Welche Motoriesierung ist zu empfehlen?
Hallo,
ich will mir einen A4 zulegen und möchte gern wissen welcher Motor am günstigsten ist. Verhältniss Leistung/Verbrauch, ab 100PS. Wer kann mir mal eine Übersicht nennen bzw. was dazu sagen?
Gruß jukka
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jukka
Kann mir einer sagen ob der 125PS Motor wirklich unverhältnissmäßig viel durst hat?
Das kann man Pauschal nicht beantworten. Ich fahre leider viel Stadt, dadurch einen Verbrauch von ca 9L. Habe ihn aber auch schon auf 7,8 gehabt als ich jeden Tag zur Arbeit über Bundesstraße/BAB fahren mußte.
Da hier ja die "Turbo" Fahrer immer so vom 1.8 T schwärmem, hab ich den mal beim Händler Probe gefahren....
Ich kann nicht Nachvollziehen was an dem so toll sein soll.
Unser 1.8 läßt sich ordentlich fahren.
Ich empfehle Dir verschiende Motorisierungen zu testen. Dann die Entscheidung treffem.
Hi,
also ich muss sagen ich fahre meinen 1.8 schon seit über 40.000 km und der Verbrauch pendelt im Schnitt (Stadt, Überland, AB) zwischen 7,5 - 8,5 Liter. Muss aber betonen das der Verbrauch sehr stark vom Fahrer abhängt.
Auf Grund dessen, dass du eh nur Kurzstrecken fahren wirst und der Motor nich richtig warm wird, würde ich den Turbo ausschliessen. Denn die gefahr das du ihn mal im kalten Zustand tretten wirst ist relativ hoch. Des Weiteren verbraucht ein kalter großer Motor etwas mehr Sprit als ein kleiner. Daher mein Fazit nimm den 1.6, der ist für Kurzstrecken vollkommen ausreichend, zudem gibts den im gutem Zusatnd in Massen.
Gruß Ex
Zitat:
Original geschrieben von Wholefish
Keine Frage, dass der 1,8T robust ist, ist ja auch nur eine Soft Turbo Aufladung.
Aber wenn ich schon weiß, dass ich hauptsächlich Kurzstrecke fahre, dann würde ich es doch gar nicht riskieren mir nen Turbo zu kaufen wenn ich das Auto lange behalten will.
Der Turbo steckt so was eben nicht gut weg, generell.
Und nen 1,8T kaufen und dann unter 2000 Umdrehungen bleiben (wie man das anstellen will is mir ein Rätsel) bringts auch nicht oder?
Hallo,
also ich sehe da gar kein Problem, einen 1,8 T unter 2000 U/min zu bewegen. Der 1,8 T erreicht nämlich sein maximales Drehmoment von 210 NM bereits ab 1750 U/min, daher schalte ich im Stadtverkehr meistens bei 2000 U/min und zwar ohne, dass der Wagen zittert oder ruckelt. 50 km/h im fünften Gang bei gemütlichen 1200 U/min sind auch kein problem. Für jeden Motor ist es schädlich, wenn man Kurzstrecken fährt, da so gut wie kaum ein Motor in der Zeit die Betriebstemperatur erreicht. Der 1,8 T ist da nicht anfälliger, wenn man mit Bedacht fährt.
Gruß, Danny
Zitat:
Original geschrieben von Wholefish
naja also übertreiben würd ich es jetzt auch nicht.
Alternativen wird es in den nächsten 10 Jahren wohl nicht wirklich geben.
