Welcher Dieselmotor ist im F20 am langlebigsten?
Hallo!
Mich wuerde mal interessieren, weil Diesel im 1er am langebigsten bei defensiver Fahrweise ist.
Hintergrund der Frage ist, ob ein 116D mit wenig PS bei "viel" Hubraum länger hält, als z.B. der 120D, der aus demselben Hubraum bei gleicher Technik deutlich mehr Leistung rausholt.
Wie sieht es zudem beim Doppelturbo 125D aus: der müsste doch (weil deutlich mehr Druck auf dem Motor lastet) eine geringere Lebenserwartung haben.
Mich würde auch interessieren, inwiefern die wahrscheinlich häufigeren Gangwechsel bei der Automatik und einem 116D die Lebenserwartung der Wandlerautomatik verkürzen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Weiß jemand, wo man mal die Drehmoment/KW Kurven von 116D, 118D und 120D übereinandergelegt als Diagramm sehen kann?
Habe jetzt nur zwei einzelne Diagramme gefunden und wenn ich mich nicht verguckt habe, hat z.B. der 118D und der 120D bei 1500 U/min. identische Werte ! Erst ab über 2000-2500 U/min. bringt der 120D bessere Leistungswerte.
Hab die Kurven (von mir nachgebaut) mal übereinander gelegt. Siehe Anhang 😉
RZK-Diagramm hätte ich auch, aber in dem Fall reicht eigentlich das Leistungsdiagramm, da eben alle die gleiche Übersetzung haben. Der Unterschied zwischen den Leistungsstufen ist allerdings in der Realität größer, je höher die Geschwindigkeit ist (relevant >120km/h).
Bei max. Beschleunigung von 130 auf 140km/h (unter Berücksichtigung der Fahrwiderstände) kann man grob sagen: Wenn die Ausgangsbasis der 120dA (100%) ist, dann schafft der 118dA eine Kraft von 70 bis 75% und der 116dA 50 bis 55%.
20 Antworten
Weiß jemand, wo man mal die Drehmoment/KW Kurven von 116D, 118D und 120D übereinandergelegt als Diagramm sehen kann?
Habe jetzt nur zwei einzelne Diagramme gefunden und wenn ich mich nicht verguckt habe, hat z.B. der 118D und der 120D bei 1500 U/min. identische Werte ! Erst ab über 2000-2500 U/min. bringt der 120D bessere Leistungswerte.
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Weiß jemand, wo man mal die Drehmoment/KW Kurven von 116D, 118D und 120D übereinandergelegt als Diagramm sehen kann?
Habe jetzt nur zwei einzelne Diagramme gefunden und wenn ich mich nicht verguckt habe, hat z.B. der 118D und der 120D bei 1500 U/min. identische Werte ! Erst ab über 2000-2500 U/min. bringt der 120D bessere Leistungswerte.
schau lieber nur nach Radzugkraftdiagrammen.
Soweit ich weiß, haben 116 und 118d den gleichen Turbo, also auch erstmal gleiche Leistungswerte, der 120d nen größeren Turbo und brauch halt länger um dann mehr Kraft umzulegen.
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Weiß jemand, wo man mal die Drehmoment/KW Kurven von 116D, 118D und 120D übereinandergelegt als Diagramm sehen kann?
Habe jetzt nur zwei einzelne Diagramme gefunden und wenn ich mich nicht verguckt habe, hat z.B. der 118D und der 120D bei 1500 U/min. identische Werte ! Erst ab über 2000-2500 U/min. bringt der 120D bessere Leistungswerte.
Hab die Kurven (von mir nachgebaut) mal übereinander gelegt. Siehe Anhang 😉
RZK-Diagramm hätte ich auch, aber in dem Fall reicht eigentlich das Leistungsdiagramm, da eben alle die gleiche Übersetzung haben. Der Unterschied zwischen den Leistungsstufen ist allerdings in der Realität größer, je höher die Geschwindigkeit ist (relevant >120km/h).
Bei max. Beschleunigung von 130 auf 140km/h (unter Berücksichtigung der Fahrwiderstände) kann man grob sagen: Wenn die Ausgangsbasis der 120dA (100%) ist, dann schafft der 118dA eine Kraft von 70 bis 75% und der 116dA 50 bis 55%.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Hab die Kurven (von mir nachgebaut) mal übereinander gelegt. Siehe Anhang 😉
RZK-Diagramm hätte ich auch, aber in dem Fall reicht eigentlich das Leistungsdiagramm, da eben alle die gleiche Übersetzung haben. Der Unterschied zwischen den Leistungsstufen ist allerdings in der Realität größer, je höher die Geschwindigkeit ist (relevant >120km/h).
Bei max. Beschleunigung von 130 auf 140km/h (unter Berücksichtigung der Fahrwiderstände) kann man grob sagen: Wenn die Ausgangsbasis der 120dA (100%) ist, dann schafft der 118dA eine Kraft von 70 bis 75% und der 116dA 50 bis 55%.
Super, vielen Dank!
In Deinem Diagramm konnte ich recht deutlich erkennen, dass das Drehmoment bei 1500 U/min bei den drei Motoren doch sehr deutlich abweicht. So gesehen lohnt ein 120D auf jeden Fall, da man im Teillastbereich (z.B. 100 auf der Autobahn) und mit 8 Stufen Automatik beim 120D ca. 1/3 mehr Drehmoment, als beim 116D hat.
Wenn man also defensiv fährt, braucht ein 120D deutlich weniger Drehzahl, als ein 116D (und sollte demnach auch propotional länger halten).
Ähnliche Themen
Was eigentlich egal ist, 116dA wie 120dA werden wohl den 8 Gang nutzen bei 100km/h, also doch die Drehzahl gleich, da auch selbst beim 116d nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Leistung genutzt wird, interessiert es verschleißmässig nicht, was nach oben noch möglich wäre. Oder?
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Wenn man also defensiv fährt, braucht ein 120D deutlich weniger Drehzahl, als ein 116D (und sollte demnach auch propotional länger halten).
Bei "normaler" Beschleunigung muss die Automatik vom 116dA natürlich einen niedrigeren Gang wählen, als im 120dA.
z.B. der 116dA beschleunigt mit maximaler Kraft oberhalb von 130km/h (6.Gang, 3.500 U/min). Der 120dA braucht um dran zu bleiben nur den 8.Gang (2.350 U/min). Über 140km/h wird der 120dA trotzdem davon ziehen.
Oder anderes Beispiel: Der 120dA beschleunigt im 6.Gang von 90 auf 130km/h (max. 3.000 U/min). Um im 116dA dran zu bleiben braucht man die max. Beschleunigung (4. + 5.Gang, mind. 3.100 U/min) und schaffts trotzdem nicht 😉.
Wenn man defensiv fährt gehen die Unterschiede gegen Null. Beim Rollen ist man ja bei allen 3 im gleichen Gang.