Welche Reifen Empfehlung?

BMW X5 E70

Hallo zusammen,
Wollte euch mal um rat bitten....
Möchte gerne neue Reifen kaufen, für Y Speiche 337.
Die Dimensionen sind
2 X 275/40 R 20
2 X 315/35 R 20.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Sollte eigentlich RFT und Premium Marke sein (Dunlop, Bridgestone etc)
Welche Reifen Marke könnt ihr mir empfehlen?
Schöne Grüße aus Hamburg

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sasamil326


Hallo,
hier ist ein Reifenumfangrechner damit kannst du dier einen Überblick machen obs passt.
LG.

http://www.reifensuchmaschine.at/reifen_rechner/reifenrechner.htm

Danke für den Link. Ist sehr interessant die Berechnungen zu vergleichen.

Jedoch lautet eher die Frage was mir die Breite eines Reifens bringt bzw. welche Kombination vorne schmal hinten breit am besten/besser ist.

So wie ich das verstanden habe, dient dieser Link eher dazu bei Änderung der Reifengrösse die Tachoabweichung zu kontrollieren.

hallo leute,

mein grösstes problem mit meinem x5!
die reifen wahl für meine y-speiche 214 (275/40R20 106W und 315/35R20 110W) ist nach 4.5 jähriger erfahrung immer noch eine offene frage..
mit Dunlop SP SportMaxx DSST ROF war ich nicht zufrieden mit bridgestone dueler h/p sport wurde es schlimmer, und rft kommt bei mir sehr wahrscheinlich nicht mehr in frage.

kann mir jemand reifen empfehlen, bei denen die geräusche und sägezahn-bildung-risiko auf dem minimum sind..

Zitat:

Original geschrieben von enjoy1905


hallo leute,

mein grösstes problem mit meinem x5!
die reifen wahl für meine y-speiche 214 (275/40R20 106W und 315/35R20 110W) ist nach 4.5 jähriger erfahrung immer noch eine offene frage..
mit Dunlop SP SportMaxx DSST ROF war ich nicht zufrieden mit bridgestone dueler h/p sport wurde es schlimmer, und rft kommt bei mir sehr wahrscheinlich nicht mehr in frage.

kann mir jemand reifen empfehlen, bei denen die geräusche und sägezahn-bildung-risiko auf dem minimum sind..

Hallo,

Die Reifen sind noch nicht erfunden worden, vielleicht in 10 Jahren oder noch länger.

Laufgeräusche und Sägezahn hat nichts mit RTF Reifen zu tun.

Sägezahn bekomst du mit No RTF Reifen schneller.

No RTF Reifen bringen nur ca. 20% (Stand 2012) mehr Kompfort sonst nichts.

LG.

Zitat:

Original geschrieben von Sasamil326



Zitat:

Original geschrieben von enjoy1905


hallo leute,

mein grösstes problem mit meinem x5!
die reifen wahl für meine y-speiche 214 (275/40R20 106W und 315/35R20 110W) ist nach 4.5 jähriger erfahrung immer noch eine offene frage..
mit Dunlop SP SportMaxx DSST ROF war ich nicht zufrieden mit bridgestone dueler h/p sport wurde es schlimmer, und rft kommt bei mir sehr wahrscheinlich nicht mehr in frage.

kann mir jemand reifen empfehlen, bei denen die geräusche und sägezahn-bildung-risiko auf dem minimum sind..

Hallo,

Die Reifen sind noch nicht erfunden worden, vielleicht in 10 Jahren oder noch länger.

Laufgeräusche und Sägezahn hat nichts mit RTF Reifen zu tun.

Sägezahn bekomst du mit No RTF Reifen schneller.

No RTF Reifen bringen nur ca. 20% (Stand 2012) mehr Kompfort sonst nichts.

LG.

welche erfahrungen konnten Sie machen?

ich möchte mir diese woche welche bestellen, aber vom geräusch habe ich genug, nimmt mir die freude an meinem x5 weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von enjoy1905



Zitat:

Original geschrieben von Sasamil326


Hallo,

Die Reifen sind noch nicht erfunden worden, vielleicht in 10 Jahren oder noch länger.

Laufgeräusche und Sägezahn hat nichts mit RTF Reifen zu tun.