Etwas übertrieben ist es schon, aber die baldige Realität ist auch nicht viel glänzender.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich sehe da gar kein Problem, einen 1,8 T unter 2000 U/min zu bewegen. Der 1,8 T erreicht nämlich sein maximales Drehmoment von 210 NM bereits ab 1750 U/min, daher schalte ich im Stadtverkehr meistens bei 2000 U/min und zwar ohne, dass der Wagen zittert oder ruckelt. 50 km/h im fünften Gang bei gemütlichen 1200 U/min sind auch kein problem. Für jeden Motor ist es schädlich, wenn man Kurzstrecken fährt, da so gut wie kaum ein Motor in der Zeit die Betriebstemperatur erreicht. Der 1,8 T ist da nicht anfälliger, wenn man mit Bedacht fährt.
wofür kaufst du dir dann ein auto mit 150 Ps wenn du bei 2000 U/min schaltest? da würde doch dann auch ein 1,6 oder 1,9TDI reichen!
gruß flo
mal abgesehen davon dass so niedertouriges Fahren für den Motor ebenfalls nicht gut ist. Da unter eine gewissen Drehzahl die Verbrennung nicht richtig funktioniert und die Belastung für die Kurbelwelle sehr hoch ist.
Ich nöchte nochmal hinzufügen das ich viel Kurzstrecke (ca.20Km am Stück) fahre, aber am Wochenende auch schon mal 200Km, tanken fahren usw. Wohne ja nur 25km zu Tschesch. Republik, damit bietet es sich an und der Verbrauch ist mir nicht ganz so wichtig. Aber wenn ich druck will soll er auch da sein, meine Freundin fährt einen 1,8 T 150Ps, leider kann ich den nicht so testen wie ich will, bei ihrem Fahrzeug merke ich aber nicht so viel von den 150Ps geschweigedennvon einem Turbo.
Ich werde mal den 125PS Probe fahren und mal sehen wie sich das so anfühlt.
Und jetzt komm ich, hab alles zur auswahl (gehabt)
Mein Arbeistweg: pro Strecke 20km und dann kommt noch dieses und jenes dazu also locker 400-500km in der WOche
1.6l : bin ihn zwei jahre gefahren (Facelift) und er hat föllig gereicht, in der Stadt gings auch mal flotter, wenn man ihn gezwungen hat mit ordentlich Sprittfresserrei von locker 10L, wer weis wie man mit ihm umgehen muss schafft auch knapp über 8l
Wenn du keine Rennen fährst und auf der Autobahn etwas vorausschauend dann bist du mit ihm bestens bedient! Steuer und Versicherung sind unschlagbar niedrig
1.8l (ist in meiner Familie im A3 vertreten).
Saufzähe sag ich nur dazu, sobald man den rechten Fuss mal etwas nach unten bewegt. Es ist ein Motor den ich niemandem empfehlen würde. Hab meinem Vater schon oft vorgehalten das er sich auch gleich nen 1.8T hätte holen können, den kann er genauso sparsam fahren und wenns nötig ist liegt mal Leistung an!!!
1.9TDI original 90PS (aber gechipt) derzeit mein Baby
bin sowas von zufrieden damit 😁 gut kostet halt statt 108Euro gleich 324Euro Steuern im Jahr und die Versicherung ist 15% höher, aber das hat man schnell wieder rein.
Verbrauch bei wirklich sehr zügiger fahrweise liegt bei mir knapp unter 6 Liter, es geht aber auch mehr. Das sparsamste bei Stop en Go in der Stadt waren bei mir mal 5.2l, in letzter Zeit bin ich allerdings zu flott unterwegs und bewege mich bei 5,8l
bei 20km würde ich dir fast schon zum TDI raten allerdings hatten die alten 96-97 nur die 90PS TDi, was sich ja ändern lässt 😉 (9oPS sind dann schon etwas sehr wenig)
Achso mein Arbeitsweg besteht aus 2km Flughafenzubringer, nochmal 2km Landstr. und der Rest ist Autobahn
So hab ich was vergessen, achja der 1.6er hat die niedriegsten Unterhaltskosten!!!
Und was den Preis angeht, ich glaub kaum das du für 4000Euro nen TDI findest der noch halbwegs zu etwas zu gebrauchen ist🙁
Also ich kann beim A4 eigentlich nur was zu dem 1.8-Liter sagen.
Ich fahre jeden Tag so 17-18 km zur Arbeit, überwiegend bergige Landstraße. Bei "normaler" Fahrweise, nicht mega-flott, aber schon ab und zu mal n bisschen sportlich, kann man den so zwischen 8,5 und 9 Litern bewegen (momentan sinds laut BC 8,9 Liter).
Leistungsmäßig ist der Motor meiner Meinung nach völlig ausreichend, aber is ja bekanntlich ne subjektive Sache.
Zum Preis:
Also ich hatte bisher bei beiden 1.8er A4 ein Schnäppchen gelandet, find ich zumindest. Hab den ersten (108.000 km) für 4.000 und meinen jetztigen (136.000 km, allerdings bessere Ausstattung) für 4.200 Euro gekauft. Beide immer ordentlich gewartet und regelmäßig Inspektionen machen lassen. Wenn man sich da auf dem Markt gut umguckt, ist das Angebot an brauchbaren 1.8ern ganz gut.
Dabei sind von privater Seite oft mindestens genauso gute Angebote dabei wie von Händler-Seite.
Fazit: Pro Audi A4 1.8, da vernünftige Leistung, aber noch überschaubarer Verbrauch (für n Benziner)
Zitat:
Original geschrieben von Flo88
Hallo,
also ich sehe da gar kein Problem, einen 1,8 T unter 2000 U/min zu bewegen. Der 1,8 T erreicht nämlich sein maximales Drehmoment von 210 NM bereits ab 1750 U/min, daher schalte ich im Stadtverkehr meistens bei 2000 U/min und zwar ohne, dass der Wagen zittert oder ruckelt. 50 km/h im fünften Gang bei gemütlichen 1200 U/min sind auch kein problem. Für jeden Motor ist es schädlich, wenn man Kurzstrecken fährt, da so gut wie kaum ein Motor in der Zeit die Betriebstemperatur erreicht. Der 1,8 T ist da nicht anfälliger, wenn man mit Bedacht fährt.
wofür kaufst du dir dann ein auto mit 150 Ps wenn du bei 2000 U/min schaltest? da würde doch dann auch ein 1,6 oder 1,9TDI reichen!gruß flo
Hi,
ich habe ja auch geschrieben, dass ich im Stadtverkehr meistens bei 2000 U/min schalte, auf der Landstraße oder auf der Autobahn werden die Gänge auch öfter ausgefahren. Im Stadtverkehr macht es meiner Meinung nach gar keinen Sinn höher als 2500 U/min zu drehen oder fährst du permanent im ersten Gang? Niedertourigrs Fahren wobei der Motor vibriert oder zittert ist schädlich.
Gruß, Danny
Es ist genauso schädlich bzw. stark belastend wenn man den Motor ständig hoch jubeln lässt, also gegen Schaltvorgänge unterhlab der 2000/min spricht da garnichts!
das nennt man auch sparsames Fahren mit großen Motoren bzw welchen die wenn man es brauch genug Leistung anliegen haben
Zitat:
Original geschrieben von Audi Lehrling
Es ist genauso schädlich bzw. stark belastend wenn man den Motor ständig hoch jubeln lässt, also gegen Schaltvorgänge unterhlab der 2000/min spricht da garnichts!
das nennt man auch sparsames Fahren mit großen Motoren bzw welchen die wenn man es brauch genug Leistung anliegen haben
Genau so sieht es aus! Wenn der Motor schon bei niedrigen Drehzahlen genug Leistung bzw. Drehmoment abgibt, wozu dann unnötig hochdrehen? (Wie gesagt beim 1,8 T liegen schon ab 1750 U/min 210 NM an.) Die meisten großvolumigen und auch aufgeladenen Motoren lassen sich ohne große Probleme mit bescheidenen Drehzahlen fahren.