Welche Starterbatterie für S211 MOPF?

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
Die Batterie meines S211 E280 CDI Mopf schwächelt etwas beim Anlassen.
Deshalb würde ich mich schon langsam mal nach einer neuen Batterie umgucken. Zurzeit ist eine VRLA/AGM von Mercedes drin, 95Ah, 850A (ist mittlerweile die 2. Batterie).

Habe hier im Forum schon etwas rumgelesen, bin aber etwas verwirrt, weil es immer mal wieder heißt, dass in den Mopf keine AGM rein sollte (gilt das auch für VRLA/AGM?).
Habe hier auch mal gelesen, dass die Varta G14 ganz gut sein soll (auf der Mercedes Batterie steht ja auch Varta) bzw. im Prinzip die gleiche wie die originale MB-Batterie ist.
Kann ich die bedenkenlos kaufen?

Danke schonmal für eure Antworten :-)

LG gekko44

78 Antworten

Zitat:

@AWXS schrieb am 25. Februar 2019 um 14:51:19 Uhr:


Hallo.

Nur als Hinweis: Vorm Einbau einer Batterie ist die erhöhte Spannung, die beim Ladevorgang entstanden ist, abzubauen.
Dies kann man leicht durch kurzzeitige Belastung zB. mit Hilfe einer H7 Glühbirne an den Anschlüssen der Batterie erreichen.

Dies minimiert die Gefahr Steuergeräte beim Batteriewechsel zu beschädigen.

Gruß AWXS

Hast Du Dir den Schmarrn (sorry) gerade aus den Fingern gesogen?

Was soll an z.B. 12,95V schlimmer sein, als an 12,6V?
Generatoren laufen z.B. von 13,8-14,8V.

Problematisch ist doch wohl eher das Nichtmehringangkommen von Steuergeräten nach dem Stromlosmachen, z.B. wegen defekter Kondensatoren.

Und ob es zu vielleicht schädlichen Spannungsspitzen beim Ab-/Anklemmen einer Stromversorgung kommt, würde ich jetzt auch erstmal bezweifeln. Kann natürlich sein, aber mit der Leerlaufspannung einer Batterie hat das nichts zu tun.

Dieter

Ne hab ich mir nicht aus den Fingern gezogen steht so im WiS zum Fahrzeug.

Und da es immer wieder zu defekten Steuergeräten kommt, nachdem die Batterie getauscht wurde kann man das nicht ungeachtet lassen. Und schaden kann das in keinem Fall.

Gruß AWXS

Bei unserem VorMopf kam es zu keinem ESP-Fehler, wenn man die LWS nicht normiert hat. Aber ist ja auch gar nicht mehr bei allen Modellen nötig. (Keine Ahnung, ob unseres dabei ist: MJ 2004.)

Und Batterie-Vodoo (Ab-/Anklemmen/Warten/etc.), um CAN-Bus-Fehler zu beseitigen, ist irgendwie niedlich...

Dieter

Hallo AWXS!

Zitat:

@AWXS schrieb am 25. Februar 2019 um 21:30:21 Uhr:


Ne hab ich mir nicht aus den Fingern gezogen steht so im WiS zum Fahrzeug.

Tut mir leid, das kann ich nicht glauben!

Und wenn es so wäre, ist es wirklich absoluter Quatsch.

Dieter

Ähnliche Themen

Und warum kann es bei Starthilfe zu Spannungsspitzen kommen und dadurch an der Elektronik schaden anrichten, wenn die Spannungswerte alle auf dem richtigen Niveau sind?

Schon mal darüber nachgedacht?

Gruß AWXS

Zitat:

@AWXS schrieb am 25. Februar 2019 um 21:38:47 Uhr:


Und warum kann es bei Starthilfe zu Spannungsspitzen kommen und dadurch an der Elektronik schaden anrichten, wenn die Spannungswerte alle auf dem richtigen Niveau sind?

Schon mal darüber nachgedacht?

Gruß AWXS

Nicht wenn man das Fremdstarten ordentlich macht.

Die ersten SAM Fond hatten in der Tat billige Kondensatoren auf der Platine und es wurden reihenweise diese beim Wiederanklemmen des Akkus gehimmelt. Ging damals aber alles auf MB.