Sägezahn bekomst du mit No RTF Reifen schneller.

No RTF Reifen bringen nur ca. 20% (Stand 2012) mehr Kompfort sonst nichts.

LG.

welche erfahrungen konnten Sie machen?

ich möchte mir diese woche welche bestellen, aber vom geräusch habe ich genug, nimmt mir die freude an meinem x5 weg.

Hallo,

siehe den vorigen Beitrag, " Laufleistung Mischbereifung 275/315er Dunlop" die letzten Einträge vom März.

LG.

Ich habe sehr interessiert die Beiträge zum Thema "Reifenwahl Mischbereifung (275/315)" durchgelesen. Die beschriebenen Symptome über Sägezahnbildung und mangelnden Komfort bei RFT sind bei mir auch aufgetreten.

Auch ich fuhr auf meinem X5 3.0d einen Dunlop-Sommerreifen (obige Mischbereifung), der bereits nach 10'000 Km enorme Abrollgeräusche entwickelte und nach 20'000 Km ersetzt werden musste. Natürlich hängt die Abnutzung der Reifen sehr stark von der individuellen Fahrweise ab - ich bezeichne meine Fahrweise jedoch als gemäßigt (Durchschnittsverbrauch X5 3.0d liegt bei 9,2l).

Vielleicht mag ich einen sog Montagsreifensatz gehabt haben - eine derart geringe Laufleistung und dann noch bei miserablem Komfort hält mich jedoch von weiteren Dunlop-Versuchen ab. Da die Bridgestones in vielen Testberichten nur unwesentlich besser weg kamen, habe ich mich entschieden, auf den Michelin umzusteigen - und zwar als Non-RFT. Die ersten 1.500 Km sind noch nicht sonderlich aussagekräftig - der erste Eindruck in Sachen Komfort und Abrollgeräusche ist jedoch sehr angenehm. Die Laufleistung wird sich dann erst in ein paar Monaten erweisen - meine bisherigen Erfahrungen mit Michelin geben mir jedoch berechtigten Grund zur Hoffnung.

Den Umstieg auf Non-RFT habe ich mit meinen vorherigen 5ern auch immer vorgenommen, um endlich wieder einen dem Fahrzeug in dieser Preisklasse gerecht werdenden Komfort zu gewinnen. Dies lässt sich mit RFT leider nicht darstellen - nicht ohne Grund sind Audi, Mercedes und Porsche seit längerem wieder auf Non-RFTs zurück gekehrt. Ich möchte an dieser Stelle aber keine erneute Diskussion zum Thema "Sicherheit vs. Komfort" anzetteln - dazu wird es immer differenzierte Meinungen geben.

Das waren meine 50 cent

Zitat:

Original geschrieben von miro500


Ich habe sehr interessiert die Beiträge zum Thema "Reifenwahl Mischbereifung (275/315)" durchgelesen. Die beschriebenen Symptome über Sägezahnbildung und mangelnden Komfort bei RFT sind bei mir auch aufgetreten.

Auch ich fuhr auf meinem X5 3.0d einen Dunlop-Sommerreifen (obige Mischbereifung), der bereits nach 10'000 Km enorme Abrollgeräusche entwickelte und nach 20'000 Km ersetzt werden musste. Natürlich hängt die Abnutzung der Reifen sehr stark von der individuellen Fahrweise ab - ich bezeichne meine Fahrweise jedoch als gemäßigt (Durchschnittsverbrauch X5 3.0d liegt bei 9,2l).

Vielleicht mag ich einen sog Montagsreifensatz gehabt haben - eine derart geringe Laufleistung und dann noch bei miserablem Komfort hält mich jedoch von weiteren Dunlop-Versuchen ab. Da die Bridgestones in vielen Testberichten nur unwesentlich besser weg kamen, habe ich mich entschieden, auf den Michelin umzusteigen - und zwar als Non-RFT. Die ersten 1.500 Km sind noch nicht sonderlich aussagekräftig - der erste Eindruck in Sachen Komfort und Abrollgeräusche ist jedoch sehr angenehm. Die Laufleistung wird sich dann erst in ein paar Monaten erweisen - meine bisherigen Erfahrungen mit Michelin geben mir jedoch berechtigten Grund zur Hoffnung.

Den Umstieg auf Non-RFT habe ich mit meinen vorherigen 5ern auch immer vorgenommen, um endlich wieder einen dem Fahrzeug in dieser Preisklasse gerecht werdenden Komfort zu gewinnen. Dies lässt sich mit RFT leider nicht darstellen - nicht ohne Grund sind Audi, Mercedes und Porsche seit längerem wieder auf Non-RFTs zurück gekehrt. Ich möchte an dieser Stelle aber keine erneute Diskussion zum Thema "Sicherheit vs. Komfort" anzetteln - dazu wird es immer differenzierte Meinungen geben.

Das waren meine 50 cent

welche michelin haben sie? ich habe im internet michelin latitude diamaris gefunden aber da stimmt die tragfähigkeit nicht bei den hinterem radsatz..

Ja, es handelt sich um den Latitude Diamaris - den gibt es auch mit korrektem Tragfähigkeitsindex.

Ein Arbeitskollege fährt derzeit den Conti 4x4 Sport Contact (auch als Non-RFT) und ist damit auch sehr zufrieden (ebenfalls Mischbereifung).

Hallo zusammen,
ich möchte jetzt kein Öl ins Feuer gießen und es ist auch keine Antwort auf die Frage. Aber ich bezweifle mittlerweile meine Entscheidung, die Reifenkombination 315/35-20 - 285/40-20 gewählt zu haben.
Warum:
Ich habe jetzt wieder auf die Sommerreifen der genannten Größe gewechselt.
Im Winter fuhr ich die Größe 255/50-19 285/45-R19 Pirelli Scorpion ( no RFT). Diese Reifen fuhren sich komfortabler und waren leiser. Ich hatte den Eindruck, dass die Fahrleistungen im oberen Geschwindigkeitsbereich besser waren und der Verbrauch ist gesunken.
Optisch kann die schmalere Bereifung mit den breiten Walzen natürlich nicht mithalten.
Wenn ich mal neue Sommerreifen brauche, dann werde auf jeden Fall Reifen ohne Fahrtrichtungsbindung und no RFT montieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Dogma2006


...
Optisch kann die schmalere Bereifung mit den breiten Walzen natürlich nicht mithalten.
...

dann kann es auch keine option sein nur um geld zu sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Dogma2006


Hallo zusammen,
ich möchte jetzt kein Öl ins Feuer gießen und es ist auch keine Antwort auf die Frage. Aber ich bezweifle mittlerweile meine Entscheidung, die Reifenkombination 315/35-20 - 285/40-20 gewählt zu haben.
Warum:
Ich habe jetzt wieder auf die Sommerreifen der genannten Größe gewechselt.
Im Winter fuhr ich die Größe 255/50-19 285/45-R19 Pirelli Scorpion ( no RFT). Diese Reifen fuhren sich komfortabler und waren leiser. Ich hatte den Eindruck, dass die Fahrleistungen im oberen Geschwindigkeitsbereich besser waren und der Verbrauch ist gesunken.
Optisch kann die schmalere Bereifung mit den breiten Walzen natürlich nicht mithalten.
Wenn ich mal neue Sommerreifen brauche, dann werde auf jeden Fall Reifen ohne Fahrtrichtungsbindung und no RFT montieren lassen.

Hallo,

Ist doch klar das die Winterreifen bequämer und leiser sind als die Sommerreifen, nochdazu in so einer unterschiedlichen Dimension.

Aber Winterreifen sind generell leiser und kompfortabler auch in der gleichen Dimension weil die Gummis viel weicher sind.

LG.

Mahlzeit Kollegen^^

Soderle, letzten Freitag sind meine neuen Sommerpneus auf die Felgen gezogen worden, es sind nun Pirelli P Zero runflat in altbekannter Größenkombi 275/315 geworden. Ich werde sie kommenden Freitag auf den Wagen schrauben und bin, zugegebenermaßen, schon sehr gespannt, wie sich die Teile fahren.

ich berichte dann zeitnah :-)

LG Nik

P.S.: KP beim Reifenhändler meines Vertrauens inkl. Montage/Altreifenentsorgung betrug 1500.- inkl. MwSt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen