiden, wie BMW eben immer so ist.
BMW lügt nun mal am meisten von allen Herstellern.
Der E61 kommt eher an die Angaben heran als der F11 (total unrealistische NEFZ-Angaben damals).
Hätte der E61 ein gehorsames Getriebe und könnte man auf der Drehmomentwelle surfen, dann wäre er sparsamer als der F11.
Hat er aber nicht.

Komfort, Verarbeitung und Optik:
Der F11 LCI ist klar das modernere Auto. Und leise. Viel leiser als der E61, den man in jeder Lebenslage deutlich hört.
Der F11 ist (auch mit aktivem Fahrwerk) weicher. Der E61 ist eher der "klassische" BMW... etwas härter und agiler halt.
Vibrationsarm sind beide. Verarbeitung war im E61 minimal besser, da rappelt selbst nach 7 Jahren genau garnichts. Beim F11 knarren die Verkleidungen der Komfort-Sitze.
Außen sieht der E61 für mich besser aus. Aber das ist Geschmackssache.
Tatsache ist: mit den M135-Felgen ist eingut gepflegter E61 LCI ein bildschönes Auto.
Der F11 braucht 5-Speichen-Felgen in M-Optik... dann sieht er genau so gut aus.
Innen ist der F11 eindeutig besser... viel besser kann man das garnicht machen. Alles sitzt genau da, wo man es braucht. Es sind nicht zu wenige oder zuviele Knöpfe, das Bedienkonzept ist im F11 einfach nur extrem gut, die Sprachbedienung funktioniert. Kein Eingewöhnen, sofort logisch... da kann kein anderer Hersteller mithalten.
Der E61 mit seinem "monumentalen" Cockpit war da eher altbacken... ist ja auch älter 😁

Vergleich also E61 gegen F11 (ohne M-PPK)
- Fahrspaß: E61 (klar Sache)
- Komfort, Bedienung und Lautstärke: F11
- Optik: unentschieden... beide sehen mit den richtigen Felgen cool aus.
- Technik: F11, denn der ist weniger alt 😁
- Motor: unentschieden... beide R6, beide vibrationsarm. F11 530d Serie ist leiser, aber gehorsamer. E61 lebendiger, agiler. Überlegen ist der F11 erst mit M-PPK... dann ist die Entscheidung eindeutig zugunsten des F11.
- Getriebe: glasklar F11. Amen. Dagegen ist der E61-Automat geradezu antiquiert. So muss ein Getriebe sein. Meine Sportomatik mit M-PPK schaltet fast so schnell wie ein DSG, man merkt die Schaltvorgänge meist garnicht. Es geht wirklich nichts über eine gescheite Wandler-Automatik. 😁
Dank ZF.

Fazit:
In Summe ist der F11 das Auto der Wahl. Und wegen des geringeren Alters wird er reparaturärmer sein.
Ansonsten ist es eine Bauch-Entscheidung, denn die Fahrzeuge sind durchaus SEHR unterschiedlich.
Wen die nervtötende alte 6-Gang-Automatik im E6x nicht stört, für den ist die Entscheidung vielleicht nicht so einfach 😁

Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

...also ich muss sagen, ein sehr schöner Bericht. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Mit dem Verbrauch war ich bei beiden Fahrzeugen voll zufrieden.
Auf der Autobahn waren 6,2 Liter bei beiden drin. Mit 120 KmH.
Und wenn wir mal ehrlich sind, bei 3 Litern Hubraum erwarte ich keine Sparbüchse, dass sollte jedem klar sein. Ist ja kein Golf.

Gruß Ecce

Ich muss nur immer wieder über khm‘s Händchen für Montagsautos schmunzeln - Autos, die nicht geradeausfahren und nun auch Autos, die erst einmal stehen bleiben wenn man aufs Gas drückt 😁

Den Rest kann ich aber unterschreiben 😉

Auch von mir sehr schöner Beitrag k-hm. Vieles auf den Punkt getroffen.

