Welchen Subwoofer-Varianten im S211 ??

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Miteinander,

ich möchte die Rüdigers Weichen Variante in meinen E320CDI einbauen und diese mit 5 Focal Höchtönern ergänzen.
Dann wollte ich eine ETON M50.1 Endstufen als Basstreiber verbauen.

Problem habe ich noch mit der Bassverwirklichung. Welche Lösungen habt Ihr den so verbaut.
Möglichkeiten welche ich schon kenne:
1. Den HK Subwoofer nachrüsten (leider momentan nicht zu bekommen.
2. Ersatzradmuldenbass (z.B. von exact!)
3. Steathgehäuse (300.- !!!!!!) in der linken Kofferraumnische.

Hat jemand noch andere "Bass Drums" verbaut?
Erfahrungen und Bilder wären superhilfreich.

PS: Ich möchte die unsichtbare Version, nicht die Show Variante einbauen.

Grüße aus dem Fränkischem

Thomas

Beste Antwort im Thema

Primär geht es mal darum, welchen Pegel und "Klangfarbe" ihr haben wollt.

Das bestimmt, welches Chassis und was für eine Gehäusebauform (Bassreflex, geschlossenes Gehäuse) in Frage kommt. Beides gemeinsam legt das Gehäusevolumen und bei BR die Portgröße fest.

Kleine Chassis müssen stärker "huben", um dieselbe Menge Luft zu bewegen (=Schalldruck), haben auch oft eine kleinere Sicke, kommen daher aus beiden Gründen früher an ihre Grenzen haben. Dafür sind sie flinker und neigen weniger zu "verfetteten", schwammigen Bässen und erfordern im Mittel kleinere Gehäuse.

Bassreflex-Gehäuse führen zu einer deutlichen Lautstärkesteigerung und -- in Kombination mit der Innenraumcharakteristik -- zu lauteren Pegel je tiefer der Ton ist. Dafür gibt es unterhalb der "Abstimmfrequenz" gar keinen Pegel mehr (ist aber meist kein Problem, da recht tief).

Geschlossene Gehäuse haben meist rund ein Drittel des Gehäusevolumens von Bassreflexgehäusen und sind wesentlich unkritischer für Selbermacher. Ist das Gehäuse zu klein wird der Bass "dünner" und "trockener".

Natürlich ist es möglich, auch mit kompakten geschlossenen Gehäuse hohe Pegel zu fahren, Voraussetzung ist dann ein strammer Sub und ein potenter Verstärker.

Das Ganze sollte zum Frontsystem passen, wenn alles nur mehr vom Bass erdrückt wird klingt das ja auch nicht schön. Daher gilt als Faustregel für das Seriensystem ein 10" im geschlossenen Gehäuse und ein 8" im Bassreflexgehäuse für normale Lauthörer de facto ausreichend. Wer gerne volles Rohr hört sollte um 2" aufrunden.

Den Sub unter der Kofferraumbodenplatte einzuschließen ist Mist. Die Bodenplatte wird einen nennenswerten Teil des Schalldruckes absorbieren und mit ihrer Eigenfrequenz massiv verfälschen: Auch ein Sub muss annähernd frei spielen können!

Jer nach Woofer und Wunschlautstärke ist ein Verstärker im Bereich von 250 bis 500 W RMS angesagt, der genannte ETON MA 500.1 ist ein recht feines Teil. Es gibt Woofer mit einer und zwei Spulen mit je 2 und 4 Ohm und verstärker mit zwei Kanälen die man zusammenschalten (brücken) kann, da ergeben sich alle möglichen machbaren und empfehlenswerten Kombinationen. Lösungen mit 1-Ohm-Impedanz sollte man lassen, weder vertragen das die Verstärker auf Dauer problemlos noch ist das gut für den Klang.

In der Regel fährt man mit einem gebrückten Zweikanalverstärker an einem 4-Ohm-Sub oder einem Sub mit zwei parallelgeschaltenen 4-Ohm-Spulen an einer Einkanalstufe am besten.

Interessante Woofer mit anerkannt neutralem Klangbild bei kleinem geforderten Volumen sind zB von AudioSystem die HX xx SQ-Baureihe, zB HX 08 SQ und HX 10 SQ. Audiophile nehmen einen MacAudio Aliante 12" Black Limited, das ist aber was sehr spezielles -- hab ich im GG in meinem Kofferaum an einer Steg K 2.03 gebrückt, für Jazz-Liebhaber wegen trockenster und neutraler Bässe ein Traum.

Die Variante mit dem Standard-Sub kann meines Ermessens mit keinem der genannten Ansätze auch nur annähernd mit.

Aber besonders beim Klang gilt auch: Die Schönheit lilegt im Ohr des Hörers, nichts ist unterschiedlicher als Klanggeschmack!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keepdotter


Hallo Thomas,

hab‘ auch die Rüdiger-HiFi-Erweiterung im S211 hinter mir. Verwendet habe ich den original Harman/Kardon Sub (für 150€ bei ebay geschossen) im rechten Seitenteil gepaart mit der Eaton. Für mich war halt Originaloptik und maximales Kofferraumvolumen (mit zwei Kindern in Campingurlaub fahren wenn man zuvor einen S124 gewöhnt ist…) wichtig.
Meine Anmerkungen:
Die Endstufe ist für den verbauten Sub eigentlich völlig überdimensioniert -> evtl. einen anderen Woofer in das Gehäuse setzen.
Wenn man keine Airmatic hat benötigt man eine neue Seitenverkleidung. Wenn man wie ich einen beigen Innenraum hat wird man gebraucht nix finden. Es gibt 4 Versionen, farblich Vor/Nach MOPF und mit/ohne Easy Fix Schienensystem). Mein Seitenteil war nirgends in D auf Lager, wurde also extra für mich angefertigt. Wartezeit ca. 1 Monat, Kosten <210€.
Von einem 20er Sub kann man natürlich nicht die Welt erwarten, ist aber O.K..

Gruß
Peter

Hi Peter,

das mit dem Orginal HK Subwoofer wäre mir eigentlich am liebsten. Momentan ist einer in Ebay zu haben. Über 200 Euro für die Abdeckung sind mir, ehrlich gesagt, aber zu teuer.
Unsichtbar ist mir wichtig. Wird dann, so wie es aussieht, ein Ersatzradwoofer werden. Muss das Ersatzrad halt in den Keller.
Bei mir eigentlich das gleiche wie bei Dir: 2 Kinder, Hund, Wohnwagen. Dafür ist der 211er Kombi aber geradezu wie gemacht.
Vielen Dank für eure Antworten
Gruß
Thomas

Hallo,

ich habe mich mal mit fertigen Reserveradalternativen beschäftigt bzw. mal welche gesucht.
Es gibt welche von
isosub (20cm-159.-EUR),
jl LINK bietet Stealth Gehäuse an (aber nicht für MB!!!:-( ),
Pioneer fand ich nur aktive LINK
und sogar von HK.
Es gibt von Bose und HK auch einige, welche orginal in verschieden Ersatzradmulden anderer Fabrikate verbaut werden. Diese kann man allerdings nur bei den Fahrzeugherstellern direkt kaufen. Auf den Internetseiten der Lieferanten ist nichts darüber zu lesen.
Beste Variante ist für mich immernoch die Orginale mit Abdeckung (150.-Euro/Bucht + 200.-Euro Abdeckung) und / oder der Reserveradsub/Selbstbau.
Hat jemand einen Reserveradsub verbaut?
Gruß
TB

Hallo Thomas,

so wie ich Dich verstehe möchtest Du prinzipiell die Originallösung haben wegen:
- Maximal vorhandenem Stauvolumen im Kofferraum
- Möglichkeit ein Reserverad mitzuführen

wenn Du nicht gerade eine beige Innenausstattung hast wie ich (you know what I mean) dann würde ich mich etwas in Geduld üben und schauen ob ich solch eine Abdeckung gebraucht bekomme. Dann hast Du auf jeden Fall mal mindestens }100€ gespart. Um die „Sucht“ erstmal zu befriedigen H/K Sub ersteigern, ohne die Seitenverkleidung verbauen und auf die Lauer legen. Sollte keine gebrauchte Verkleidung in einem gewissen Zeitraum aufkreuzen, den Woofer für denselben Preis wieder veräußern und eben auf die Alternative ausweichen.

Gruß
Peter

Hallo Peter,

eine gute Idee.

Hat jemand die Mercredes Teile Nr. für die Abdeckung für mich?

Übrigens wird die Subwoofer Diskussion gerade in meinem absoluten Lieblingsthread, dem Rüdigers Thread geführt.
Ich verlinke mal darauf.

Danke und Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Thomas,

wenn MOPF + Easy Pack Schienensystem dann ist es die A211 690 22 26 + Farbcode (z.B. 8N09 bei beige)

Gruß
Peter

Teilenummer-abdeckung
Deine Antwort
Ähnliche Themen