Welchen Sprit

Toyota Yaris Cross 1 (XPB1F)

Guten Tag an alle User,

Ich habe mir den neuen Yaris Cross hybrid als Vorführwagen gekauft. Mit 15 Km. Der Wagen hatte 2 km auf dem Tacho & die 13 km bin ich auf der kurzen Probefahrt drauf gefahren.

Der wagen ist in Marlingrau Metallic lackiert. In der Team Deutschland Austattung. Mein Arbeitsweg beträgt 10 km hin & 10 km zurück also insgesamt 20 km pro Arbeitstag.

Ich wollte fragen was für einen Sprit ihr Tanken tut da es mein 1. Neuwagen & ihm etwas gut tun möchte bin ich am Überlegen nur Super+ zu tanken.

Wie weit kommt ihr mit euren Yaris pro Tankfüllung weit, was war das meiste was ihr in den Tank reingetankt. habt.

& habt ihr sonstige Tricks & Tipps zum wagen die man beachten sollte.

Vielen Dank Schonmal im Voraus.

80 Antworten

Du sitzt einem beliebten Irrtum auf: der Vollhybrid fährt nicht am effektivsten/sparsamsten, wenn er rein elektrisch fährt. Aber Deine Werte -verglichen mit anderen Kleinwagen SUV- sind Traumwerte, die normalerweise nur von gut eingestellten/eingefahrenen Dieselfahrzeugen erreichbar sind. Benziner erreichen solche Werte nur in der Theorie oder wenn sie im Windschatten eines LKW auf der Autobahn hinterher schleichen...
Die Vollhybriden können halt nicht die Physik aufheben: kälteres Wetter bringt bei Verbrenner UND Batterie regelmäßig Mehrverbrauch mit sich. Das sind nicht mal zwingend die Winterreifen, die inzwischen auch wesentlich weniger Rollwiderstand mit sich bringen, sondern eben die Temperaturen an sich!

Zitat:

@Karsten B. schrieb am 1. Dezember 2022 um 07:52:55 Uhr:


Allgemein gesehen scheint es der E-Antrieb momentan ein wenig schwerer zu haben, nach meiner Beobachtung geht er deutlich später an und nach kürzerer Fahrtstrecke wieder aus.

Bei meinem Prius kann ich es genau sagen: Wenn er nicht den Innenraum heizt, dann geht der Motor ab 40° Kühlwassertemperatur manchmal aus. Wenn die Heizung läuft frühestens bei 53°, eher später. Je nach dem, wie stark die Heizung arbeiten muß. Die heizung entzieht dem Motor auch noch wieder Wärme, so daß der Motor auch wieder mehr läuft. Dazu kommt, daß bei niedrigeren Außentemperaturen der Motor sowieso länger braucht, um warm zu werden. Der Traktionsakku ist jetzt im Schnitt deutlich voller als im Sommer.

Nasse Straßen erhöhen den Verbrauch auch deutlich. Im Endeffekt brauche ich jetzt gute 10% mehr Sprit als im Frühsommer. Wenn ich mehr in Geschwindigkeitsereichen unterwegs wäre, wo sich der Verbrenner manchmal abschaltet, dann wäre der Unterschied noch größer.

Stimmt, das ist mir so auch schon aufgefallen.
Ich heize den Innenraum in der Regel so auf 22 oder 23 Grad. (In Anbetracht dessen, das die Abwärme ja quasi umsonst verfügbar ist)
Ein paar Male hatte ich die Heizung schon mal ausgestellt, als der Innenraum erwärmt war, danach lief der Wagen deutlich früher und länger im EV-Modus.

Großartigen Wärmeverlust würde ich eher ausschließen, ich fahre 54 Km überwiegend Landstraße, da hat der Motor wenig Gelegenheit zum Auskühlen.
Kann das Gebläse eher der Stromdieb sein?
Ich meine, damals bei unserem E-Auto wurde das Gebläse bei höherer Gebläsestufe als starker Verbraucher im Energiefluss Display angezeigt.

Das Gebläse empfinde ich jetzt bei dem Cross eh recht schwach. Wenn ich bei meinem alten Diesel das Gebläse auf höchste Stufe gestellt hatte, da erinnerte die Luftdüse eher an einen Fön.
Jetzt beim Cross merke ich zwischen niedriger und hoher Gebläsestufe kaum Unterschiede. Der Luftstrom ist zwar mehr, aber im Gegensatz zu dem alten Diesel weniger kraftvoll.
Nichtsdestotrotz, es funktioniert, der Innenraum wird warm.

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 1. Dezember 2022 um 08:18:11 Uhr:


Benziner erreichen solche Werte nur in der Theorie oder wenn sie im Windschatten eines LKW auf der Autobahn hinterher schleichen...

