Welche Bereifung empfehlt ihr?

Audi Q7 1 (4L)

Ich musste beim Wechsel auf die Winterbemmen feststellen, dass meine Sommerreifen komplett abgefahren sind.

Spätestens im Frühjahr brauch ich also 4 neue Sommerreifen.

Welche Reifen empfehlt ihr mir?
Hatte bis jetzt die Vredestein Ultrac Sessanta SUV XL in der Größe 275/45 R20 110Y drauf.

Und bevor der nette Hinweis auf die SuFu kommt...ich brauch aktuelle Meinungen nicht die von 2009 oder 2010 😉

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von borstelnator


Na toll, da reiß ich mich mal zusammen und will helfen, selbstlos wie ich bin und der Senior greift vorweg!!!!

Gruß Borstel

Du, Du wat willste....ich bin kein Senior Du Jungspund!

Zitat:

Original geschrieben von Deejay70


Ich hatte auch schon, wie Jamido, den Dunlop und den Michelin als Erstausstattung. Mit dem Dunlop war ich sogar recht zufrieden, ...

Die Dunlop Pellen hatt ich auf dem RS6 in 275/35 ZR 20. Die haben die 320 km/h-Fahrten mit dem zwei Tonnen Geschoss genauso gut weggesteckt, wie die 24.000km bis ich den Bomber abgegeben habe (gut, davon kann man 4000 km mit den WR abziehen).

Auf dem TII hab ich als Erstausrüstung wieder Dunlops in 21" drauf. Da ich aber nächstes Frühjahr die Sommerschlappen von 10 Zoll auf 11,5 Zoll wechsle, kommen hier auch Contis drauf..selbstredend Cross Contact UHP.

ich habe auf den 20" felgen noch vredestein reifen drauf, die ich jetzt aber zum sommer wechseln muss...
bin auch am überlegen welche ich mir hole...
wollte nicht wieder diese vredestein, da diese (obwohl sie nicht laufrichtungsgebunden sind und wenn man diese vorschriftsmäßig montiert) die aber noch trotzdem auf der rechten seite so rum und auf der linken seite andersrum ablaufen...ich hoffe einige verstehen was ich meine...
naja der hersteller war ein holländer...kein wunder...

ich möchte welche haben die ein leises abrollgeräusch haben

ich denke contis werden es sein...

greetz

borna

Zitat:

Original geschrieben von matoja


So, bin extra noch mal raus ans in die Garage:

Ventus ST, siehe hier.
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Ich habe auch immer nur Conti und Michelin gefahren, das wird sich nun ändern.
Wie gesagt, bin wirklich davon überzeugt.
Hatte den Reifen eigentlich nur als Notlösung, da das Auto zum September abgegeben werden sollte und ich nicht noch für 1500€ Reifen spendieren wollte.
Normalerweise brauchte ich pro Jahr minimum 2 Satz Sommereifen.

LG

Ich muss nochmal das Reifenangebot von matoja hinterfragen. Es handelt sich hierbei um die Hankook Ventus ST RH06 in der Größe 275/45 R20 109V. Darf ich diese überhaupt auf dem 3.0 TDI fahren? Eigentlich ist doch ein 110er Lastenindex vorgeschrieben oder täusche ich mich?

Und wie sieht es mit 275/40 R20 106W aus? Dürfen die auf der Kuh gefahren werden?

Und wie wirkt sich der unterschied zwischen 275/45 und 275/40 Reifen auf das Fahrverhalten und -komfort aus?

Danke für Eure Antworten

@ TE

bei Vmax 220 km/h
sind 2x "V"Reifen mit einem Load-Index(LI) ...
für die höchste Achslast= bis.... zulässig:

LI 106 = 1843 kg
LI 109 = 1998 kg
LI 110 = 2056 kg

Eine "Änderung" in den Papieren ist nicht notwendig 🙂

-siehe auch die Beispiele, daß Werksauslieferungen
in 18" bzw.21" lediglich einen LI von 107 tragen -

http://goodyear.tiremanager.eu/de_de/popups/detaildata.aspx?view=9

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


@ TE

bei Vmax 220 km/h
sind 2x "V"Reifen mit einem Load-Index(LI) ...
für die höchste Achslast= bis.... zulässig:

LI 106 = 1843 kg
LI 109 = 1998 kg
LI 110 = 2056 kg

Eine "Änderung" in den Papieren ist nicht notwendig 🙂

-siehe auch die Beispiele, daß Werksauslieferungen
in 18" bzw.21" lediglich einen LI von 107 tragen -

http://goodyear.tiremanager.eu/de_de/popups/detaildata.aspx?view=9

Jetzt bin ich noch verwirrter. 109 LI ist meines erachtens nach bis 1030kg siehe auch

hier

Vielleicht kann ja noch jemand anderes meine Frage von oben beantworten. Vor allem auch die bezüglich des Unterschiedes zwischen 275/45 und 275/40 Reifen und Fahrkomfort.

Zitat:

Original geschrieben von SecD



Zitat:

Original geschrieben von touaresch


@ TE

bei Vmax 220 km/h
sind 2x "V"Reifen mit einem Load-Index(LI) ...
für die höchste Achslast= bis.... zulässig:

LI 106 = 1843 kg
LI 109 = 1998 kg
LI 110 = 2056 kg

Eine "Änderung" in den Papieren ist nicht notwendig 🙂

-siehe auch die Beispiele, daß Werksauslieferungen
in 18" bzw.21" lediglich einen LI von 107 tragen -

http://goodyear.tiremanager.eu/de_de/popups/detaildata.aspx?view=9

Jetzt bin ich noch verwirrter. 109 LI ist meines erachtens nach bis 1030kg siehe auch hier

Vielleicht kann ja noch jemand anderes meine Frage von oben beantworten. Vor allem auch die bezüglich des Unterschiedes zwischen 275/45 und 275/40 Reifen und Fahrkomfort.

Touaresch spricht von ACHS-Lasten, du hingegen vom Lastindex der Einzelreifen (allerdings sind seine Indexwerte aktuell nicht richtig. Hier gibt es eine aktuelle Liste:

http://www.reifensuchmaschine.de/reifen/loadindex/loadindex.htm

)

EDIT: Geschwindigkeitsabschlag vergessen, daher obige Werte doch richtig. Danke an T.

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von SecD


Jetzt bin ich noch verwirrter. 109 LI ist meines erachtens nach bis 1030kg siehe auch hier

Vielleicht kann ja noch jemand anderes meine Frage von oben beantworten. Vor allem auch die bezüglich des Unterschiedes zwischen 275/45 und 275/40 Reifen und Fahrkomfort.

Touaresch spricht von ACHS-Lasten, du hingegen vom Lastindex der Einzelreifen (allerdings sind seine Indexwerte aktuell nicht richtig. Hier gibt es eine aktuelle Liste: http://www.reifensuchmaschine.de/reifen/loadindex/loadindex.htm)

Dein Link bezieht sich auf den Speed-Index

> H = 210 km/h

Wir sprechen hier über Speed-Index
V in diesem Fall bis 220 km/h

Meine "Indexwerte" sind aktuell richtig 😉

Wen es interessiert:

>xhttp://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf

speziell > ab Seite 3

So und kann ich nun die 275/45 R20 109V fahren? Und wie sieht's mit dem Unterschied zwischen 275/45 und 275/40?

Hallo,

habe zwar mit dem Q7 noch keine Erfahrung was Sommerreifen betrifft, da ich erst seit Dez Qler bin.

Auf meinem Touareg V10 hatte ich aber 275/40 Hankook auf 20 Zoll drauf. Die waren leise und standfest. Haben nach 50tkm noch 6mm gehabt.

Muss dazu sagen, dass ich den Touareg nur manchmal voll ausgereizt habe. Sonst immer gemüdlich Langstrecke gefahren.

Auf den Q7 kommen kommen im Frühjahr auch wieder 20 Zoll 275/45 von Hankook drauf.
Preis/Leistung ist für die Hankook unschlagbar, kosten das Stück ohne Montage unter 150€ inkl MwSt.

Ich bleib bei der Größe 20 Zoll und 275/40 o. 275/45, da alles andere weniger Vorteil bringt, eher mal eine Beschädigung an der Felge kommt wg Bordstein oder so, und alles was größer ist auch wesentlich mehr kostet.

Unterschied zwischen /40 o. /45 ist nur das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite. Der Reifen mit /45 ist um ca. 13 mm an der Flanke höher als der mit /40. Steht voller im Radkasten.

Gruss
Uwe

Einige der User hier sind aktuell auf dem Conti CrossContact UHP, sowohl Sommer wie Winter, unterwegs.

Für mich kann ich nur sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin, sehr ausgewogen in Haltbarkeit und Haftung

Hallo Alex,

hab auch schon gelesen dass viele mit dem Conti zufrieden sind.

Jetzt hab ich die Hankook schon am Lager und da ich mit denen bisher auch zufrieden war werden wir mal sehen was daraus wird.
Sonst probier ich das nächste mal gerne die Conti aus.

Gruss
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Deejay70


Einige der User hier sind aktuell auf dem Conti CrossContact UHP, sowohl Sommer wie Winter, unterwegs.

Für mich kann ich nur sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin, sehr ausgewogen in Haltbarkeit und Haftung

Im Sommer: Cross Contact UHP

im Winter fahr´ich> Cross Contact Winter

http://www.continental-reifen.de/.../4x4_einsatz_de.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Koi_normaler_Q7


Hallo,

habe zwar mit dem Q7 noch keine Erfahrung was Sommerreifen betrifft, da ich erst seit Dez Qler bin.

Auf meinem Touareg V10 hatte ich aber 275/40 Hankook auf 20 Zoll drauf. Die waren leise und standfest. Haben nach 50tkm noch 6mm gehabt.

Muss dazu sagen, dass ich den Touareg nur manchmal voll ausgereizt habe. Sonst immer gemüdlich Langstrecke gefahren.

Auf den Q7 kommen kommen im Frühjahr auch wieder 20 Zoll 275/45 von Hankook drauf.
Preis/Leistung ist für die Hankook unschlagbar, kosten das Stück ohne Montage unter 150€ inkl MwSt.

Ich bleib bei der Größe 20 Zoll und 275/40 o. 275/45, da alles andere weniger Vorteil bringt, eher mal eine Beschädigung an der Felge kommt wg Bordstein oder so, und alles was größer ist auch wesentlich mehr kostet.

Unterschied zwischen /40 o. /45 ist nur das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite. Der Reifen mit /45 ist um ca. 13 mm an der Flanke höher als der mit /40. Steht voller im Radkasten.

Gruss
Uwe

Also ich war gestern bei meinem 🙂 und habe mal wegen dem Lastenindex und einer Freigabe von Audi bezüglich der 275/45 R 20

109

V XL von Hankook gefragt.

Der MA vom Teileservice hat mir dann einen Auszug aus der EWG Typgenehmigung ausgedruckt und alle für den Q7 3.0 TDI möglichen Rad-Reifen-Kombinationen gezeigt.
Leider darf man auf dem Q7 die o.g. Reifengröße 275/45 R20 109V XL nicht fahren. Audi hat dafür beim KBA keine Freigabe beantragt.

Der 🙂 verwies mich daraufhin an 2 Dekra Prüfer, welche gerade im Haus waren.
Auch von Ihnen bekam ich, unabhängig voneinander, die gleiche Aussage.

Ein höherer Lastindex ist immer möglich, nur geringer darf er nicht sein.
Das einzigste was eventuell funktionen würde, wäre eine Einzelabnahme, welche dann in den Fahrzeugpapieren eingetragen wird.
Dies kostet ca. 60€. Aber ob dies überhaupt möglich ist, konnten die Dekra Prüfer vor Ort nicht sagen.
Ich solle mich vor dem Kauf der Reifen auf jeden Fall in der Hauptprüfstelle der Dekra erkundigen, ob eine solche Eintragung möglich ist.

Da hier jedoch schon einige geschrieben haben, dass sie die Hankook in der o.g. Größe mit 109er LI gefahren sind, würde mich interessieren, ob sie dies unwissend getan haben oder welchen "Trick" es da gibt, am 2 jährigen TÜV-Prüfer vorbei zu kommen?
Leider ist mein HU Termin immer im Sommer, so dass ich nicht mal mit den Winterbemmen "schummeln" könnte 😉

Zitat:

Original geschrieben von touaresch



Zitat:

Original geschrieben von Deejay70


Einige der User hier sind aktuell auf dem Conti CrossContact UHP, sowohl Sommer wie Winter, unterwegs.

Für mich kann ich nur sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin, sehr ausgewogen in Haltbarkeit und Haftung

Im Sommer: Cross Contact UHP

im Winter fahr´ich> Cross Contact Winter

http://www.continental-reifen.de/.../4x4_einsatz_de.pdf

genau so meinte ich das 🙂 ich hab auch die Cross Contact Winter

Deine Antwort