Welche Motor-Automatikgetriebekonfiguration ist robust?

Opel Vectra C

Wir wollen uns wegen Nachwuchs ein Auto mit mehr Platz anschaffen und denken da an den Signum oder Vectra Caravan. Wir wollen das Auto über einen Vertragshändler kaufen, also wird es sich eher um späte Modelle im Bereich 5.000-10.000€ handeln.

In Frage kommen nur Automatikfahrzeuge. Nach dem Lesen im Forum kommt bei mir aber die Frage auf, was man überhaupt noch kaufen kann. Unsere Jahresfahrleistung beträgt ca 15.000km, also ist es egal ob Diesel oder Benziner.

Im Forum werden beide Automatikgetriebe nicht gerade hochgelobt, das AT-6 soll besser sein, aber auch nicht Problemfrei. Generell halten die Automatikgetriebe bei Drehmomentschwächeren Motoren (logischerweise) länger.

Bei den Motoren gibt es ausser dem 1.8l keinen wirklich zuverlässigen, den bekommt man dann aber nur mit dem ruppigen automatisierten Schaltgetriebe.

Ist meine Einschätzung richtig?

Was wäre denn die akzeptabelste Kombination?
Den 2.2 mit AT-5 und einmal durchreparieren?
Oder gar auf Astra Caravan umsteigen und dann den Drallklappenfreien 120PS 1.9CDTI mit AT-6 nehmen?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer



Die Diesel haben alle nen Riemen? Tauschintervall bzw Kosten?

Also laut dem Serviceplan ab MY06 hier hat der Z30DT auch einen, der Y30DT dan vermutlich auch.

Aber was ist mit den alten Dieseln vor MY06 ?

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie



Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer



Die Diesel haben alle nen Riemen? Tauschintervall bzw Kosten?
Also laut dem Serviceplan ab MY06 hier hat der Z30DT auch einen, der Y30DT dan vermutlich auch.

Aber was ist mit den alten Dieseln vor MY06 ?

EDIT:

Steuerkette 😁
http://www.autosmotor.de/opel-signum-zahnriemen-oder-steuerkette-28135

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer



Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Da fällts mir wieder ein, ich hatte mal so einen Motoren Vergleich angefangen 😎

Wer das gerne erweitern bzw ergänzen möchte, kann sich die Powerpoint von mir besorgen.

Die Diesel haben alle nen Riemen? Tauschintervall bzw Kosten?

@LLama,

ich werde mich leider auch von meinem geliebten Automatik im BMW verabschieden und wieder zum Handschalter. Hätte ich mir anderes gewünscht, ist mir aber zu doof. Die GM Getreibe im E39 Diesel zerupft es auch recht regelmäßig. In den Benzinern sind die von ZF und recht gut durch den Hersteller wartbar.

Wem sagst Du dass ... die guten ZF Automaten aus E46/E39 sind mir wohlbekannt... haltbare und einwandfreie Teile. Aber einen guten E39 Automatik mit akzeptabler Laufleistung aus seriöser Hand zu finden.... fast unmöglich!

Ich tendiere fast schon wieder zu Mercedes zurückzugehen.
Eine Probefahrt will ich trotzdem noch mal machen, evtl. überzeugt mich der Opel ja trotzdem.

Naja, ist ja hier ein Opelforum. Mercedes rostet halt auch schon beim hinschauen und das ist bei dem Unterscheid der Zielkunden wirklich ne Frechheit - zumindest wenn man die Baujahre miteinander vergleicht. Kompressor würde ich mir auch noch geben, aber der ist erst so ab 50.000 Mehrkilometer halbwegs preisgleich.

Danke für den "Kettenlink" - gibts da auch für den Vectra C http://www.autosmotor.de/opel-vectra-zahnriemen-oder-steuerkette-28166

Ähnliche Themen

noch mal zum 1.9D 150 PS .

Im anviesierten Preisbereich sind die Peripherieprobleme eigentlich gelöst .
Ab 2007 sind Lima, Drallklappen und Injektorstecker Geschichte .

Der Motor selbst ist robust ... gibt ja genügend Angebote mit 200 und 300tkm bei mobile und Co.

Ich hab mich vor dem KAuf auch hier informiert .... aber man darf nicht vergessen, dass sich hier nur die Problemfälle äußern .... die Leute deren Kiste einfach so fahren, werden sich hier kaum zu Wort melden .... und ich denke mal das sind weitaus mehr als die 50 aktiven hier 😉
Ist aber schön zu Wissen was einen erwarten kann .

FAhre meinen nun 2 JAhre mit seeeehr viel Kurzstreckenanteil problemlos . Hätte zwar lieber einen 2.0T gehabt, aber in 3 Monaten Suche keinen passenden gefunden.... 1.9CDTI aber reichlich.
Rechnerisch geht die Kostengeschichte für mich schon bei nur 10000km/Jahr auf (Fixkosten Vers, Steuern, Sprit, Wartung)
Bisher auch noch keine Motortypischen Probleme . Außer Wartung und einen Satz Glühkerzen war leider der Ausrücker der Kupplung nach nur 115tkm schon defekt . Aber auch das kann an einem Benziner passieren , wenn die Chice-Teile heute mit hohem Plasteanteil gefertigt werden 🙁.

AGR Und Ladedrucksensorprobleme hat jeder modernere Diesel (und auch manch Benziner) das ist leider Systembedingt ... wenn man Dreck und Russ in den Aunsaugtrakt führt, kann das nicht ohne Spuren bleiben .
AGR kostet 100€ und ist in 15 min getauscht (wehalb ich die 300 des FOH da unverschämt finde) , der LD Sensor in 5 min gereinigt .

ZMS kommt wie bei Audi/VW auch von SACHS und LuK und macht hier wie dort dieselben Probleme, wobei sicherlich auch die FAhrweise des Nutzers Einfluß darauf hat ob es früher oder später kaputt geht.

Um das AT6 habe ich damals auch lieber einen Bogen gemacht.... mit heutigem Wissen würde ich es gern nehmen 🙂

Wichtig ist NAchweis das nach 60tkm das ATF getauscht wurde ( machen viele FOH nicht, obwohl es im Wartungsplan steht)
Wenn nicht, bei Probefahrt auf Auffälligkeiten achten, bei ruckeln und zupfen.... Finger weg .
Ansonsten nach KAuf Öl wechseln .... ggf Spülung mit neuem Öl, da bei einem normalen Wechsel nur etwa die Hälfte des ATF erneuert wird.

Zahnriemen Diesel : Intervall 150000km oder 10 JAhre . Meiner ist nun gut 6 Jahre 120tkm und wird im Frühjahr getauscht , da einige wenige schon vor den 50000km Probleme hatten und das erspar ich mir lieber .

Zum Mercedes .... wenn Du da was haltbares ohne Probleme möchtest, musst Du wohl zu einem W124 greifen 😉 ....

Das mit dem Ausrücker kenne ich von meinem Ex-Mondeo. Sollte was um die 1000€ kosten, ist das bei Opel auch so? Fahre seit >20 Jahren Auto und weiß natürlich das es immer irgendwas geben kann.

Spülung bzw Ölwechsel? Kosten? Für mein ZF kostet die Wartung bei ZF (Ölwechsel + Tausch irgendwecher Schaltkügelchen) ~450€ wenn man das Öl des Hinterachsdiffs mit machen lässt. Sonst um die 400. Bin dann aber beim Getriebe eher eine Schißbuchse. Bin kein Heizer, aber wenn das anfällig ist ist das doof. Die GMs beim E39 gelten auch als zu schwach (glaub bis 450NM und die 3l haben 480 oder so)

Für den Ausrücker muß Getriebe raus, dafür der FAhrschemel ab, Dauer etwa 6 h in der Werkstatt ... da bist Du von 1000€ nicht weit weg .

HAbs selbst getauscht mit 2 Freunden ... mit grillen etc und ZMS gleich mit erneuert und hoffe nun damit durch zu sein 🙂

Wie gesagt ... der normale Ölwechsel alle 60000 wird wohl nicht die Welt kosten.... ich denke da bist Du eher bei 100
Für 400 bekommst Du evtl schon diese Spülmethode nach Eckert ?!?!

Alternativ kann man das Öl auch 3x im Abstand von ein paar TAgen tauschen, danach sollten 90% neu sein 🙂

Ich fahre ja einen 124er Kombi... ;-)
Aber da kommt die Frau nicht mit der Schaltung und dem Drumrum zurecht... und ich habe ehrlichgesagt auch genug vom Handschalten. Andere Überlegung wäre in den ein Automatikgetriebe einzubauen (Ist ein E300D mit 200.000km)

Ab 2005 kann man eigentlich wieder Bedenkenlos jeden Benz kaufen, die Jahre ca. 1995 bis ca.
2005 gilt es eben zu meiden. Aber es ist natürlich richtig, dass man da mit dem Budget nicht ganz so erfolgreich wird, ein W203 könnte es werden, der ist bei geplanten 2 Kindern einfach zu klein.

Ein bisschen selbst machen ist eigentlich kein Problem, nur die Zeit mal haben...🙁

Mal schauen, wir werden mal einen 1.9 CDTI und einen 2.2Direct probefahren...ich werde dann berichten. Dass die Peripherieprobleme ab 2007 gelöst sind, ist aber eine sehr wertvolle Info, das muntert mich schon etwas auf, Danke!

Ich sag einfach mal Danke für die Infos. So sammelt sich ein Steinchen nach dem anderen und am Ende ists ein Berg 😁 .

Mercedes wäre schon nett, auch ein BMW - aber diese Preise eben. Denke der Unterhalt ist jetzt auch nicht soooooo günstig. Müsste mal sehen ob ich raus bekomme wo der 2.0T Vectra liegt in der Versicherung im Vergleich zu nem Mercedes z.B.. Prestige ist mir nicht wichtig. Subaru wäre auch erstklassig für Gas - leider haben die 80er Jahre Charme und Mercedespreise. BMW? Der E61 ist ne häßliche Schüssel und Fehleranfällig. Erst ab FL zu gebrauchen, da hat er aber nur die Direkteinspritzer.

schaust du mal hier:
Typklassen

getriebespülung kostet ca. 300 euro (jedenfalls hab ich soviel bezahlt)

Nachdem ich mal einen E61 gefahren bin... nie wieder, Rückfahrleuchte wollte bei der ersten Fahrt partout nicht ausgehen, Automatik schien bereits verschlissen bei 180.000km, die Optik ist sowieso fragwürdig. Wirkt insgesamt irgendwie nicht integer diese Baureihe. E90 ist wieder ok, aber die kleinen Motoren sind allesamt, egal ob Diesel oder Benziner nicht wirklich zuverlässig.

In der Familie gibt es viele Erfahrungen mit Original- und Nachgerüsteten Gas-Subarus... Optimal sind die auch nicht. Auf der einen Seite gibt es da richtige Automaten nur als 4-Gang-Wandler und auf der schwächeren Seite wieder nur CVTs die mit richtiger Automatik nicht zu vergleichen sind.
Probleme mit Lambdasonden und ausgehenden Motoren häuften sich bei längerer Laufzeit auch. Wenn man mal etwas schneller Unterwegs war, waren die Motoren leider auch nicht sehr standfest. Aus gutem Grund bietet Subaru nun auch keine LPG-Fahrzeuge bzw. Umrüsten mehr an.
Das nur als Hintergrundinfo, will selbst ja eh kein LPG.

Jetzt da der Mercedes W204 langsam unter 15.000€ fällt, denke ich über einen C200 Kompressor nach. Ist aber ein Haufen Asche mehr als für einen Vectra/Signum.

Zitat:

Original geschrieben von Llama


ein W203 könnte es werden, der ist bei geplanten 2 Kindern einfach zu klein.

da muss ich immer schmunzeln wie sich die Ansprüche nach oben geschraubt haben. Meiner Mutter war ein VW Käfer mit 2 Kindern nicht zu klein. In unser Cabrio passt auch ein Kinderwagen und als 4 Sitzer klappts auch mit 2 Kindern :-)

Ich war auch so ... oh Kind ... gleich einen Vectra C Kombi her

sl

Na ja... immerhin will ich nicht gleich einen T5 anschaffen...😁

Da hast Du schon recht, es geht alles irgendwie, bloss wenn eh ein Automatik her muss, kann man ja gleich überlegen.

Kann ich schon verstehen :-)
war ja bei uns auch so.

Würde ich einen Automaten wollen, dann mit Nachweis, dass die Wartung Getriebe eingehalten wurde (und evtl. eines der letzten Vectra C Modelle 2007+)

Schau dir auch mal einen 5 Türer an, der hat sehr viel Platz. Kinderwagen und Reisegepäck kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Letar



Ich war auch so ... oh Kind ... gleich einen Vectra C Kombi her

sl

LOL - das kenne ich :-) Allerdings ist es durchaus bequem, alles erforderliche Zubehör für den 3-wöchigen Campingurlaub im Kofferraum unterzukriegen 😁

Zur Eingangsfrage des TE: wir fahren einen Vectra C 2.2direct mit AT5 seit 10/2008 (damals neu gekauft) und nunmehr etwas über 100TKM. Probleme bisher: Benzindruckregler (bei rund 50TKM, per Feldabhilfe gewechselt), Steuerkette (mehr oder weniger vorsorglich bei ca 70TKM gewechselt, Anschlussgarantie), Klimakondensator (ebenfalls Anschlussgarantie, inzwischen Gitter davor), Magnetschalter am Klimakompressor abgeraucht (freie Werkstatt). Automatik hab ich bei 80TKM nach TE-Methode spülen lassen. Das originale Öl war noch rot und völlig i.O., hätte man locker weiterfahren können, Schaltverhalten hat sich durch die Spülung und Umölen auf Fuchs Titan nicht verändert. das Getriebe macht einfach, was es soll. Nicht der sanfteste Schalter der Welt (das ZF im E39 525i meines Vaters ist da schon eine andere Liga), aber in Ordnung. Verbrauch mit hohem Stadtanteil etwas über 10l laut BC.

Also ich denke, wenn man einen 2.2er AT mit nachvollziehbarer Historie und entsprechenden Rechnungen findet, kann man den angesichts der extrem günstigen Preise durchaus kaufen und legt sich halt etwas von der gesparten Kohle für eventuelle Reparaturen (HD-Pumpe...) auf die Seite. Der Händler hat für unseren neulich 7,5T€ bei Inzahlungnahme angeboten 🙁

Sport frei - K_H

Deine Antwort
Ähnliche Themen