Das kann ich auch noch beipflichten. Vor zwei Wochen hatte ich eine Langstrecke, ca. 300 km Autobahn.
Auf dem Hinweg Dunkelheit, Kälte, Sturm und den Wind offensichtlich mehr von vorn.
Resultat: 5,9 Liter bei überwiegend nicht mal 120 km/h.

Auf dem Rückweg, 3 Tage später, war Tageslicht, etwas wärmer, der Sturm war vorbei, Tempo ziemlich durchgehend 120 - 130.
Hier lag der Verbrauch dann nur noch bei 5,3 Liter.

Autobahn ist eher nicht so sein Revier.

Zum Thema Verbrauch und Sparsamkeit. Ich war eigentlich nie so der sparsame Fahrer, eher gut vorausschauend aber zackig-zügig. Damit lag ich mit meinen Diesel bei etwa 5,3 Liter.
Dann kam die Ampel und beschloss mir in die Tasche zu greifen, wie noch nie dagewesen.
Da wurde ich zum kompromisslosen Spritsparer. Ab da lag mein Diesel dann so um die 4,6 ... 4,7 Liter.

Und ja, ich oute mich jetzt mal. Ich bin neuerdings einer von denen, die mit 80 über die Straße eiern.
Ich habe 54 km zur Arbeit und das läppert sich über die Monate und Jahre zusammen, es macht für mich durchaus einen Unterschied, ob ich jetzt 5,3 Liter verbrauche, oder 4,6.
Ich könnte jetzt natürlich auch einen Stundenjob als Hundehaufenwegfeger auf dem örtlichen Aldiparkplatz machen, dann bräuchte ich nicht fahren, aber andererseits mache ich das, was ich arbeite, echt gern.
Insofern, ich versuche mein Geld zusammen zu halten, alle anderen können sich freuen, das sie nur einmal die Woche zum Supermarkt fahren müssen, oder das sie genug Geld haben um auf die Spritpreise zu pfeifen.

Ähnliche Themen

Hmmm... ein neues Auto zu fahren ist in der Regel unwirtschaftlicher, als eine alte Möhre, zumindest bis bei dieser größere Reparaturen anstehen. Das gilt auch, wenn man mehr für den Sprit, höhere Steuern und mehr Versicherung zahlen muss (letzteres aber sogar unwahrscheinlich, da ältere Auto weniger hochintegrierte Technik enthalten und daher kostengünstiger Instand zu setzen sind...). Aber das führ jetzt noch weiter weg von der Spritdiskussion... obwohl diese gefühlt auch schon eine Millionen Mal hier geführt wurde!

Bei unserem Aygo 72 PS bj 2021 neu gekauft ,gibt es Startprobleme mit E10 sobald es unter 10 grad draußen ist.
Er dreht länger und kurzeitig ruckelt er auch. Mit E5 gibt es keine Probleme .Also es ist nicht war ,das es keinen unterschied gibt zwischen E10 und E5 und falls einer kommt, ja wir haben mehrmals getestet ,es liegt eindeutig an E10!
Heute geht es zu 30Tkm Wartung ,werde ich das Problem ansprechen.

Ich fülle den Kraftstoff immer in der Top-Tier-Tankstelle ein, die mehr Kraftstoffwaschmittel / Polyetheramin enthält. Shell, BP, Aral, Gesamt, Agip. Ich bevorzuge E5 Super 95, weil es kostengünstig ist. E10 ist 4 % billiger, aber Kraftstoff wird mit einem höheren Ethanolanteil schneller abgebaut. Es hat fast keine Auswirkungen, wenn wir das Auto regelmäßig fahren und den Tank innerhalb von 1 oder 2 Monaten aufbrauchen. https://youtu.be/UvS_D4_lF5U
https://youtu.be/bEf9Fdvx_Sc

Es gibt immer noch einiges an schlechtem Ethanol-Effekte in Gummi und Schläuchen, weshalb alte Autos kein E10 verwenden können. Neuere Autos haben viel bessere Gummikomponenten und können eine höhere Ethanolmenge vertragen.

Zitat:

@verso33 schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:25:31 Uhr:


Bei unserem Aygo 72 PS bj 2021 neu gekauft ,gibt es Startprobleme mit E10 sobald es unter 10 grad draußen ist.
Er dreht länger und kurzeitig ruckelt er auch. Mit E5 gibt es keine Probleme .Also es ist nicht war ,das es keinen unterschied gibt zwischen E10 und E5 und falls einer kommt, ja wir haben mehrmals getestet ,es liegt eindeutig an E10!
Heute geht es zu 30Tkm Wartung ,werde ich das Problem ansprechen.

Solltest du denn das muss eindeutig ein technisches Problem sein, der Aygo Motor verträgt normalerweise absolut Problemlos und ohne spürbaren Mehrverbrauch E10

Ich habe meine Heizung nur noch auf 20°C (außer auf längeren Autobahn-Fahrten) und im "Eco"-Modus und habe den Eindruck, dass der Verbrauch so geringer ist. Bei tiefen Temperaturen wird der Motor nur bei längeren hohen Geschwindigkeiten warm.
Mein Arbeitsweg beinhaltet ca. 5 km Autobahn und ansonsten Bundesstraße, auch durch diverse Kleinstädte und Dörfer und bei Temperaturen unter 10°C zeigt die Anzeige für die Kühlmittel-Temperatur immer nur kurz Soll-Temperatur und fällt sehr schnell wieder. Der Antrieb ist eben einfach sehr effizient (für einen Verbrenner).

Da ich seit Jahren einen Aygo mit diesem Motor fahre und nur E10 tanke, kann es nicht am Sprit liegen, es sei denn es ist etwas an der Motorsteuerung defekt!

Zitat:

@verso33 schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:25:31 Uhr:


Bei unserem Aygo 72 PS bj 2021 neu gekauft ,gibt es Startprobleme mit E10 sobald es unter 10 grad draußen ist.
Er dreht länger und kurzeitig ruckelt er auch. Mit E5 gibt es keine Probleme .Also es ist nicht war ,das es keinen unterschied gibt zwischen E10 und E5 und falls einer kommt, ja wir haben mehrmals getestet ,es liegt eindeutig an E10!
Heute geht es zu 30Tkm Wartung ,werde ich das Problem ansprechen.

Kann ich für meinen neuen Aygo X auch nicht bestätigen, kann meiner Meinung nach niemals am E10 liegen.

Zitat:

@verso33 schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:25:31 Uhr:


Bei unserem Aygo 72 PS bj 2021 neu gekauft ,gibt es Startprobleme mit E10 sobald es unter 10 grad draußen ist.
Er dreht länger und kurzeitig ruckelt er auch. Mit E5 gibt es keine Probleme .Also es ist nicht war ,das es keinen unterschied gibt zwischen E10 und E5 und falls einer kommt, ja wir haben mehrmals getestet ,es liegt eindeutig an E10!
Heute geht es zu 30Tkm Wartung ,werde ich das Problem ansprechen.

Sprich es früher an, da liegt ein defekt vor!

Zitat:

@Bernhard22 schrieb am 1. Dezember 2022 um 14:28:24 Uhr:



Zitat:

@verso33 schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:25:31 Uhr:


Bei unserem Aygo 72 PS bj 2021 neu gekauft ,gibt es Startprobleme mit E10 sobald es unter 10 grad draußen ist.
Er dreht länger und kurzeitig ruckelt er auch. Mit E5 gibt es keine Probleme .Also es ist nicht war ,das es keinen unterschied gibt zwischen E10 und E5 und falls einer kommt, ja wir haben mehrmals getestet ,es liegt eindeutig an E10!
Heute geht es zu 30Tkm Wartung ,werde ich das Problem ansprechen.

Kann ich für meinen neuen Aygo X auch nicht bestätigen, kann meiner Meinung nach niemals am E10 liegen.

Es ist aufgrund von sehr altem E10-Benzin, c.a. 6 Monaten in einer ländlichen Gegend möglich, in der nicht viele Menschen dort leben. Alter E10-Kraftstoff verschlechtert sich und ist schwer zu verbrennen =

https://youtu.be/UvS_D4_lF5U

Das ist Quatsch. Glaube nicht dem YouTube Video was Dir gefällt.

Zitat:

@Karsten B. schrieb am 1. Dezember 2022 um 10:57:16 Uhr:



Das kann ich auch noch beipflichten. Vor zwei Wochen hatte ich eine Langstrecke, ca. 300 km Autobahn.
Auf dem Hinweg Dunkelheit, Kälte, Sturm und den Wind offensichtlich mehr von vorn.
Resultat: 5,9 Liter bei überwiegend nicht mal 120 km/h.

Auf dem Rückweg, 3 Tage später, war Tageslicht, etwas wärmer, der Sturm war vorbei, Tempo ziemlich durchgehend 120 - 130.
Hier lag der Verbrauch dann nur noch bei 5,3 Liter.

Autobahn ist eher nicht so sein Revier.

Ich habe 54 km zur Arbeit und das läppert sich über die Monate und Jahre zusammen, es macht für mich durchaus einen Unterschied, ob ich jetzt 5,3 Liter verbrauche, oder 4,6.

.....wow, solche Werte schafft auch ein normalen Benziner. Da braucht es kein Hybrid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen