Welchen Sprit tankt ihr?

Servus Leute,

Was tankt ihr so mit euren Motorrädern? Ein Freund meint ich solle Ultimate oder Shell V Power tanken und werde einen Unterschied zu E5 merken.
Klar ist das hochwertigerer Sprit durch die höhere Oktanzahl und tut dem Motor bestimmt besser aber merkt man wirklich einen Unterschied?
Meine SV650 (2020er Modell, auf 48 PS gedrosselt) wäre sogar E10 fähig. Bisher tanke ich aber nur "normalen" Sprit also E5.

Ich bin aktuell noch der Meinung dass das ein wenig Glaubenssache ist 😁
Wie seht ihr das? Rausgeschmissenes Geld mit dem teuersten Benzin oder ab und zu mal doch gut?

LG,
Manu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Martinirosso schrieb am 25. September 2020 um 01:00:05 Uhr:


Was mir so auffällt bei den Diskussionen, und ich habe jetzt nachträglich von vorn bis hier alles gelesen, niemand scheint sich um die Kompression seines Moppeds zu kümmern, also wie hoch die Verdichtung im Motor ist. Das ist doch wohl bei den Motorrädern ausschlaggebend für die Klopffestigkeit.
Na ja, ich habe eh keine Ahnung vom Sprit und tanke deshalb wegen der hohen Verdichtung von 1:12 (oder welche habt ihr oder ist es doch egal? oder ist 1:12 nicht wirklich hoch? - mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit) immer nur dieses Super-Zeugs, am liebsten von Aral (aber auch nicht an jeder Aral-Tankstelle zu bekommen). Hatte gerade jetzt an einer "freien" Tankstelle mir dieses Super Plus eingefüllt. Bin damit nicht zufrieden. Liegt aber wohl auch daran, ob ich ziemlich Stoff geben kann, bis der Motor sich frei gefahren hat, denn wenn ich mehrfach lange im Schritttempo im Stau mich durch gequält habe, ist es Essig mit den letzten Drehzahlen bis zum Anschlag. Da ich Autobahnen hasse, muss schon mal eine Landstraße dran glauben lassen, aber oft sind die mit den blöden 70km/h - Schildern total zu gestellt. Grrr.

Nach den vielen unterschiedlichen Äußerungen weiß ich nicht mehr was jetzt richtig oder falsch ist. Wegen eventueller Rostbildungen tanke ich auch schon mal zwischendurch immer wieder ganz voll, obwohl der Tank nur zur Hälfte leer ist.

d.L.z.G.

Auch wenn man das gerne glaubt, wenn man damit fährt, sind Motorradmotoren keine Raketentechnik.
Heißt wenn der Hersteller 95 oder 98 Oktan vorschreibt wird das passen und du musst dir keine Gedanken um die Verdichtung machen. 😉

Grundsätzlich ist dein Gedankengang aber natürlich richtig.
Was ich nur nicht verstehe ist, wo immer dieses grundsätzliche Misstrauen ggü den Herstellern herkommt. Nach dem Motto "der Hersteller sagt zwar ich kann E10 tanken aber ich nehme ultimate weil was weiß der Hersteller schon."

Die Fahrzeughersteller sind keine Idioten. Die wissen wie der Motor gebaut und abgestimmt ist und welcher Dino Saft dafür ausreichend ist.
Und wenn die sagen, mit E10 hat das Ding seine Nennleistung wird das so sein und man hat nicht plötzlich 20 PS mehr weil man ultimate tankt und der Hersteller so doof war und das nicht wusste.

251 weitere Antworten
251 Antworten

Was ist denn nicht beständig?

Zitat:

@Papstpower schrieb am 22. Februar 2021 um 23:51:50 Uhr:


Was ist denn nicht beständig?

Wieder einer zu faul zum googeln.

Lass mich dir helfen:
Z. B. Membranen bei Unterdruckvergasern und so gut wie jedes verbaute Gummi Teil, das mit Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen in Kontakt kommt.

Ja, Oldtimer und "quasi Oldtimer" sind manchmal empfindlicher, nicht nur was den Sprit angeht auch bei allen andern Betriebsflüssigkeiten und noch anderen Aspekten.
Aber das sind Spezialfälle mit denen sich die Halter sowieso auseinandersetzen müssen (spätestens dann wenn was kaputt geht).

Gibt aber viele Leute die aus Prinzip den "besseren" Sprit tanken, oder z.B. hin und wieder mal Super Plus um "dem Motor was gutes zu tun" usw.

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 23. Februar 2021 um 12:27:34 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 22. Februar 2021 um 23:51:50 Uhr:


Was ist denn nicht beständig?

Wieder einer zu faul zum googeln.

Lass mich dir helfen:
Z. B. Membranen bei Unterdruckvergasern und so gut wie jedes verbaute Gummi Teil, das mit Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen in Kontakt kommt.

https://www.rct-online.de/de/RctBestaendigkeitsliste

Du bist ein echter Patient...

Aus was besteht dein Gummi? Jetzt mal los...

Ähnliche Themen

Gummi ist nicht gleich gummi. genauso wie kunststoff nicht gleich kunststoff ist.

Es gibt daher auch gummi das zwar beständig gegen kraftstoff ist, aber nicht gegen sonstige zusätze.

Habe selber mal einen Rasenmäher gesehen, mit einem vergaser aus Kunststoff.. Der besitzer hat kein reines Super rein gekippt, sondern mit bioethanolzusatz verwendet.. Nach standzeit sprang das ding nicht mehr an.

Und wieso? weil das Bioethanol angefangen hat, den vergaser zu zerfressen. da schwimmten plastikstücke im schwimmer, weil sich das gummi der dichtung, und das kunststoff des vergaser aufgelöst haben..

Würde mal behaupten, das gleiche trifft auch bei Motorrädern und deren vergasern zu. Je nach dem was man nun für die membran benutzt hat.

Zitat:

@RJ97 schrieb am 23. Februar 2021 um 19:28:07 Uhr:


Gummi ist nicht gleich gummi. genauso wie kunststoff nicht gleich kunststoff ist.

Das ist ein Anfang. Dazu kommt noch viel höher gewichtet, dass keine gleiche Ausgangsbasis vorliegt. Da man auch so oft genug liest, dass die Membrane etc. aushärten und gepflegt werden müssen...

Albernes nachgeplapper bringt nichts. Wir haben damals alles mögliche in E85 bzw E40 eingelegt. Der Feldversuch wurde von einigen Usern ohne erkennbare Schäden nach einem Jahr abgebrochen.

Zitat:

@RJ97 schrieb am 23. Februar 2021 um 19:28:07 Uhr:



Und wieso? weil das Bioethanol angefangen hat, den vergaser zu zerfressen. da schwimmten plastikstücke im schwimmer, weil sich das gummi der dichtung, und das kunststoff des vergaser aufgelöst haben..

Würde mal behaupten, das gleiche trifft auch bei Motorrädern und deren vergasern zu. Je nach dem was man nun für die membran benutzt hat.

Nicht bei Vergasermoppeds.
Hab mal meinem Nachbarn geholfen seine R1100S startklar zu machen.
Spritpumpe (innerhalb des Tanks verbaut) wollte nicht mehr.
Als wir die draußen hatten, konnte man die Kunststoffteile mit den Fingern zerbröseln.
Auf Nachfrage hatte das Mopped wohl schon ne Weile mit E10 im Tank gestanden.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 24. Februar 2021 um 06:55:27 Uhr:


... Vergasermoppeds.
Hab mal meinem Nachbarn geholfen seine R1100S startklar zu machen.

Du meinst wahrscheinlich eine R 100 S, oder?

Spritpumpe ist im Tank der R 1100 S. Die R 100 S hat 2 Vergaser!

Kunststoffteile sind schon zerbröselt, als es noch gar kein E im Benzin gab.
Meine Streety ist jedenfalls problemlos angesprungen.
Und die stand seit Mitte Nov. mit E 10 im tank rum.
Gut, vllt. lags am Liqui Moly Stabilisierer , den ich immer zur Beruhigung des Gewissens reintue.

Wenn ich den ganzen Schwarzsehern glauben sollte, müsste ich mir auch langsam Gedanken um mein Auto machen.
Zum letzten Mal Mitte Dez. getankt. Und Tank immer noch halbvoll.

Zitat:

@Cosmo-Politan schrieb am 24. Februar 2021 um 09:37:43 Uhr:



Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 24. Februar 2021 um 06:55:27 Uhr:


... Vergasermoppeds.
Hab mal meinem Nachbarn geholfen seine R1100S startklar zu machen.

Du meinst wahrscheinlich eine R 100 S, oder?

Sorry, im ersten Satz fehlt ein "nur"...

Sollte also "Nicht nur bei Vergasermoppeds..." heißen.

@restek

Besagte R1100S stand mindestens 1,5 Jahre. 😉

Zitat:

@restek schrieb am 24. Februar 2021 um 11:13:02 Uhr:


Kunststoffteile sind schon zerbröselt, als es noch gar kein E im Benzin gab.
Meine Streety ist jedenfalls problemlos angesprungen.
Und die stand seit Mitte Nov. mit E 10 im tank rum.
Gut, vllt. lags am Liqui Moly Stabilisierer , den ich immer zur Beruhigung des Gewissens reintue.

Wenn ich den ganzen Schwarzsehern glauben sollte, müsste ich mir auch langsam Gedanken um mein Auto machen.
Zum letzten Mal Mitte Dez. getankt. Und Tank immer noch halbvoll.

Ich bin Samstag Abend mit meiner Yamaha aus der Halle heimgefahren, die hatte den Tank halbvoll mit Sprit aus'm Oktober.

Laut diesem thread hätte die ja überhaupt nicht mehr fahren können. 😉

Zitat:

@Papstpower schrieb am 23. Februar 2021 um 17:28:56 Uhr:



Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 23. Februar 2021 um 12:27:34 Uhr:


Wieder einer zu faul zum googeln.

Lass mich dir helfen:
Z. B. Membranen bei Unterdruckvergasern und so gut wie jedes verbaute Gummi Teil, das mit Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen in Kontakt kommt.

https://www.rct-online.de/de/RctBestaendigkeitsliste

Du bist ein echter Patient...

Aus was besteht dein Gummi? Jetzt mal los...

Fein gegoogelt. Er lernt dazu.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 24. Februar 2021 um 12:20:01 Uhr:



Zitat:

@restek schrieb am 24. Februar 2021 um 11:13:02 Uhr:


Kunststoffteile sind schon zerbröselt, als es noch gar kein E im Benzin gab.
Meine Streety ist jedenfalls problemlos angesprungen.
Und die stand seit Mitte Nov. mit E 10 im tank rum.
Gut, vllt. lags am Liqui Moly Stabilisierer , den ich immer zur Beruhigung des Gewissens reintue.

Wenn ich den ganzen Schwarzsehern glauben sollte, müsste ich mir auch langsam Gedanken um mein Auto machen.
Zum letzten Mal Mitte Dez. getankt. Und Tank immer noch halbvoll.

Ich bin Samstag Abend mit meiner Yamaha aus der Halle heimgefahren, die hatte den Tank halbvoll mit Sprit aus'm Oktober.

Laut diesem thread hätte die ja überhaupt nicht mehr fahren können. 😉

Niedlich, meine gurke hat noch den Super95 sprit von Juni letztes Jahr im tank.. die läuft trotzdem fröhlich vor sich hin. Wie ich sag, die is nicht wählerisch, solang es die eigenschaften von benzin hat und brennt, ist mein Motor glücklich.

Du hast doch weiter oben noch erklärt, dass der Sprit mit E Anteil alles zerlegt?

Ähnliche Themen