Hallo.

Vielleicht hab ich was falsch gelesen: im Dok AR54.10-P-1129-03A geht es um Aufladung von Li Ionen Akkus und da muss man nach dem Ladevorgang mit dem speziellen Ladegerät die erhöhte Spannung abbauen.

Betroffenes Modell ist auch der W211

Gruß AWXS

Lithium-Ionen!? Hat der einen Elektroantrieb? Oder nur als Start- oder Versorgungsbatterie?
Erzähl mehr, ist ja interessant. Kenne ich noch nicht.

Spannungsspitzen:
Schrieb ich ja: "Kann natürlich sein". Durch abruptes Unterbrechen eines Stromflusses kann durch ein zusammenbrechende Magnetfeld eine Spannung induziert werden. Zittenrn/Funkerei kann sicher auch was auslösen.
(Nur eben ist die Spannung der Blei-Säure-Batterie keine die Ursache.)

Wie oft in sachen Spannungsspitzen wirklich was passiert, kann ich nicht beurteilen, wird aber nicht so oft sein. Wahrscheinlicher ist bestimmt die Verpolung (welche die Nutzer dann verschweigen).

Gruß, Dieter

Kann es sein, dass irgend etwas mit einem Sensorring bzw. dem Sensor selber nicht stimmt? Ich würde mal alle Räder abmachen und mir die ABS Sensoren und die elektrischen Leitungen ansehen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 26. Februar 2019 um 05:17:30 Uhr:


Kann es sein, dass irgend etwas mit einem Sensorring bzw. dem Sensor selber nicht stimmt? Ich würde mal alle Räder abmachen und mir die ABS Sensoren und die elektrischen Leitungen ansehen.

Das wäre natürlich ne Möglichkeit mit dem Sensorring an der Hinterachse. 😕

Die zerlegt es ja scheinbar öfter, wenn man sich hier im Forum so umschaut.

Dass es einen der Sensorringe im zeitlichen Zusammenhang mit dem Batteriewechsel mechanisch zerlegt hat wäre schon ein sehr dummer Zufall. Wahrscheinlicher wäre dann wohl, dass einer von denen elektrisch was abbekommen hat.

Mich beschäftigt allerdings eher noch der Gedanke, den Mackhack weiter oben (S. 4) ins Spiel gebracht hatte:
Die Vermutung ging da in Richtung Motorsteuergerät und/oder Zentrales Gateway...
Immerhin scheint es ja laut SD-Kurztestprotokoll Störungen in der Kommunikation auf dem (Haupt-)CAN-Bus und dem Motor-CAN-Bus zu geben, so dass u.a. auch das Distronic-SG, das ESP und die Reifendruckkontrolle immer wieder im KI mit Fehlermeldungen auftauchen.

Wie könnte ich eingrenzen/nachweisen/ausschließen, ob (und wenn ja, welches?) eines der beiden Module (ZGW oder MSG) einen "echten" Hardware-Fehler hat?
Könnte man versuchen, die per SD irgendwie zu "resetten"/neu zu initialisieren? (Ich hege ja immer noch die Hoffnung, dass man das softwaretechnisch in den Griff bekommt...)

Der Ring ist rein mechanisch. Da ist nix mit elektrisch was abbekommen.

Er meinte sicher die Sensoren.
Aber auch das habe ich noch nie gehört, dass man die schießen kann. Wuerde ich ausschließen.

Hmmmm ich glaube eher nicht (das ist aber jetzt kein gesichertes Wissen) dass die Informationen vom ABS Sensor über den CAN-Bus laufen.

Kann natürlich bei Mercedes anders sein aber so wie ich es von anderen Marken kenne läuft eine analoge Signalleitung von den Radsensoren zum ABS-Steuergerät welches direkt am ABS-Block sitzt und werden je nach Bedarf von dort an weitere "Empfänger" (KI, ESP etc) weiter gegeben.

Das man die Radsensoren durch anschließen der Batterie abschießen kann halte ich auch eher für unwahrscheinlich... aber ein kausaler Zusammenhang ist hier ja auch nicht zwangsläufig gegeben... kann auch schlichtweg Zufall sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen