Welche bauform klingt besser ?

Konusmitteltöner ?!?
oder
Kalotenmitteltöner?!?

66 Antworten

Hi eis stimmt dein system kenne ich ja wollt da ja nimmer raus grins

wo hast den als dein auto stehen grins dann weis ich wo ich mein system her bekomme

scherz aber hast recht könnte mich mal auch nach dem umschauen

@husti... ein 10er braucht ja net zwingend ein 50l gehäuse, aber natürlich sollte ein "kleines" volumen gegeben sein. 🙂

@black ...
bei mir hat sich inzwischen viel getan 🙂 ...
meine wahl währe hier höchstwahrscheinlich ein morel elate mitteltöner, alleridings wirst du hier auch einiges an arbeit in den einbau stecken müssen.
habe mir für da heim eine box gebastelt, mit kompletter morelbestückung. die mitteltöner gefallen mir ebenso wie die hochtöner einfach sehr gut...

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von Blacky Corsa C


Diabolo M 80 XS
joa der könnte was sein aber könntest du mir mehre daten über den besorgen ?

..müsstest Du direkt dort anrufen .

@ Landwirt

Natürlich ist die Membranfläche entscheident, aber nicht vom Klanglichen her, sondern mehr vom möglichen Schalldruck.
Ich habe Studiomonitore gehört, die mit einem 10cm TMT und einem Bändchen-Hochtöner Klangwelten gebildet haben, von denen man im Auto mit 25Sub und pi pa po nur träumen kann!
Aber der Lautsprecher im angegebenen Link kann einiges...😁 interessant in den oberen Regionen, ginge ja fast als Breitband durch!

@CarHifi-Store

Sehrwohl spielt ein Konus-Mitteltöner Bass. Es kommt doch ganz und gar auf den Einsatzbereich an. Hab ich ein 3 Wegesystem kann ich mit einem guten Mitteltöner der bis 100Hz spielt eine absolut saubere Trennung bei 500Hz machen. Auch interessant wär ja zu wissen, was du als BASS verstehst. Tiefe Frequenzen sind ja nicht nur von 20-80Hz, das geht noch weit aus darüber.
Um so kleiner der Einsatzbereich eines Lautsprechers ist, desto besser entwickeln sich die Klangeigenschaften.
Wiederum kannst du bei einem kleinen 2 Wegesystem einen 13cm TMT und einen HT verwenden. Klanglich kommt es wirklich nicht immer auf die Größe an. Ich spreche vom Klang, nicht vom Pegel. Dass ein 13cm LS 50Hz mit 75-80dB spielt und ein 25cm diese Frequenz mit 90 oder mehr kann, ist ja keine Frage...Wie gesagt, der Einsatzbereich gibt den Ton an.

@ hustbaer

Also dass ein 10cm ein 50L Gehäuse braucht is ein Märchen...und ich habe nie gesagt, dass ein Konusmt. oben schwach sei...lediglich das er unten einfach stärker und "bauchiger" ist als der Kalottenmt.

Fazit aus dieser ganzen Geschichte ist einfach dieser:

Kalottenmitteltöner: Kleineres Frequenzband, dadurch effektiver und Schalldruchstärker, kleinere Einbaumaße und wie schon erwähnt, mit meißt angebautem Eigenvolumen, daher unkomplizierter im Einbau.

Konusmitteltöner: Größeres Frequenzband, Trennung erlaubt untere Frequenzen (harmonischer zum Tieftöner anpassbar), weicherer Klang, öft größere Einbaumaße, benötigt mehr Volumen.

Lautsprecher die in einem kleinen Volumen auch tiefe Frequenzen spielen, sind teuer und sicher im Studiobereich oder Home Hi-Fi bereich erschwinglicher als im Auto.

Lg Flo

Ähnliche Themen

Haha...
Der Fostex war gut...
Der macht vielleicht 80dB bei 50Hz bei 1 Watt.
Aber dann ist auch bald Ende.
Weil der Breitbänder relativ (!) wenig Hub kann.

Aber das spuckt Win-ISD ja nicht aus....

also der diabolo ist schon klasse, hab den selbst schon in den verschiedensten autos hören dürfen! 🙂
wäre auch meine erste wahl! hab bei mir nur leider das problem dass ich den nicht unterbringen kann, der ist einfach zu gross! hab mir deshalb schon überlegt nen 2" mitteltöner zu verbauen, der würde evtl zusammen mit dem ht ins spiegeldreieck passen. das problem ist nur, dass man den nicht zu tief trennen kann und somit stellt sich die frage ob das ganze überhaupt noch sinn macht, zumal der wirkungsgrad von solch kleinen mitteltönern auch sehr niedrig ist... 🙁

mfg.

Diabolo M 80 XS

Der könnte wohl meine erwartungen unterstreichen
muss man halt mal ein probekauf machen

der m80xs wird dir sicher gefallen, wenn ich platz dafür hätt würd ich den auch sofort holen... 😉

Hi Flo!

Zitat:

fähig von 50/70 Hz wegzuspielen, mit guter gehäuseanpassung spielt ein guter Mitteltöner lockere 30Hz.

Darauf hab ich bezug genommen vonwegen 50L Gehäuse. Klar müssen es keine 50L sein, aber mit einem 10L Gehäuse wirst du aus einem MT wohl keine 50Hz rausbringen, geschweige denn 30. Wobei ich das jetzt einfach mal als -3dB Punkt verstehe - was du zwar nicht schreibst, aber sonst machts wohl keinen Sinn. Mit -40dB oder so bring ich wohl aus jedem MT ohne riesen Gehäuse 50Hz raus. Bringt aber nixe.

Was ich meine: ohne grosses Gehäuse kannst du nen 10cm Konus vielleicht bis max. 150Hz runterspielen, aber nicht tiefer. Sinnvoll (also dass man auch noch etwas Pegel rausbringt und der Klirr im Rahmen bleibt) denke ich nichtmal bis 150 sondern eher 200-300Hz. Ich betreibe meine 12cm LS bis 125Hz und würde sagen das ist schon nichtmehr Grenzwertig sondern einfach schon etwas zu tief (mein Radio kann halt net höher trennen - und ich will kein Geld mehr reinstecken für zusätzliche Weichen etc.).

Das mit Kalotte vs. Konus im unteren Bereich hab ich dann falsch verstanden - dass ein Konus von z.B. 7 oder 10cm unten mehr rausbringt als eine 5cm Kalotte is eh klar.

Dieser Klein & Hummel Monitor hat einen 14,5cm TMT verbaut.

Aus dem Datenblatt lässt sich unschwer herrauslesen, dass eine Frequenz von 58Hz (+/- 2dB), also mit einem Schalldruck von ca 88dB erreicht wird. Das is nicht ohne. Und der kleine LS spielt hier in einem 6,5L Gehäuse...mann, weißt du wieviel 50L sind? Mag für einen 15" Sub wenig sein, aber für einen 5.5" is das so in die richtung "ich will aber kann ned!"

Lg Flo

Flo,

* K&H bauen elektronisch korrigierte Studiomonitore
* wer die O 110 (ohne Subwoofer) als ernsthafte Abhöre bezeichnet hat eins an der Waffel
* ein 14,5cm TMT hat inetwa die doppelte Fläche (eher mehr) wie ein 10cm TMT, was 6dB entspricht - macht also aus den 88dB mal eben 82 (Milchmädchenrechnung)
* ein 6,5L Gehäuse ist RIESIG wenn man übers Amaturenbrett spricht - und in dem Zusammenhang hab ich das mit den 50L auch geschrieben
* einen 14,5cm TMT wird im Schnitt wohl auch etwa den 1,4 falchen Hub schaffen wie ein 10cm TMT - macht nochmal 3dB, sind wir auf 79dB was schon garnichtmehr viel ist.
* ja ich weiss wie gross 50L sind und es war eine Übertreibung. Meine ALTO Line haben 30L und die TOPAS die du wahrscheinlich im Sinne hattest hat 20L. Immernoch saugross. Nixe mit Amaturenbrett.

Was nu?
Bleibt trotzdem so dass du aus einem 10cm LS im Auto und auf dem Amaturenbrett nichtmal annähernd 50Hz rausbringen wirst - nicht so dass man gut was davon hört wenn das Auto fährt. Nichtmal 100Hz ohne komplett irrsinnige (und Sinnlose) Einbauten ala "3 Liter BR aufm Amaturenbrett".

Kannst du mit dem Statement leben oder müssen wir hier weiter mit Beispielen rumwerfen?

Oder anders: ja, das was du schreibst stimmt so inetwa, ist aber IMHO hier überhaupt nicht anwendbar - tut also nix zur Sache.

p.S.: ich hab auch geschrieben mit 10L bekommst du aus einem MT (!) keine 50Hz raus. Ein 14,5cm TMT als MT zu bezeichnen wäre irgendwie ... ziemlich falsch.

p.p.S.: PEAK abgestimmt geht das natürlich, ist aber wieder ziemlich Sinnlos (zum Musikhören) weil dann von vielleicht 60 bis 100Hz ein riesen Loch sein wird.

Den Diabolo find ich auch klasse !

@ flo:

den vergleich den du hier zum studiomonitor ziehst ist definitiv an den haaren herbeigezogen! weisst du was man für einen aufwand betreiben muss um mit einem solch kleinen lautsprecher auf eine derart niedrige grenzfrequenz zu kommen? zum einen geht das definitiv nur aktiv und zudem nur mit frequenzgangkorrektur durch equalizing, was die maximallautstärke massiv herabsetzt (spielt ja aber bei einem studiomonitor keine rolle). das kann man zwar theoretisch im auto auch, aber die kosten hierfür sprengen wohl jeglichen rahmen (--> alto prozessoren, www.domino-design.de). ausserdem setzt dieser frequenzgang noch optimale aufstellung, optimale ausrichtung und nicht zuletzt optimale raumverhältnisse voraus, sonst is da nämlich nix mit so ner tiefen grenzfrequenz! und sowas lässt sich im auto einfach nicht realisieren.
der monitor ist übrigens bassreflex gebaut, ich würd nur zugern mal sehen wie du ein 6,5liter grosses br-gehäuse im armaturenbrett verbaust! 😁

mfg.

ja genau!!!
richtig!!!
haha flo jetzt hast du keine chance mehr!

OG carauDDiohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


@ flo:

den vergleich den du hier zum studiomonitor ziehst ist definitiv an den haaren herbeigezogen! weisst du was man für einen aufwand betreiben muss um mit einem solch kleinen lautsprecher auf eine derart niedrige grenzfrequenz zu kommen? zum einen geht das definitiv nur aktiv und zudem nur mit frequenzgangkorrektur durch equalizing, was die maximallautstärke massiv herabsetzt (spielt ja aber bei einem studiomonitor keine rolle). das kann man zwar theoretisch im auto auch, aber die kosten hierfür sprengen wohl jeglichen rahmen (--> alto prozessoren, www.domino-design.de). ausserdem setzt dieser frequenzgang noch optimale aufstellung, optimale ausrichtung und nicht zuletzt optimale raumverhältnisse voraus, sonst is da nämlich nix mit so ner tiefen grenzfrequenz! und sowas lässt sich im auto einfach nicht realisieren.
der monitor ist übrigens bassreflex gebaut, ich würd nur zugern mal sehen wie du ein 6,5liter grosses br-gehäuse im armaturenbrett verbaust! 😁

mfg.

Die Argumentation war, dass es MÖGLICH ist dass ein kleiner Laustsprecher mit der richtigen konfiguration auch tiefe frequenzen spielen kann. Dass dahinter ein großer aufwand steht und man mit dem richtigen entzerren noch mehr erreichen kann hab ich ja ned in frage gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


Flo,

* wer die O 110 (ohne Subwoofer) als ernsthafte Abhöre bezeichnet hat eins an der Waffel

😁 kann über dieses Kommentar nur grinsen...sorry aber wer MIT woofer mischt hat eins an der Waffel..^^

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


ja genau!!!
richtig!!!
haha flo jetzt hast du keine chance mehr!

OG carauDDiohanZZ

Ich werd grad erst warm...😁

Lg Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen