Welcher Diesel oder doch TSI?
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für 40.000km im Jahr. Da meine Frau einen VIer TSI fährt und ich von dem Wagen begeistert bin, soll es eigentlich auch ein Golf werden. Die Frage ist nur nach der Motorisierung.
Ich dachte eigentlich an den 1,6 TDI. Jetzt bin ich am überlegen, ob der 2,0 TDI für die hohe Fahrleistung nicht besser ist, wegen der Haltbarkeit. Außerdem gibt es für den 1,6er nicht den Marderschutz ab Werk. Warum eigentlich nicht?
Da der 122er TSI der billigste im Trio ist, habe ich auch schonmal an den gedacht, wegen der Laufruhe. Benziner verbietet sich aber eigentlich bei der Laufleistung oder`?
Schlussendlich ist auch noch der Polo 1,6 TDI mit DSG im Rennen. Am billigsten, aber auch langstreckentauglich?
Ihr seht, ich bin noch ziemlich unentschlossen. Daher wäre ich für Argumentationen eurerseits dankbar.
Gruß
lolo
Beste Antwort im Thema
Damals wurde für den Golf V GT die 170 PS TDI-Version mit dem 170 PS-TSI verglichen.
Die VIer- TSI-Motoren sind noch sparsamer geworden.
Zitat:
Verbrauch laut Spritmonitor von 53 TSI mit 170PS 7.98 Liter.
Verbrauch laut Spritmonitor von 19 TDI mit 170PS 6.95 Liter.Steuer/Versicherung 700 Euro TSI zu 1000 Euro TDI (sollte hinkommen, Steuerdifferenz sind ja schon 215 Euro).
Mit diesen Werten der aktuellen Preise (wie gesagt, es bleibt nicht bei den 11 Cent Differenz), müsste man bei 4 Jahre Haltezeit 40t KM im Jahr fahren und würde noch 10.50 Euro zum Diesel sparen im Jahr.
Bei 3 Jahren Haltzeit (so lange gehen wohl die meisten Leasingverträge),müsste man 50.000 KM im Jahr fahren um mit dem Diesel 15 Euro im Jahr zu sparen.Ach ja, nach den Werten haben wir bei 20 Cent Spritdifferenz immer noch 30.000 KM im Jahr um auf +-0 bei den Kosten zu kommen.
Ich würde ja wetten,das 75% der Privat GT TDI Käufer sich das billigere Auto kaufen wollten und sich das teurere zugelegt haben.
------------------
Vielleicht darf ich noch etwas hinzufügen.
www. Dieselrechner.de
GT TDI 30.250 Euro
GT TSI 28.000 EuroAuto, Motor und Sport-Festkosten (gleiche Kriterien)
Steuer
GT TDI: 309 Euro
GT TSI: 94 Euro
Differenz: 215 EuroVollkasko (mit 150 Euro SB):
GT TDI: 2517 Euro
GT TSI: 1755 Euro
Differenz: 762 EuroGesamtdifferenz: 977 Euro/ Jahr
(ohne Berücksichtigung der höheren Wartungskosten beim TDI!)
-> Nimmt man diese AMS-Festkostendifferenz im Diesel-Rechner hinzu, lohnt sich der TDI
bei der Spritmonitor Verbrauchsdifferenz nie!-> Bei 9 zu 7 Liter Verbrauch (1 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) lohnt ein TDI (Haltedauer 4 Jahre) im Diesel-Rechner erst nach über 200.000 km!
-> Bei 10 zu 7 Liter Verbrauch (2 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) spart man mit einem GT TDI (Haltedauer 4 Jahre) bei im Diesel-Rechner erst nach über 160.000 km! jährlich 100 euro.
=> Das bedeutet: Selbst ein Vielfahrer mit 40.000km/Jahr, der mit dem GT TSI heizt und 10 Liter verbraucht, hat kaum Mehrkosten in 4 Jahren (ca. 100 Euro/Jahr)!!
=> Für einen Vielfahrer, der soviel verbraucht wie in Spritmonitor angegeben, lohnt sich ein GT TDI nie, egal wieviel Jahre er fährt!!
147 Antworten
Ich glaube da braucht man technisch gar nicht so viel erklären, wenn ich VMax mit dem Diesel fahre liegen knapp 4.000 u/min an, das gleiche beim Benziner --> 1.000-2.000 u/min mehr. Wobei die V-Max da ja auch differiert (Vermutung).
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Es geht mir einfach darum klarzustellen das es bei gleicher Fahrweise, Beschleunigung usw keinen Unterschied macht ob Diesel oder Benziner. Die Differrenz im Verbrauch wird immer gleich bleiben.Den eine der vielen Begründungen für den Diesel ist ja angeblich das er auf langen Autobahnetappen sparsamer bleibt, während ein moderner TSI seinen bisherigen Verbrauch ja verdoppelt!
Und das ist eben Unsinn.
Also ich habe, im Gegensatz zu Dir, Erfahrungen mit TDI und TSI. Und die sehen anders aus.
Allein Deine Aussage 'beim GTD muß man 2 Gänge runterschalten um Deinem Wagen zu folgen'
Lachhaft. Zeigt nur, das Du nie einen leistungsstarken TDI gefahren hast.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Ich glaube da braucht man technisch gar nicht so viel erklären, wenn ich VMax mit dem Diesel fahre liegen knapp 4.000 u/min an, das gleiche beim Benziner --> 1.000-2.000 u/min mehr. Wobei die V-Max da ja auch differiert (Vermutung).
Ebend, das wird hier nämlich nicht betrachtet.
Es ist ein riesen Unterschied ob man nun von 100km/h- auf 200km/h in 20sek beschleunigt und 240km/h Spitze fährt, oder für den Spurt eben 10sek länger braucht und nur 222km/h erreicht. (GTI vs. GTD)!
Fährt man den GTI so langsam wie den GTD wird der Unterschied eben nicht so gravierend sein, wie hier behauptet.
Wenn ich meinen Benziner heute so langsam fahre, wie meinen Diesel damals schnell, liegt der Unterschied bei 2,5Liter. Nutze ich die Mehrleistung steigt der Verbrauch natürlich, aber das kann man ja nicht vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Also ich habe, im Gegensatz zu Dir, Erfahrungen mit TDI und TSI. Und die sehen anders aus.
Allein Deine Aussage 'beim GTD muß man 2 Gänge runterschalten um Deinem Wagen zu folgen'
Lachhaft. Zeigt nur, das Du nie einen leistungsstarken TDI gefahren hast.
Drehmoment sagt doch nichts über die Beschleunigung aus.
Wie bereits von mir gepostet wurde in der Auto- Motor- und Sport der GTD mit folgenden Testwerten gemessen:
80- 120km/h im fünften Gang 8,5sek
80- 120km/h im sechsten Gang 11,4sek
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-und-mazda-seat-1381025.html
Mein Auto erledigt diese Elastizitätswertung im fünften und letzten Gang in 7,1sek (siehe Anhang)
Ja, der GTD müsste mindestens im vierten fahren um mitzuhalten.
Auch die Beschleunigung ist mau. Der Wagen ist in 8,4sek auf 100km/h und nach 31,2sek hat er 180km/h erreicht. Soll heißen von 100- 180km/h braucht der GTD 22,8sek. In der Powercar 03/07 wurde mein Fahrzeug in dieser Diziplin mit 18,6sek gemessen.
Und das sind Beschleunigungs- und keine Durchzugswerte.
Es ist halt nur ein Diesel!
Der GTI übrigens braucht dafür 14sek! Ist also 8,8sek schneller als der GTD! Das man dabei mehr verbraucht sollte klar sein. Aber wenn man sich mit dem GTI ebenfalls 22,8sek Zeit nimmt . . . . 😁
@Markenfrei: Wen interessiert hierbei Dein Auto? Es geht um TSI und TDI, nicht um irgendeinen anderen Hersteller.
Was bringen Deine Behauptungen hier? Wie wäre es wenn Du mal den 122 PS TSI und den 140 PS TDI vergleichst? Das würde uns wenigstens Mal im Thema weiterbringen. Dein Wagen interessiert mich nicht.
Kann jemand da mal Vergleiche bringen? Sind momentan die beiden Motoren zwischen denen ich mich wahrscheinlich entscheiden werde.
Ähnliche Themen
Ein Wundermotor und er verrät und uns nicht welcher 🙄
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Ein Wundermotor und er verrät und uns nicht welcher 🙄
Das habe ich schon Seiten vorher!
@ JoeDoe
Hast Du keine eigene Meinung? Fahre beide Probe und entscheide Dich dann für das Auto welches Deinen Ansprüchen genügt. Was interressieren Dich Meinung anderer? Lässt Du auch das Forum über Deine Autofarbe entscheiden?
Leute wie MichaelN werden Dir den Diesel empfehlen, Leute wie ich den Benziner.
Bringt Dich auch nicht weiter.
Zitat:
Es ist ein riesen Unterschied ob man nun von 100km/h- auf 200km/h in 20sek beschleunigt und 240km/h Spitze fährt, oder für den Spurt eben 10sek länger braucht und nur 222km/h erreicht. (GTI vs. GTD)!
Auch wenn es GTD heist so ist der Konkurent der 160 PS Motor und nicht der GTI 😉 .. nur mal um die Vergleichbarkeit zu waren.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Auch wenn es GTD heist so ist der Konkurent der 160 PS Motor und nicht der GTI 😉 .. nur mal um die Vergleichbarkeit zu waren.Zitat:
Es ist ein riesen Unterschied ob man nun von 100km/h- auf 200km/h in 20sek beschleunigt und 240km/h Spitze fährt, oder für den Spurt eben 10sek länger braucht und nur 222km/h erreicht. (GTI vs. GTD)!
GTD und GTI habe ich nicht in einen Pott geworfen!
Aber Du verstehst wenigstens worum es geht.
Der Korrekte Vergleich wäre ja GTD vs. R! Beides die Spitzenmotorisierung in der 2.0Liter Klasse des Golfes. 😁
Ach so ich hatte das so verstanden wegen diesem Satz
Zitat:
Fährt man den GTI so langsam wie den GTD wird der Unterschied eben nicht so gravierend sein, wie hier behauptet.
Fährt man mit dem GTI 220 und dem 1.4rer 220 so wird der 1.4rer wohl mehr verbrauchen als der GTI, schon allein weil er sich mehr anstrengen muss.
Man muss also schauen was der 1.4rer bei (mal realistisch gesprochen) 160/180/200/220 im ggs. zum GTD verbraucht ... und das werde ich morgen mit dem 1.8ter testen und dann mal mit meinem GTD. Ich mach dann ein Foto vom Momentanverbrauch und wir sind hoffentlich ein Stück weiter 🙂 ... vielleicht lerne ich ja auch noch was neues ! Die Hoffnung stirbt zuletzt 😁
@Markenfrei:
Es gibt einen Unterschied zwischen Meinung und Erfahrungen.
Ich möchte gerne die Erfahrungen anderer Mitglieder hier lesen können. Stell Dir vor, manche Leute nuzten das Wissen und die Erfahrung anderer Menschen für die eigene Meinung. Aber sowas scheint Dir fremd zu sein.
Lieber auf die persönliche Schiene umspringen statt mal etwas zu Thema beizutragen. Bist ein Held.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Ach so ich hatte das so verstanden wegen diesem Satz
Diese Aussage bezog sich ja wiederum darauf:
Zitat:
Original geschrieben von worldlocal
Laut AB beträgt der Unterschied GTI-GTD 2l bei sehr langsamer Fahrweise und mehr als 6l bei sehr schneller Fahrweise. Ich kenne nun beide FZG und kann das bestätigen.Gruss
worldlocal
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Man muss also schauen was der 1.4rer bei (mal realistisch gesprochen) 160/180/200/220 im ggs. zum GTD verbraucht ... und das werde ich morgen mit dem 1.8ter testen und dann mal mit meinem GTD. Ich mach dann ein Foto vom Momentanverbrauch und wir sind hoffentlich ein Stück weiter 🙂 ... vielleicht lerne ich ja auch noch was neues ! Die Hoffnung stirbt zuletzt 😁
Diesen Schwachsinn mit dem Fotografieren von Momentanverbrauchswerten kannst Du Dir sparen. Die Aussage dieser Bildchen ist nix Wert. Ich kann auch 200km/h mit einer 0 bei der Momentanverbrauchsanzeige fahren. Steigung, Wind, Gefälle usw usw usw . . .
Quark, wenn ich konstant 200 fahre und der Momentanverbrauch sich in etwa eingependelt habe, dann habe ich eine ganz gute Größe. Wie willst du es sonst machen ? Mit wilden Spekulationen (hat dir ja bisher auch nicht wirklich geholfen 😉 ).
Und wenn es keine Doku gibt dann glaubt es doch sowiso kein Schwein, ich kenne doch Motor Talk.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Das habe ich schon Seiten vorher!Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Ein Wundermotor und er verrät und uns nicht welcher 🙄Ja ein "175PS Turbo mit ultrakurzer Beschleunigungsübersetzung"
Aber mich würde mal interessieren, was das für ein Auto ist. Hilft dem Themensteller zwar keinen Meter, aber da eh schon recht weit abgeschweift wird, würds mich echtinteressieren.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Quark, wenn ich konstant 200 fahre und der Momentanverbrauch sich in etwa eingependelt habe, dann habe ich eine ganz gute Größe. Wie willst du es sonst machen ? Mit wilden Spekulationen (hat dir ja bisher auch nicht wirklich geholfen 😉 ).Und wenn es keine Doku gibt dann glaubt es doch sowiso kein Schwein, ich kenne doch Motor Talk.
Du fährst eben nicht konstant 200km/h im luftleeren Raum auf einen Rollenprüfstand!
Fahr in Richtung Norden konstant 200km/h lese ab, wende an der nächsten Abfahrt und fahre in Richtung Süden konstant 200km/h und ich verspreche Dir eine tolle Abweichung.
Das liegt an vielen Dingen, angefangen vom Fahrbahnbelag über Windverhältnisse zu den minimalen Steigungen und Gefälle usw usw.
Es ist doch total uninterressant was ein Auto nun bei 100km/h oder 200km/h verbraucht. Entscheidend ist das was man an der Tanke bezahlt. Und da eben auch nicht das was ich einmal bezahlt habe, sondern das was ich insgesamt bezahle.
Mein Auto lässt sich die Fahrerei mal mit 7,46L oder auch mal mit 12,55Liter bezahlen. Deshalb behaupte ich doch nicht, wie einige das hier tuen würden, das mein Auto nur 7,46L verbraucht. Es sind nun einmal insgesamt 8,89L!
175 PS Turbo ... naja wohl einen Peugeot.