welchen Motor
Ist jemand den kleinsten motor mit 65PS schon gefahren? Wie ist der Motor oder sollte man einen anderen nehmen und warum?
Beste Antwort im Thema
Ein Motor der mit 187km/h Spitze angegeben ist, schafft auf gerader Strecke 230. Ja ne, is klar. ;-)
105 Antworten
Wenn Du grundsätzlich vor der Einfahrt auf die Autobahn nicht anhältst, dann musst Du einige Mal eine rote Ampel ignorieren, denn die gibt es durchaus öfter an Autobahnauffahrten. Bleibt außerdem noch das Abbiegen auf eine Landstraße.
80-120 km/h ist ein Richtwert für die Elastizität eines Fahrzeugs. Darauf kann man bis zu einer gewissen Größenordnung auch andere Situationen hochrechnen, z.B. von 100 km/h auf 140 km/h. Es kommt auch gar nicht so selten vor, dass man durch einen LKW mal kurzfristig runtergebremst wird und dann wieder auf 120-130 km/h hoch beschleunigt.
Es handelt sich um seit Jahrzehnten etablierte Richtwerte, die für Dich zwar uninteressant sein mögen (was ich bezweifele), die aber ein wichtiger Anhaltspunkt sind, um ein Fahrzeug richtig einschätzen zu können.
Es dürfte auch nicht korrekt sein, dass Du immer mit mind. 130 km/h auf der Autobahn unterwegs bist. Erstens gibt das die Verkehrslage oft genug nicht her und zweitens gibt es nicht selten Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Nur zur Info: es gibt in Deutschland durchaus einige Autobahnauffahrten, an der keine Ampel geschaltet ist. Ich habe noch nie an einer Ampel bei einer Auffahrt halten müssen...
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 4. August 2018 um 12:33:35 Uhr:
Nur zur Info: es gibt in Deutschland durchaus einige Autobahnauffahrten, an der keine Ampel geschaltet ist. Ich habe noch nie an einer Ampel bei einer Auffahrt halten müssen...
Bist offensichtlich nicht oft in NRW unterwegs 😁
Ich hab in Bayern noch nie eine Ampel an der AB-Auffahrt gesehen ... Ich versteh aber grundsätzlich nicht warum immer die Diskussion bezüglich der Leistung aufkommt.
Wir reden hier vom Kleinwagensegment, was wollt ihr eigentlich dauernd?
65 oder 75 PS ok, wäre mir auch in der Stadt zu lahm, aber ab 95 ist alles in jeder denkbaren Verkehrssituation ok.
Wem das nicht reicht, ab in die Mittelklasse ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bloomberg75 schrieb am 4. August 2018 um 13:36:55 Uhr:
Ich hab in Bayern noch nie eine Ampel an der AB-Auffahrt gesehen ... Ich versteh aber grundsätzlich nicht warum immer die Diskussion bezüglich der Leistung aufkommt.Wir reden hier vom Kleinwagensegment, was wollt ihr eigentlich dauernd?
65 oder 75 PS ok, wäre mir auch in der Stadt zu lahm, aber ab 95 ist alles in jeder denkbaren Verkehrssituation ok.Wem das nicht reicht, ab in die Mittelklasse ...
Die Empfehlung ist ja vor allem der 95 PS Motor (TSI oder TDI) statt des doch recht lahmen 65/75 PS Saugers. Ich werde mir auch den 95 PS TDI gönnen und sehe mich da für alle normalen Situationen gut gerüstet.
Zitat:
@Bloomberg75 schrieb am 4. August 2018 um 13:36:55 Uhr:
Wir reden hier vom Kleinwagensegment, was wollt ihr eigentlich dauernd?
65 oder 75 PS ok, wäre mir auch in der Stadt zu lahm, aber ab 95 ist alles in jeder denkbaren Verkehrssituation ok.Wem das nicht reicht, ab in die Mittelklasse ...
Als ob es im Polo keinen Motor mit mehr als 95 PS geben würde.
Und in der Kompaktklasse gibt es bereits Diesel mit über 150 PS.
Was soll dann der Schritt zur Mittelklasse?
Achso es gibt auch beim Polo Motoren mit mehr als 95 PS?
Wusste ich nicht sry, zum Glück hab ich dich, jetzt weiß ich Bescheid.
Es geht mir um Kleinwagen wie den POLO und für die sind 95 ps LOCKER ausreichend!
Jeder tut hier so als wenn der gti ein muss wäre, nervt langsam wirklich!
Reine Vermutung, aber ich tippe auf 80% Polo GTI Fahrer für die es der Hauptwagen ist! Wenn ich Leistung will, fahre ich mit unserer Familienkutsche Passat TDI 2.0 BMT 240 PS ...
Zitat:
@Bloomberg75 schrieb am 4. August 2018 um 14:17:20 Uhr:
Achso es gibt auch beim Polo Motoren mit mehr als 95 PS?
Wusste ich nicht sry, zum Glück hab ich dich, jetzt weiß ich Bescheid.Es geht mir um Kleinwagen wie den POLO und für die sind 95 ps LOCKER ausreichend!
Jeder tut hier so als wenn der gti ein muss wäre, nervt langsam wirklich!Reine Vermutung, aber ich tippe auf 80% Polo GTI Fahrer für die es der Hauptwagen ist! Wenn ich Leistung will, fahre ich mit unserer Familienkutsche Passat TDI 2.0 BMT 240 PS ...
Naja, die halbe Sekunde schneller auf Hundert ist nun auch keine Rakete und 'nen Passat mit 240 Pferdchen ist nicht Übermotorisiert? Das liegt im Auge des Betrachters.... Man kann sich bei so ziemlich jedem KFZ über die Motorisierung streiten aber Grundsätzlich stimme ich dir zu.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 4. August 2018 um 11:43:30 Uhr:
Wenn Du grundsätzlich vor der Einfahrt auf die Autobahn nicht anhältst, dann musst Du einige Mal eine rote Ampel ignorieren, denn die gibt es durchaus öfter an Autobahnauffahrten. Bleibt außerdem noch das Abbiegen auf eine Landstraße.
80-120 km/h ist ein Richtwert für die Elastizität eines Fahrzeugs. Darauf kann man bis zu einer gewissen Größenordnung auch andere Situationen hochrechnen, z.B. von 100 km/h auf 140 km/h. Es kommt auch gar nicht so selten vor, dass man durch einen LKW mal kurzfristig runtergebremst wird und dann wieder auf 120-130 km/h hoch beschleunigt.
Es handelt sich um seit Jahrzehnten etablierte Richtwerte, die für Dich zwar uninteressant sein mögen (was ich bezweifele), die aber ein wichtiger Anhaltspunkt sind, um ein Fahrzeug richtig einschätzen zu können.
Es dürfte auch nicht korrekt sein, dass Du immer mit mind. 130 km/h auf der Autobahn unterwegs bist. Erstens gibt das die Verkehrslage oft genug nicht her und zweitens gibt es nicht selten Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Ich habe noch nie eine Ampel an einer AB-Auffahrt gesehen, und ich fahre schon ein paar Tage
Wieviel soll es davon in D geben ?
Bei einem Automatik oder DSG wird üblicherweise kein Wert für die Elastizität angegeben
Du hast doch DSG bestellt,oder ?
Das DSG schaltet sofort zurück.Für das DSG ist der max.Durchzug also uninteressant.
Dort wo ich überwiegend fahre gibt es keine Begrenzung...
Zitat:
Ich habe noch nie eine Ampel an einer AB-Auffahrt gesehen, und ich fahre schon ein paar Tage
Wieviel soll es davon in D geben ?Bei einem Automatik oder DSG wird üblicherweise kein Wert für die Elastizität angegeben
Du hast doch DSG bestellt,oder ?
Das DSG schaltet sofort zurück.Für das DSG ist der max.Durchzug also uninteressant.
Dort wo ich überwiegend fahre gibt es keine Begrenzung...
Wie kommst Du zu dieser Aussage?
Jede normaler Autotest enthält diese Werte und sie sind für viele Leute ein entscheidendes Kriterium.
Für das DSG ist der max.Durchzug also uninteressant. Sorry auch das ist nonsens, denn die Übersetzung und der Leistungsverlust durch den Antrieb macht hier durchaus einen gewaltigen Unterschied von Hersteller zu Hersteller
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 5. August 2018 um 15:25:29 Uhr:
Ich habe noch nie eine Ampel an einer AB-Auffahrt gesehen, und ich fahre schon ein paar Tage
Wieviel soll es davon in D geben ?
In NRW reichlich. Nennt sich Zuflussregulierung, weil der gemeine Autofahrer schlicht zu dämlich zum Einfädeln ist.
Funktioniert übrigens super, nur traurig, dass man sowas braucht
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 5. August 2018 um 16:41:46 Uhr:
Zitat:
Ich habe noch nie eine Ampel an einer AB-Auffahrt gesehen, und ich fahre schon ein paar Tage
Wieviel soll es davon in D geben ?Bei einem Automatik oder DSG wird üblicherweise kein Wert für die Elastizität angegeben
Du hast doch DSG bestellt,oder ?
Das DSG schaltet sofort zurück.Für das DSG ist der max.Durchzug also uninteressant.
Dort wo ich überwiegend fahre gibt es keine Begrenzung...Wie kommst Du zu dieser Aussage?
Jede normaler Autotest enthält diese Werte und sie sind für viele Leute ein entscheidendes Kriterium.Für das DSG ist der max.Durchzug also uninteressant. Sorry auch das ist nonsens, denn die Übersetzung und der Leistungsverlust durch den Antrieb macht hier durchaus einen gewaltigen Unterschied von Hersteller zu Hersteller
Bei Fahrzeugen mit Automatik, wozu auch das DSG gehört, findest Du in keinem Test diese sogenannte Elastizitätsmessung. Leistungsverlust - zumindest keinen höheren als bei einem „echten“ Schaltgetriebe - sollte es beim DSG nicht geben. Verlust durch den Antriebsstrang hat man immer. Doch dieser ist selbst bei der Wandler-Automatik geringer geworden. Je teurer das Fahrzeug und je höher der Konstruktionsaufwand und je optimaler die Fertigungstoleranzen umso geringer die Verluste.
Jetzt kommt bestimmt gleich wieder einer, der es unverschämt findet beim Polo nicht den gleichen Konstruktionsaufwand und Fertigungstoleranzen wie bei höherpreisigen Fahrzeugen zu bekommen - natürlich für umsonst .... 😁
Ich frag mich echt wie man zu solchen Aussagen kommt, wann hast Du das letzte mal eine Autozeitung gelesen?
Was haben Elastizitätswerte mit Automatik oder Schaltgetriebe zu tun, die sind grundsätzlich interessant. Mich interessiert wie schnell ein Auto von 80 auf 120 beschleunigt und warum sollte das bei einem Automatik nicht gemessen werden???
Einfach mal eine aktuelle AMS kaufen, hab mal einen Screen eingefügt, der schnellere ist ein VW, 280 PS 350 NM, der langsamere ein KIA, 255 PS 353 NM, soviel zum Thema
Und dann schaust Dir mal die Werte bei Ford oder den Japanern an da weißt Du was Leistungsverlust bei Automatik bedeutet
Ja, Automatik hat höheren Leistungsverlust, auch DSG.
Aber Elastizität bei der Automatik? Die schaltet doch zurück...
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 5. August 2018 um 17:27:02 Uhr:
Ich frag mich echt wie man zu solchen Aussagen kommt, wann hast Du das letzte mal eine Autozeitung gelesen?
Was haben Elastizitätswerte mit Automatik oder Schaltgetriebe zu tun, die sind grundsätzlich interessant. Mich interessiert wie schnell ein Auto von 80 auf 120 beschleunigt und warum sollte das bei einem Automatik nicht gemessen werden???Einfach mal eine aktuelle AMS kaufen, hab mal einen Screen eingefügt, der schnellere ist ein VW, 280 PS 350 NM, der langsamere ein KIA, 255 PS 353 NM, soviel zum Thema
Und dann schaust Dir mal die Werte bei Ford oder den Japanern an da weißt Du was Leistungsverlust bei Automatik bedeutet
In dem von dir verlinkten Bild werden keine Elastizitätswerte ausgegeben, da diese in einem festen Gang gemessen werden.
Automatikfahrzeuge muss man schon zwingen in einem Gang zu bleiben, um die Elastizität messen zu können.