Welche Getriebe-Vorlieben habt ihr?
Hey,
Ich habe eine Frage:
Welches Getriebe fahrt ihr persönlich am liebsten? Automatik oder Gangschaltung? Würde mich einfach mal interessieren.
Beste Antwort im Thema
Automatik. Bei unserem Firmenwagen, 1-er BMW ist Handschaltung.
Ich fahre mit dem nicht gern und wundere mich, dass im 21.Jh noch so ein Mist genbaut wird.
81 Antworten
Ja, im LKw bin ich auch gerne am selbst schalten.
das macht mehr Spaß als die Automaten, auch wenn diese
schon schneller geworden sind. Einfach mal im 6-8 anfahren no prob.
Beim Pkw ist das E-CVT im Lexus bisher für mich das beste Getriebe. Zuverlässig, wartungsarm ohne rucken, bocken oder zuckeln selbst bei niedrigsten Geschwindigkeiten oder Kickdown.
Permanent Vortrieb bis Vmax, keine schaltpausen und immer im optimalen Drehzahlbereich. (Bei 150km/h braucht er Ca 35-40kw Leistung) schön leise. 🙂
Seit ca 1982 nur noch Automatik (Damals mit Camaro V8 5.7 L angefangen). Dann Kind - Mondeo Tournier 2l - auch Automatik und nach 17 Jahren dann Benz 200 Automatik E-Coupe. Alle Automaten waren perfekt. Kein Geruckel, optimales Drehzahlniveou und absolut unauffällig). Gut - im Camaro hat sich mal was im Getriebe verbogen. Deckel unten ab, gerichtet und mit Deutz Hydrauliköl wieder aufgefüllt). Lief dann - mit dem Öl - problemlos bis zum Wechsel auf den Ford wegen der Steuer (Camaro hatte noch keinen Kat) und dem Platzmehrbedarf mit Tochter. Werde auch zukünftig nur noch Automaten fahren - und wenn das E-Auto kommt, brauchts eh kein Schaltgetriebe mehr.
Mag beides 🙂 Lieben tu ich Automatik daher hat mein Privatwagen eine. Ab und zu fahre ich auch Schalter von der Schwester oder von nem Kumpel. Macht auch sehr viel Spaß, aber mein Eigener muss ein Automatikgetriebe haben. Fahre mein sechsten Wagen mit Automatik und werde mir auch nur noch welche mit Automatik holen. Ab und zu paar Schalter gefahren, aber das is net so mein Ding, da ich seeeehr schaltfaul bin 😉
Schaltgetriebe natürlich !
Will selber bestimmen, wann ich mit welchem Gang fahr.
Und will auch im Fall des (Defekt) Falles selbst günstig reparieren können.
Und selbst die gebrauchten (Schaltgetriebe) haben bis jetzt immer nur max. 30 € gekostet (das kostet beim Automatik schon allein das Getriebeöl).
Nachtrag/Antwort zu unten :
Also die meisten Beiträge zu Getriebeproblemen beziehen sich meist auf Automatikgetriebe, und das, obwohl wahrscheinlich die Automaten in D in der Unterzahl sind.
Naja weit mehr als problemlose 200.000 is ja eigentlich erstmal die Mindestanforderung. Für mich zumindest, denn erst ab da wird ein Auto für mich preislich interessant. Wer natürlich sein Auto gar nicht Richtung halbe Million fahren möchte, den interessiert natürlich Langzeitzuverlässigkeit und Kostenminimierung nicht.
Hab meinen jetzigen 318i z.B. mit 330.000 gekauft, momentan über 610.000 (akt. km-Stand siehe spritmonitor)
Getriebekosten 120 € (1x Kugellager 60 € und 2x gebrauchte Getriebe zu je 30 €).
Zusätzlich keinen Mehrverbrauch durch Wandlerschlupf und auch kein Mehrgewicht (Automatik is schwerer).
---> also kommt für mich logischerweise nur Schaltung in Frage 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 2. Februar 2018 um 11:34:37 Uhr:
Schaltgetriebe natürlich !
Will selber bestimmen, wann ich mit welchem Gang fahr.
Und will auch im Fall des (Defekt) Falles selbst günstig reparieren können.
Und selbst die gebrauchten (Schaltgetriebe) haben bis jetzt immer nur max. 30 € gekostet (das kostet beim Automatik schon allein das Getriebeöl).
Mein Vater sieht das genau so. Er geht auch immer von den Kosten aus, wenn so ein Getriebe mal hinüber ist, AAABER wie oft geht denn so ein Getriebe flöten? Ich hatte bis jetzt 6 Automatik Fahrzeuge die weit mehr als 200.000 mit einem Getriebe gelaufen sind und das nie mit irgendwelchen Problemen. Immer die Aussage, WENN so ein Ding mal Kaputt geht WEEEEEEENN 😉
Nur Automatik 🙂
das mit den haltbaren dsg ist wie mit den steuerketten, da hieß es auch mal ja das ist ab 2013 abgestellt worden und dann liest man immer noch davon ... hat mich leider komplett von vag vergrault, schade eigentlich.
denn Automatik fahr ich im Urlaub mal wenn ich schwiegerpapas benz nehme, schon angenehm,vor allem so in der hektischen Stadt in Kroatien bei 45 grad wenn man da nicht noch auch aufs schalten achten muss *g*
Handschalter, aber kein Bock auf Kupplungspedal.
Als Handschalter-Fahrer hat man irgendwann, je nach Strecke, kein Bock mehr zu kuppeln...
Hab also ein 7 Gang AG ausgesucht, welches ich manuell am Lenkrad schalten kann und das mach ich auch meistens. Automatik ist bequem, entlastet, spart Sprit, perfekt zum Warmfahren etc...alles gut. Aber mit den Schaltpunkten konnt ich mich nie wirklich mit anfreunden. Dat mach der Commander schön alles selber! 😁
Eins kann die Automatik besser als Manuell, nämlich Kickdown vom 7. in 3. Gang, muss ich fairerweise sagen.
Nach 32 Jahren Handschalter fahre ich seit 15 Monaten Automatik. Ich würde nie mehr auf einen Schalter wechseln wollen.
Völlig entspanntes Fahren, perfekt zum Rangieren und im stop-and-go Feierabendverkehr. Auch und gerade in Verbindung mit Start-Stopp-Automatik. Schaltvorgänge bekommt man nur am Drehzahlmesser mit. Das Schalten lässt sich bestens mit dem Gaspedal steuern. Vor allem beim Anfahren ist es immer wieder beeindruckend, wie ansatzlos das Auto mit der Automatik anfährt und nahtlos beschleunigt. Mit Kickdown ist es schon fast brutal.🙂
Ich bin auch der Meinung, dass eine Automatik durchaus auch zum Spritsparen beitragen kann. So perfekt würde ich nie und nimmer immer im geeigneten Gang fahren, müsste ich noch selber schalten. Zudem greift bei den modernen Wandlerautomaten die Wandlerüberbrückung bereits zwischen 5 und 10 km/h, so dass auch das Argument mit den Wandlerverlusten kaum noch eine Berechtigung hat.
Ich kann jedem nur empfehlen, mal eine Probefahrt mit einem Automatikgetriebe zu machen und sich selbst ein Urteil zu bilden.
Gruß
electroman
Moin,
Das beste Getriebe bei einem Auto ist meiner Meinung nach ein 1-Gang-Getriebe für einen Elektroantrieb. Keine Schaltvorgänge, hält ein Autoleben lang, guter Wirkungsgrad. Keine Mechatronik, Steuergeräte und Sensoren.
Für einen Verbrenner ist mir die Wandlerautomatik am liebsten. Sie ist verschleißarm, schaltet butterweich und auch schnell, wenn sie nicht allzu alt ist. Die Technik scheint mir auch robuster als die von DSGs. Das Anfahren ist immer verschleißfrei, beim DSG schleift hingegen eine Kupplung, wenn das Fahrzeug kriecht.
Zitat:
@electroman schrieb am 3. Februar 2018 um 00:14:05 Uhr:
Nach 32 Jahren Handschalter fahre ich seit 15 Monaten Automatik. Ich würde nie mehr auf einen Schalter wechseln wollen.
Völlig entspanntes Fahren, perfekt zum Rangieren und im stop-and-go Feierabendverkehr. Auch und gerade in Verbindung mit Start-Stopp-Automatik. Schaltvorgänge bekommt man nur am Drehzahlmesser mit. Das Schalten lässt sich bestens mit dem Gaspedal steuern. Vor allem beim Anfahren ist es immer wieder beeindruckend, wie ansatzlos das Auto mit der Automatik anfährt und nahtlos beschleunigt. Mit Kickdown ist es schon fast brutal.🙂
Ich bin auch der Meinung, dass eine Automatik durchaus auch zum Spritsparen beitragen kann. So perfekt würde ich nie und nimmer immer im geeigneten Gang fahren, müsste ich noch selber schalten. Zudem greift bei den modernen Wandlerautomaten die Wandlerüberbrückung bereits zwischen 5 und 10 km/h, so dass auch das Argument mit den Wandlerverlusten kaum noch eine Berechtigung hat.
Ich kann jedem nur empfehlen, mal eine Probefahrt mit einem Automatikgetriebe zu machen und sich selbst ein Urteil zu bilden.Gruß
electroman
Aber bitte kein Getriebe aus nem z.B. Smart testen 😉 das is ein Automatisiertes Schaltgetriebe und da sind die Schaltpausen brutal 😁 auf langen Strecken wurde mit bei meinem Smart immer meeega schlecht 😁
automatik, lch weiß gar nicht wie es vorher ohne ging.
es gibt nichts angenehmeres
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 3. Februar 2018 um 01:28:29 Uhr:
Aber bitte kein Getriebe aus nem z.B. Smart testen 😉
Wahre Worte.
Vor ein paar Jahren hatte ich einen Smart MHD als Werkstatt-Ersatzwagen. Der hatte so ein automatisiertes Schaltgetriebe. Ich bin fast gestorben. Bis das Teil mal reagiert hat.... Beim Einfahren in eine Kreuzung gab es da regelmäßig Schweißausbrüche, und man hat wieder Beten gelernt. Selbst in den normalen "Schaltpausen" hätte man gefühlt ein ganzes Kreuzworträtsel lösen können😁. Dass so ein Mist zulassungsfähig ist.
Wenn Automatik, dann möchte ich nur eine mit hydraulischem Wandler fahren. Ich kenne auch die DSG von VW und Ford Powershift. Beides nichts für mich, vor allem das Rangieren damit war immer eine mittlere Katastrophe. Entweder ging gar nichts beim Lösen der Bremse, oder die Dinger sind bei der leichtesten Berührung des Gaspedals unvermittelt und schwer kontrollierbar losgegangen. Und irgendwie hatten die immer Probleme beim Sortieren der Gänge, wenn man nach dem Loslassen des Gaspedals plötzlich wieder draufgestiegen ist.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 3. Februar 2018 um 10:15:41 Uhr:
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 3. Februar 2018 um 01:28:29 Uhr:
Aber bitte kein Getriebe aus nem z.B. Smart testen 😉Wahre Worte.
Vor ein paar Jahren hatte ich einen Smart MHD als Werkstatt-Ersatzwagen. Der hatte so ein automatisiertes Schaltgetriebe. Ich bin fast gestorben. Bis das Teil mal reagiert hat.... Beim Einfahren in eine Kreuzung gab es da regelmäßig Schweißausbrüche, und man hat wieder Beten gelernt. Selbst in den normalen "Schaltpausen" hätte man gefühlt ein ganzes Kreuzworträtsel lösen können😁. Dass so ein Mist zulassungsfähig ist.
Wenn Automatik, dann möchte ich nur eine mit hydraulischem Wandler fahren. Ich kenne auch die DSG von VW und Ford Powershift. Beides nichts für mich, vor allem das Rangieren damit war immer eine mittlere Katastrophe. Entweder ging gar nichts beim Lösen der Bremse, oder die Dinger sind bei der leichtesten Berührung des Gaspedals unvermittelt und schwer kontrollierbar losgegangen. Und irgendwie hatten die immer Probleme beim Sortieren der Gänge, wenn man nach dem Loslassen des Gaspedals plötzlich wieder draufgestiegen ist.Gruß
electroman
Das Problem mit den DSG kenne ich auch. Bei recht zügiger Fahrt konnte sich das Getriebe nicht immer entscheiden welcher Gang jetz drin sein soll und wenn man mal voll aufs Gas ist waren die "Runterschaltzeiten" die Hölle. Man hat immer richtig gemerkt wie das Getriebe einen Gang runter ist und dann wieder einen Gang und dann gings erst nach vorne. Beim Wandler drückst drauf und der Sitz haut dir voll einen in den Hinterkopf ohne Vorwarnung 😁
Solche Probleme gehören der Vergangenheit an. zugegeben - manches getriebe mag schlecht abgestimmt sein. Ansonsten muss man sich dran gewöhnen, was aber nicht mehr als max 1000 km benötigt
Wandler sterben wohl aus.