Was ich dennoch dazu sagen muss ist das mit dem Turboloch. Hab auch öfters hier davon gelesen. Das hatte ich persönlich weder im E61 25d lci oder jetzt im F10 50d lci. Ob es was mit dem lci zutun hat weiß ich nicht. Aber auch im E46 30i lci den ich vor dem E61 hatte gab es dieses Turboloch nie. Zum Glück muss ich dazu auch sagen. Möchte nicht wissen wie es sich anfühlt wenn man das Gaspedal tritt und es kommt erstmal nichts. Kann echt gefährlich werden in manchen Situationen.

Grüße Alexis

E46 30i lci Turboloch??

Zitat:

@e60_pm schrieb am 12. November 2022 um 16:10:36 Uhr:


E46 30i lci Turboloch??

Wollte grad sagen, da hat jemand richtig Plan. Vorallem E61 25d hat so ein riesen turboloch …

Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 12. November 2022 um 12:41:19 Uhr:


Auch von mir sehr schöner Beitrag k-hm. Vieles auf den Punkt getroffen.

Was ich dennoch dazu sagen muss ist das mit dem Turboloch. Hab auch öfters hier davon gelesen. Das hatte ich persönlich weder im E61 25d lci oder jetzt im F10 50d lci. Ob es was mit dem lci zutun hat weiß ich nicht. Aber auch im E46 30i lci den ich vor dem E61 hatte gab es dieses Turboloch nie. Zum Glück muss ich dazu auch sagen. Möchte nicht wissen wie es sich anfühlt wenn man das Gaspedal tritt und es kommt erstmal nichts. Kann echt gefährlich werden in manchen Situationen.

Grüße Alexis

Das ist ganz klar eine Sache des persönlichen Fahrstils.
Meine Frau merkte bisher kein Turboloch.
Ich hingegen bemerke das beim großen Diesel, aber nicht bei meinem alten Mercedes Cabrio... das ist ein Benziner und Sauger 😁
Die beiden "kleinen" VW-TDIs (ein 2009er Golf und das letzte Käfer Cabrio, beide 2.0 TDI) haben das Turboloch fast garnicht... die haben einen kleinen Turbo, der schneller hochdreht.

Ich erwarte, dass ein Tritt auf Gaspedal umgehend mit Vortrieb quittiert wird.
Doch das passiert nicht immer.
Es ist stark situationsabhängig und kommt stark drauf an, wie eilig man es hat 😁

Probiere mal Folgendes:
1.
Fahre zügig / sportlich überland auf eine Abzweigung zu. Bremse vor der Abzweigung und nimm den Fuß vom Gas (bei "Einfüßern" steht der dann ja auf der Bremse).
Das Fahrzeug bewegft sich dabei vielleicht 100m im Schiebebetrieb in der Schubabschaltung.
Du willst ganz schnell um die Ecke und gibst beim Abbiegen gleich wieder kräftig Gas, um schnell wieder Tempo zu bekommen.
Genau dann tritt das Turboloch auf. Der große VTG-Turbo dreht nicht mehr wegen des Schiebebetriebes. Bis Vortrieb kommt, kannst Du zählen "21, 22 ...". Das kann schon mal 2-3 Sekunden dauern, bis etwas kommt.
2.
Stadt. Versuche, umzukehren, indem Du rückwärts irgendwo reinfährst, dann den Vorwärtsgang einlegst, links und rechts guckst. Du stehst auf der Bremse. Du willst Dich vor dem Bus noch einfädeln und siehst, dass es schnell gehen muss.
Du steigst aufs Gas und... nichts passiert. Ganze zwei Sekunden bleibt das Auto einfach stehen, der Motor dreht erst dann hoch.
Kommt bei mir nicht immer vor, nur etwa bei jedem 3. Mal.
Der alte Golf 2.0 TDI (aus 2009) hat das nicht, der ist sofort da.
3.
Ampel, Abbiegespur. Die Ampel schaltet von Rot auf Gelb, Du willst vor dem Gegenverkehr schnell rüber. Du gibst sofort Gas, als Gelb kommt. Und meistens ist der Motor dann schnell da... aber nicht immer. Manchmal dauert es bis zu zwei Sekunden, bis etwas passiert. Zu spät... der Gegenverkehr ist da.

Alle diese Effekte traten am E61 immer, am F11 ohne M-PPK fast immer und mit M-PPK kaum noch auf.

Weil ich zweifüßig fahre und daher Bremse und Gas kombineren kann (wie eine Art persönliche Lauch-Control), was inzwischen völlig automatisch läuft, habe ich das Problem nicht mehr.

Ich bemerke das Turboloch im Alltagsbetrieb auch nicht mehr. Aber genau dann, wenn es schnell gehen muss, und viele schnelle Pedalbewegungen nötig sind, und ich erwarte, dass der Wagen sofort aufs Pedal reagiert, genau dann fällt es mir auf.
Und zwar meistens dann, wenn ich richtig zügig fahre, in eine Kurve hineinbremse und in der Mitte wieder aufs Gas gehe. Wie gesagt, das ist mit dem M-PPK erheblich besser geworden 😁

Gruß
k-hm

Ach Chiptuning... sag es doch gleich (...) dann hat deine Aussage hier nüscht zu suchen.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 12. November 2022 um 17:16:41 Uhr:


Ach Chiptuning... sag es doch gleich (...) dann hat deine Aussage hier nüscht zu suchen.

Beim PPK ist auch ein anderer Ladeluftkühler dabei.
Und 3 Sticker: 1x auf die Motorabdeckung, 2x für die Seiten.

Und jeder weiß, je Sticker 5 PS mehr.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 12. November 2022 um 17:16:41 Uhr:


Ach Chiptuning... sag es doch gleich (...) dann hat deine Aussage hier nüscht zu suchen.

Ist kein Chiptuning im eigentlichen Sinn. Es ist BMW-eigen und der Wagen behält (bzw. behielt) seine volle Garantie. Nominal hat es auch nicht wirklich viel mehr Leitung.

Doch das Fahrzeug verändert sich dadurch spürbar.
Das Drehmoment kommt früher... mehr Bumms untenrum. Das fällt sofort auf.
Das Ansprechverhalten wird erheblich besser.
Das Getriebe schaltet früher, weil das Drehmoment unten rum früher anliegt.
Der Verbrauch sinkt (minimal).

Ich weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll... es wird "harmonischer". Es passt einfach besser zum Auto.

Darum habe ich das so deutlich betont.
Weil es wichtig ist, denn erst damit macht der F11 mehr Spaß als der E61 😁
Mein E61 LCI hatte die "sportliche Fahrwerksabstimmung". Das M-Fahrwerk soll noch eine Stufe besser sein.

Gruß
k-hm

Zitat:

@Rentnerauto schrieb am 12. November 2022 um 17:41:12 Uhr:



Zitat:

@Pilotix schrieb am 12. November 2022 um 17:16:41 Uhr:


Ach Chiptuning... sag es doch gleich (...) dann hat deine Aussage hier nüscht zu suchen.

Beim PPK ist auch ein anderer Ladeluftkühler dabei.
Und 3 Sticker: 1x auf die Motorabdeckung, 2x für die Seiten.

... und ein neues Motor-Stg.
Man kann also jederzeit zurück-stöbseln... macht man aber nicht 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@Pilotix schrieb am 12. November 2022 um 17:16:41 Uhr:


Ach Chiptuning... sag es doch gleich (...) dann hat deine Aussage hier nüscht zu suchen.

Kurzübersicht PPK:

Für 530d und 530d xDrive mit Automatikgetriebe. Leistungssteigerung von 190 kW auf 210 kW, Drehmomentsteigerung von 560 Nm auf 600 Nm (das maximale Drehmoment ist abhängig vom eingelegten Gang), neues Motorsteuergerät, modifizierte Motorelektronik und leistungsstärkerer Ladeluftkühler.

Der Einbausatz enthält die vordere Bremsanlage für Ausstattung (S5AEA) Hochgeschwindigkeitsbremsanlage. Hier werden die vorderen Bremsscheiben gegen Leichtbaubremsscheiben getauscht. Weiterhin werden die Bremssättel die Bremsträger und die Bremsbeläge der Hochgeschwindigkeitsbremsanlage verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen