Welche Batterie genau nötig ?

BMW 3er E91

Hi,

Nach langer Zeit meckert jetzt mein 320d Automatik ohne Start/Stop über eine entladene Batterie. Ich hab schonmal geguggt, aber nur gesehen, dass es 80Ah sind. Leider hab ich im Handbuch keine Info zum Batterietyp gefunden. Deshalb die Frage, ist da eine einfache Starterbatterie drin oder eine AGM Batterie?

Alle Webseiten geben immer nur mit Start/Stop an.

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist es immer dieselbe Problematik:
Der Hersteller schreibt was vor, man findet eine Lösung die erst mal maximal nur 50% kostet, verbaut diese und macht seinem Unmut Luft, dass alles nur Abzocke ist. Dies alles ohne jegliches Hintergrundwissen. Aber erst mal ist was gespart. Auf den Zug springen dann gleich noch ein paar mit auf, die auch nicht informiert sind.

Bei einer Batterie, die nach 1-2 Jahren dann wieder platt ist (selbst der unbedarfte Autofrickler kann aus den Beiträgen hier erkennen, dass es nicht mehr einfach möglich ist irgendeine Batterie, die zufällig die gleichen Außenmaße hat, mal so nebenbei einzubauen wie es frühr normal war) mag der Schaden ja schnell geschätzt sein, aber wenn die Diskussion in anderen Beiträgen soweit geht, dass man darüber nachdenkt das Lenkradschloss zu entfernen, da der Austausch der ELV teuer ist oder ob man mit einer einzelnen Gurtschnalle die lästige Airbaglampe dunkel schalten kann, wird es bedenklich. Auch der X6 Fahrer, dem sein Fahrzeug ohne erkennbaren Grund seit Wochen mehrfach, einfach so, ausgeht, macht sich Gedanken, ob die Werkstatt teuer sein könnte, nicht aber was passiert, wenn dies beim Überholen geschieht.
Und wenn dann noch fehlendes Fachwissen dazu kommt (AMG Batterien wegen Wärme eher nicht in den Motorraum, die komplexe Ladeelektronik ...) ist es vollends angerichtet.
Aber je älter der Karren, desto unwilliger ist der User bei der Geldausgabe. Trotzdem ist das in den meisten Fällen zu kurz gesprungen.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Du kannst eigentlich in jedes Auto eine AGM einbauen, nur in manchen ist die Batterie dann wertvoller als das Auto selbst. 😉

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 8. Februar 2015 um 09:01:09 Uhr:


Ob Kurzstrecke oder Langstrecke, bei diesen Autos die mit Elektronik vollgestopft sind, gehört eine AGM rein. Habe seit 3 Jahren eine AGM in meinem Wagen drin und hab's bis heute nicht bereut. Preislich tut sich, zwischen eine AGM und eine Bleibatterie, so gut wie garnichts.
Eigentlich sollten wir froh sein, dass in unseren Wagen eine AGM verbaut werden kann. 😉

Zitat:

@dseverse schrieb am 8. Februar 2015 um 19:03:40 Uhr:


Du kannst eigentlich in jedes Auto eine AGM einbauen, nur in manchen ist die Batterie dann wertvoller als das Auto selbst. 😉

Zitat:

@dseverse schrieb am 8. Februar 2015 um 19:03:40 Uhr:



Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 8. Februar 2015 um 09:01:09 Uhr:


Ob Kurzstrecke oder Langstrecke, bei diesen Autos die mit Elektronik vollgestopft sind, gehört eine AGM rein. Habe seit 3 Jahren eine AGM in meinem Wagen drin und hab's bis heute nicht bereut. Preislich tut sich, zwischen eine AGM und eine Bleibatterie, so gut wie garnichts.
Eigentlich sollten wir froh sein, dass in unseren Wagen eine AGM verbaut werden kann. 😉

Das ist nicht korrekt. Eine AGM-Batterie darf nicht im Motorraum verbaut werden.

Das sind die Aussagen der Batterienhersteller. 🙂

😉 ...wieder was gelernt! auch wenn ich nur mitgelesen habe...DANKE!!😎

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 9. Februar 2015 um 12:09:43 Uhr:


😉 ...wieder was gelernt! auch wenn ich nur mitgelesen habe...DANKE!!😎

Man lernt nie aus. Ich genauso. 😉

Ähnliche Themen

Man darf hier nicht den Fehler machen und Codieren mit Registrieren über IBS-System verwechseln.
Wenn man eine Batterie verbaut welche diesselbe Ah besitzt wie die Vorgängerbatterie muß man nur Registrieren über IBS-System. Will man eine stärkere Batterie einbauen oder lediglich nur auf eine AGM-Batterie wechseln will mit identischer Ah(wenn die Vorgängernbatterie eine Säurebatterie war) muß über ISTA/P der komplette Datenstand des Fahrzeugs erneuert werden, was in der Regel 4-6 Stunden dauert. Tut man das nicht kann ich nur sagen viel Spaß bis zum nächsten Diagnose-Check über OBD wenn irgenwas nicht rund läuft.😉

Man kann einerseits registrieren und anderseits Kodieren.

Sprich einmal sagen das eine neue Batt verbaut wurde und einmal das eine stärkere eingebaut wurde..

Gruss

Ja, aber beim letzteren wäre ich vorsichtig. Normalerweise heißt es das bei einem solchen Update nichts passieren kann, normalerweise. Hab aber schon von Leuten gelesen die dann hinterher nur Scherereien hatten wie z.b Navi funktionierte n icht mehr so wie vorher oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr, Coronas auf einer Seite ausgefallen usw. In meinem Fall werde ich es so handhaben das wenn die Batterie irgendwann den Geist aufgibt ich mir diesselbe wieder einbauen lasse mit 70Ah und gut ist.
Datenstand erneuern beim 335i/N54 ist mir zu heikel, vorallem wenn es der erste noch ist.

In meinem 2009er 318d Automatik war eine normale Batterie, habe die gerade Freitag wechseln lassen. Ohne anlernen und alles, einfach tauschen und gut. Da dank Automatik beim E9X keine Start Stop verbaut ist reicht diese wohl. Aber das haben wir auch erst festgestellt beim nachschauen. Wenns eine AGM gewesen wäre hätte ich 320€ für Batterie und Einbau bei der freien Werkstatt meines Vertrauens bezahlt. So wirds wohl unter der Hälfte davon.

War wohl diesselbe Batterie auf die Ah bezogen, und whrscheinlich noch eine Pufferbatterie zwischen, dann mußt du nichts anlernen. Bei Wechsel auf AGM hättest codieren lassen müssen.

Also ich hatte vorher eine originale , denke 80Ah...kein Plan was drinne war, habe dann eine normale 100Ah eingebaut und diese dann selber durch die App codiert, das war vor etwa 6 Monaten, bisher absolut keinerlei Probleme...

Zitat:

@aresmidas83 schrieb am 10. Februar 2015 um 18:31:56 Uhr:


Ohne anlernen und alles, einfach tauschen und gut.

Ein Registrieren der Batterie ist aber dennoch notwendig, weil die Bord-Elektronik sonst von den Kapazitätswerten der alten Batterie ausgeht. Der Ladezustand der Batterie wird ermittelt aus dem Strom der in und aus der Batterie fließt. Wenn nun die Batterie durch starke und längere Stromentnahme entladen wird, geht die Elektronik von einem falschen Ladezustand der Batterie aus. So kann es z.B. passieren, dass Verbraucher aufgrund stark entladender Batterie abgeschaltet werden, obwohl die Batterie noch fast voll ist.

Ob die Ladung richtig funktioniert ist noch eine andere Frage.

Jedenfalls ist es ein Sparen am falschen Ende, wenn die neue Batterie nicht registriert wird. Eventuell ist dann auch die Lebensdauer der neuen Batterie geringer.

Gruß

Uwe

Bei mein E90 mit AGM Batterie wollten die 408€ beim freundlichen. Hab für 130€ eine neue Batterie besorgt, selbst eingebaut ohne anlernen und funktioniert alles tadellos. In meinen Augen Abzocke!

Zitat:

@Ice02 schrieb am 11. Februar 2015 um 01:14:53 Uhr:


Bei mein E90 mit AGM Batterie wollten die 408€ beim freundlichen. Hab für 130€ eine neue Batterie besorgt, selbst eingebaut ohne anlernen und funktioniert alles tadellos. In meinen Augen Abzocke!

Hast du Super gemacht.

In 1 Jahr wirst du dann bestimmt hier rummeckern, weil deine Batterie schon wieder kaputt ist.

Sicherlich kann man eine neue Batterie auch erstmal problemlos einbauen und es wird alles einwandfrei funktionieren.

Aber das Auto lädt die Batterie jetzt so, als wäre sie schon fast am Ende, also völlig falsch, wie

Uwe Mettmann

das schon perfekt beschrieben hat.

Und das wird die Batterie vermutlich nicht lange aushalten.

Das Anlernen/Registrieren ist nicht so unnötig wie man denkt.

Das sagt BMW dazu

@atzebmw
In 1Jahr...... 😉 du musst es ja wissen ??
Ich verrate dir nicht wie lange es schon so funktioniert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen