welchen Caddy könnt Ihr empfehlen ?
Hallo zusammen,
wir wollen uns eventuell demnächst einen Caddy zulegen und unseren kleinen GolfIV damit ersetzen.
Da es bei dem GolfIV ja so einige Krankheiten gibt (Getriebeprobleme, Motorprobleme etc.), möchte ich gerne nach Möglichkeit von Euch Caddyfahrern erfahren worauf man in jedem Fall achten muß um nicht auf die Schnauze zu fallen.
Wir sind interessiert an einem Benziner mit viel Zugkraft da damit unser Wohnwagen gezogen werden soll.
Es muß auch nicht unbedingt ein nagelneues Model sein wenn ein etwas älteres zuverlässiger ist.
Ich freue mich schon auf die von Euch hoffentlich kommende Antworten.
Danke
Grüße
Frank
81 Antworten
... eurer Rechnung kann ich nicht ganz folgen, hier mal eine aus dem richtigen Leben 😁 ...
angenommene Fahrleistung: 30000 km/2 Jahre
1.2er TSI: 7l/100 km ca. 3150,00 EUR (1,50/ltr.)
Eco: 5,5 kg/100km ca. 1534,50 EUR (0,93 EUR)
Ersparniss: nach 2 Jahren: 1616 EUR (Sprit) + 750,00 EUR Tankkarte vom Gaswerk = 2366,00 EUR
dazu müßte man noch berücksichtigen, daß mein EcoRonni wahrscheinlich billiger (ca. 18.000 EUR) eingekauft wurde als der 1.2er Comfortline von Thomas ...😎
Gruß LongLive
Zitat:
... eurer Rechnung kann ich nicht ganz folgen...
Wieso eurer...?😁😁😁
Die 600€ stammen nicht von mir, ich gebe lediglich zu bedenken, dass wenn die Ersparnis zu gering und die Haltedauer zu lang kalkuliert wird, die Gesamtrechnung in diesem Einzelfall eventuell nicht aufgehen könnte😉.
kann aus eigener Erfahrung den 1.6er Benziner empfehlen.
Fahren ca. 11.000km im Jahr und ziehen 2...3 mal im Jahr einen 1000kg Wohnwagen - ist keine Rakete, aber die Tempo 100 Zulassung nutze ich dabei schon aus.
Verbrauch mit Wohnwagen ca. 11...13l, solo zwischen 8,5 und 9,5l (im Bergischen Land). Finde ich für ein Fahrzeug dieser Größe durchaus akzeptabel.
Die real existierenden Vor-/Nachteile von Benziner und Diesel sind hinlänglich bekannt.
Muss schlussendlich jeder für sich selbst entscheiden, was er benötigt...
"Spaß" beim Autofahren ist (für mich) ein eher untergeordnetes Kriterium - sonst hätte ich wohl auch keinen Caddy...
Grüße, Turbobuerste
Zitat:
"Spaß" beim Autofahren ist (für mich) ein eher untergeordnetes Kriterium - sonst hätte ich wohl auch keinen Caddy...
... bei mir nicht😉, ich fahre den Caddy aus Leidenschaft 😁, und weil ich nicht will, daß mir die Spritpreise den Spass verderben, fahre ich den EcoFuel 😁. Für mich gilt: "HAUPTSACHE CADDY"
Gruß LongLive
Ähnliche Themen
Leidenschaft die Leiden schafft... ;-)
@LongLive
Ja, Deiner war definitiv billiger. Aber erstens konnte ich im Dezember 2010 nicht auf das Sondermodell warten, weil mein altes Auto endgültig verreckt ist, und zweitens dürfte die Ausstattung auch entsprechend abweichen 😉
Bei der gleichen Ausstattung kostet der EcoFuel laut Konfigurator 3.200,- Euronen Aufpreis gegenüber dem TSI. Daher dauert alleine die Amortisation 3 Jahre bei 15.000 km / Jahr.
Wenn ich dann aber die notwendigen Wege zur nächsten (35 km entfernten) CNG-Tanke denke, kommen ja bei EcoFuel ja locker nochmal 10.000 km zusätzlich zusammen 😛
Nein, im Ernst, der EcoFuel ist bei uns aufgrund der Tankstellendichte nicht wirklich empfehlenswert.
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von turbobuerste
kann aus eigener Erfahrung den 1.6er Benziner empfehlen.
Fahren ca. 11.000km im Jahr und ziehen 2...3 mal im Jahr einen 1000kg Wohnwagen - ist keine Rakete, aber die Tempo 100 Zulassung nutze ich dabei schon aus.
Verbrauch mit Wohnwagen ca. 11...13l, solo zwischen 8,5 und 9,5l (im Bergischen Land). Finde ich für ein Fahrzeug dieser Größe durchaus akzeptabel.
Hallo Turbobürste,
unser Wohnwagen wiegt derzeit 1200kg und der Verbrauch mit unserem 1,6er liegt bei etwa 9,5Liter.
Allerdings fahre ich so zwischen 80-100 und nicht die ganze Zeit 100.
Ich denke ich werde mal nach dem 1,6er Ausschau halten oder mal gucken was der Touran so kann.
Ein Diesel soll es nicht werden. Habe lange darüber nachgedacht in den letzten Tagen.
Grüße
Frank
Ich denke ich werde mal nach dem 1,6er Ausschau halten oder mal gucken was der Touran so kann.
Grüße
FrankMoin Frank, was noch gegen den TSI spricht (von dem ich persönlich auch begeistert bin!),
ist die nicht vorhandene Motorbremskraft. Die Kombination aus kleinem Hubraum und
langer Getriebeübersetzung, lässt das Auto kaum verzögern, wenn Du vom Gas gehst.
Auch wenn er Deinen Wohnwagen gut zieht anschließend schiebt der Dich durch die Gegend.
Wie das die 15 Zoll Bremsanlage verträgt ist fraglich, die größere gibt es für den Benziner
ja nur beim Maxi.
Gruß
Also ich weiß gerade nicht was der 1,6l damals gekostet hat. Aber als Gewinner Caddy war er unschlagbar günstig. 22000€, mit den extras RCD 310, AHK, Distanzkontrolle, Winterreifen, Gepäckraumeinlage, Schutzgitter, Gepäckraumabtrennung, Überführung, Gerantieverlängerung 4 Jahre, Klimatronic. Das waren so die Extras.
Es waren damals 500 € Preisunterschied zum 2,0 TDI.
Mit der Gasanlage rechne ich mit geringeren Mehrkosten. Eigentlich sollte ja nichts sein. Aber MV getauscht, und neuer elektronischer GDR ist auf Garantie drin. Die Turbo´s haben auch so ihre Macken. Kommt ganz auf die Sichtweise an. Ich habe damals auch noch nicht geahnt. dass ich zu Fuß in die Arbeit kann. Trotzdem bin ich zufrieden. Das ist persönlich ja das Wichtigste.
Irgendwie gibt mir der letzte Beitrag Rätsel auf...😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Also ich weiß gerade nicht was der 1,6l damals gekostet hat. Aber als Gewinner Caddy war er unschlagbar günstig.
Die Preise für den 1,6er begannen bei 14.990 (KR) und 16.990€ (LR), geschlagen wurde er als KR damals preislich nur vom 1,4er, den gab es ab 12.490€.
Zitat:
...Es waren damals 500 € Preisunterschied zum 2,0 TDI.
Nein, denn den 2,0TDI gab es ab 18.990€ (KR) bzw. 20.990€ (LR) und das waren 4.000€ Preisunterschied.
Zitat:
Mit der Gasanlage rechne ich mit geringeren Mehrkosten. Eigentlich sollte ja nichts sein. Aber MV getauscht, und neuer elektronischer GDR ist auf Garantie drin...
Was für eine Gasanlage und womit vergleichst Du welche Mehrkosten? Und wer nicht bereits eine Anschlußgarantie abgeschlossen hat (was beim EF sehr zu empfehlen wäre), ist mit seinem Gewinner-Caddy (bis auf die spät ausgelieferten) inzwischen aus der Garantie raus😉.
Grüsse,
Tekas
Ich meinte den Konfigurator, mit dem man den Gewinner damals konfigurieren konnte. Ich hatte die Reperaturkosten des Eco´s mit denen der Turboladerschäden beim Diesel verglichen, die waren auch nicht gering. Anschlussgarantie hatte ich abgeschlossen und hat sich gelohnt. Neuer GDR und ein neues Magnetventil. Seidem war nicht mehr.
Hallo, dem Thema entsprechend würde mich auch einmal interessieren, wie sich die Benziner-Turbos so geben. Benziner-Turbos gelten ja als wesentlich stärker thermisch belastet, als Diesel-Turbos. Eine Start/Stoppautomatik dürfte in vielen Fällen zudem zum schnellen Turbotod führen, wenn man z.B. nach längerer Autobahnfahrt, oder Beladungsbelastungen dann an der Ampel steht und der Turbo bekommt durch abgeschalteten Motor keinen kühlenden Ölstrom mehr. In dem Moment gibt es dann schon mal Ölkohle in den Lagern. VW muss die Turbo-Triebwerke einsetzen, weil dem Konzern ansonsten demnächst Strafgelder über die EU drohen- es geht schließlich um den Flottenausstoß an CO². Der Benzinverbrauch lässt sich ja auch durch die TSI Technik deutlich reduzieren...ohne Frage...Ich bin froh den 80PS BUD Motor drin zu haben. Schade dass es diese Option nicht mehr gibt
Hallo HupenLichtKai
Deinen "BUD" kannst du doch prima auf LPG umbauen lassen,
damit verringerst du den CO² Ausstoß doch auch.
Und für die eigene Brieftasche bleibt auch noch was übrig.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Eine Start/Stoppautomatik dürfte in vielen Fällen zudem zum schnellen Turbotod führen, wenn man z.B. nach längerer Autobahnfahrt, oder Beladungsbelastungen dann an der Ampel steht und der Turbo bekommt durch abgeschalteten Motor keinen kühlenden Ölstrom mehr.
Das Zauberwort heisst ELEKTRONIK. Die Motoren werden - natürlich auch bei anderen Herstellern - nur ausgeknipst, wenn die Bedingungen optimal sind (z.B. Temperaturen).
Zitat:
Ich bin froh den 80PS BUD Motor drin zu haben. Schade dass es diese Option nicht mehr gibt
Ja, genau, vermisse ich auch. Oder so ... 🙄😕
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
...
Eine Start/Stoppautomatik dürfte in vielen Fällen zudem zum schnellen Turbotod führen, wenn man z.B. nach längerer Autobahnfahrt, oder Beladungsbelastungen dann an der Ampel steht und der Turbo bekommt durch abgeschalteten Motor keinen kühlenden Ölstrom mehr. In dem Moment gibt es dann schon mal Ölkohle in den Lagern. VW muss die Turbo-Triebwerke einsetzen, weil dem Konzern ansonsten demnächst Strafgelder über die EU drohen- es geht schließlich um den Flottenausstoß an CO². Der Benzinverbrauch lässt sich ja auch durch die TSI Technik deutlich reduzieren...ohne Frage...Ich bin froh den 80PS BUD Motor drin zu haben. Schade dass es diese Option nicht mehr gibt
Hmmm, ist das vielleicht der Grund, weshalb es die Benziner nicht mit der Start- / Stopp-Automatik gibt?
Ich denke, dass der Benzin-Turbo schon eine ganze Weile hält, wenn man die Grundregeln wie Warm- und Kalt-Fahren beachtet. Beim Polo gibt es z.B. die Maschine schon eine längere Zeit und mir sind keine größere Schwächen zu Ohren gekommen.
Nur wenn sie schon Turbo-Motoren verbauen, wäre es halt klasse, wenn VWN auch mal Maschinen mit mehr Dampf einbauen würde. Die 105 PS sind schon grenzwertig, gerade im beladenen Zustand auf längeren Autobahnsteigungen...
Viele Grüße
Thomas