welche Batterie bitte
hallo
ich brauch eine neue batterie bei meiner jetztigen mit 40ah ist nach 10min innenraumlicht die batterie tot
nun könnt ihr mir vorschlagen welche batterie
ist nen passat 1,6 bj 2000
und es wird ja kalt ^^
ob er da noch anspringt ist die frage
Beste Antwort im Thema
...ist auch erstaunlich, wie lange sich Mythen a`la "Ne 70A-Lima bekommt ne 80AH-Batterie nie voll" halten...ist immer wieder grausam zu lesen🙄
12 Antworten
Ich würde eine grün weiß gestreifte kaufen, ist momentan sehr modern. 🙂
Bei der Batterie gehe ich nach dem Motto "Viel hilft viel!" 😁
Die Erstausrüsterbatterie ist quasi als Minimum anzusehen. Wenn ich von den Maßen her die Größtmögliche nehme, deren Preis/Leistung noch passt, habe ich noch etlichen Freiraum, was Alterung und Kapazitätsverlust betrifft. Die hat dann nach 4 Jahren vielleicht erst die Nennkapazität der Originalbatterie erreicht.
Ich habe z.B. bevor ich meinen ollen Golf III in die Presse gegeben habe, meine 80 Ah Batterie in meinen neuen gebrauchten Passi verpflanzt. die 80 Ah hat gerade so Platz. 😎
Zitat:
Original geschrieben von AllesBesetztHier
Bei der Batterie gehe ich nach dem Motto "Viel hilft viel!" 😁
Die Erstausrüsterbatterie ist quasi als Minimum anzusehen. Wenn ich von den Maßen her die Größtmögliche nehme, deren Preis/Leistung noch passt, habe ich noch etlichen Freiraum, was Alterung und Kapazitätsverlust betrifft. Die hat dann nach 4 Jahren vielleicht erst die Nennkapazität der Originalbatterie erreicht.
Ich habe z.B. bevor ich meinen ollen Golf III in die Presse gegeben habe, meine 80 Ah Batterie in meinen neuen gebrauchten Passi verpflanzt. die 80 Ah hat gerade so Platz. 😎
was bringt dir eine Größerer Akkumulator also mir höhere Kappazität wenn die Lima die Selbe ist?
im Normal gebrauch wird sie nie wirklich voll? Wie groß ist die Lima, 90A?
@PittisGolf4
nimm die selbe wie original verbaut wurde 40Ah finde ich sehr wenig für den Passat.
die Größe ist abhängig von den verbrauchern/Ausstattung und der Lima (Steht auf der Lima Drauf)
Ich fahre ein 1.8T, Lima macht 90A und verbaut wurde 63Ah oder 64Ah ( so genau weiß ich das jetzt nicht)
Climatronic 4xEl-Fh, ZV mit DWA und Funk-FB, keine E-Sitze oder Sitzheizung
Persönlich kaufe ich Akkus nur von Varta, habe Persönlich damit die besten erfahrungen gemacht
Ich hab bei meinem Passat Serienmäßig ne 80Ah Batterie drinn!
Aber wie der Vorredner schon sagte, die Lima muss dazu passen!
Gruß Marc
Ähnliche Themen
und wenn man es ganz genau nimmt muss man sogar wissen welche Spannung die Lima bringt, den dann gibt es auch noch den unterschied welchen akku man verwendet also Welche Akku Technologie.
und hab ich noch vergessen wenn du wissen willst welche ab Werk drin war, schau auf dem Aufkleber in der Reserveradmulde oder im Serviceheft, da stehen die VW ausstattungscodes:
J0J Batterie 300A (63AH)
J0L Batterie 340A (70AH)
J0R Batterie 380A (80AH)
J1D Batterie 380A (72AH)
J1L Batterie 280A (60AH)
J1P Batterie 220A (44AH)
J1R Batterie 420A (82AH)
J1U Batterie 450A (95AH)
8GD Drehstromgenerator 90A
8GH Drehstromgenerator 190A
8GL Drehstromgenerator 120A
8GM Drehstromgenerator 70A
8GR Drehstromgenerator 150A
8GU Drehstromgenerator 140A
(Quelle: www.passatplus.de)
Hallo,
nimm die gleiche Baterie, 44Ah, oder die nächstgrößte 52Ah, reicht vollkommen.
Wenn du eine größere einbaust, wie auch auch meine Voreredner geschrieben haben, wird sie nie voll geladen.
Ich persönnlich fahre einen 1,8T Motor und habe eine 44Ah Batterie drin.
Grüße,
kirkibek
Zitat:
Original geschrieben von PittisGolf4
halloich brauch eine neue batterie bei meiner jetztigen mit 40ah ist nach 10min innenraumlicht die batterie tot
nun könnt ihr mir vorschlagen welche batterie
ist nen passat 1,6 bj 2000
und es wird ja kalt ^^
ob er da noch anspringt ist die frage
Ob die Batterie voll geladen wird, ist eher ein Problem der Fahrstrecke. Häufige Kurzstreckenfahrten im Winter mit Licht, voller Pulle Heizgebläse, Heckscheibenheizung usw. und so weiter sind gar nicht gut. Eine Batterie mit mehr Kapazität hätte zumindest Gelegenheit, bei gelegentlichen Langstreckenfahrten oder ab und zu mal über Nacht nachladen einen größeren Vorrat an Energie zu speichern, schadet also zunächst nicht.
Aber das Problem ist ein ganz anderes.
Wesentlich stärkere Batterien als vorgesehen haben einen viel geringeren Ri und sind so in der Lage, einen erheblich größeren Strom zu liefern. Beim Anlassen des Motors, besonder im Winter und bei strengem Frost ist ein gewisser Spannungseinbruch vorgesehen. Die Spannung kann durchaus, besonders im sogenannten ""Losbrechmoment", auf unter 8 Volt absinken. Durch diesen Spannungseinbruch wird der maximale Strom durch den Anlassers begrenzt. Der Fachbegriff dafür ist "CCA - cold cranking amps oder Kaltstartstrom"
Verbaut man nun eine erheblich überdimensionierte Starterbatterie, so kann es durchaus sein, das der Anlassermotor oder der Magnetschalter abraucht.
"Erheblich" heisst jetzt aber nicht die Wahl zwischen 44Ah oder 54Ah. Zwischen 44Ah und 88Ah schon.
Bei den Modellen mit serienmäßig größeren Batterien dürfte mit ziemlicher Sicherheit auch ein entsprechend leistungsfähigerer Anlasser verbaut sein.
Feline
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Ob die Batterie voll geladen wird, ist eher ein Problem der Fahrstrecke. Häufige Kurzstreckenfahrten im Winter mit Licht, voller Pulle Heizgebläse, Heckscheibenheizung usw. und so weiter sind gar nicht gut. Eine Batterie mit mehr Kapazität hätte zumindest Gelegenheit, bei gelegentlichen Langstreckenfahrten oder ab und zu mal über Nacht nachladen einen größeren Vorrat an Energie zu speichern, schadet also zunächst nicht.Aber das Problem ist ein ganz anderes.
Wesentlich stärkere Batterien als vorgesehen haben einen viel geringeren Ri und sind so in der Lage, einen erheblich größeren Strom zu liefern. Beim Anlassen des Motors, besonder im Winter und bei strengem Frost ist ein gewisser Spannungseinbruch vorgesehen. Die Spannung kann durchaus, besonders im sogenannten ""Losbrechmoment", auf unter 8 Volt absinken. Durch diesen Spannungseinbruch wird der maximale Strom durch den Anlassers begrenzt. Der Fachbegriff dafür ist "CCA - cold cranking amps oder Kaltstartstrom"
Verbaut man nun eine erheblich überdimensionierte Starterbatterie, so kann es durchaus sein, das der Anlassermotor oder der Magnetschalter abraucht.
"Erheblich" heisst jetzt aber nicht die Wahl zwischen 44Ah oder 54Ah. Zwischen 44Ah und 88Ah schon.
Bei den Modellen mit serienmäßig größeren Batterien dürfte mit ziemlicher Sicherheit auch ein entsprechend leistungsfähigerer Anlasser verbaut sein.Feline
im großen Teil gebe ich dir recht,
natürlich ist es abhängig von den verbrauchern, besonders im winter, hatte ich glaube auch erwähnt...daher bringt es ja absolut nix wenn ich eine 88Ah Akku verwende wenn alles für die 44Ah ausgelegt wurde, es sei den ich änder auch die Lima inkl Regler.
mal ein beispiel...also nur bildlich gesprochen...
setzen wir eine 88ah Akku anstatt der 44Ah akku ein so wird diese im gleichen betrieb fast nie über ihre 70% Ladung kommen, dafür müsste man schon eine Langstrecke fahren ohne große verbraucher (Licht und Klima).
Warum?
die Autoindustrie hat nichts zu verschenken, sie setzen ja Akku Größe und Lima Leistung abhängig der Ausstattung, zb. hat ein Vollausgestatter VW Phaeton 3 Akkus und entsprechend die Lima.
sie sind ja so ausgelegt das die verbraucher im betrieb alle genutz werden können und Akku geladen wird.
Ganz einfache Regel ist ja je mehr verbraucht wird, (gruß an alle Car-Hifi Freaks) desto weniger bleibt an Ladestrom für den Akku über, genaus so sollte die Spannung im betrieb von der Lima zwischen 13,8V - 14,4V liegen, höher nicht, den es kann zu erhöten verschlammung führen und damit zum defekt des Akkus (Blei/ Antimon-Technologie). oder man nutz ein Akku der das abkann (Kalzium/ Kalzium-Technologie ab 14.4V)
eine 44Ah hat eine Geringeren bedarf an Ladestrom um normal zu laden als die 88Ah Sprich bei selber nutzung und Zeit kann die Leistung der 44Ah Akku 80% Betragen und die der 88Ah nur 55 - 60%.
den die schnellladung kann nur bis 70% der Kapazität laden danach geht es ganz Langsam und gemüdlich in richtugn voll Ladung und hier gilt wieder bei der 44Ah schneller als bei der 88Ah.
Fazit, die 88Ah kann auch nicht mehr Kaltstartstrom liefern wie die 44Ah da sie ja nicht die Volle Kapazität erreicht. eine 88Ah kann gegen über der 44Ah nur zu verschlechterung führen wenn entsprechende Komponeten nicht auch gewechselt werden. und die 88Ah kann in dem wechsel auch schneller zu einem Defekt führen da sie nie voll geladen wird und nach einer zeit auch nie mehr voll geladen werden kann.
umgangssprachlich von einem Memory effekt gesprochen.
mit dem daumen gepeilt sagt man bis zu 15% größer geht noch gerade, mehr nicht
zu deiner Theorie mit dem anlasser kann ich nicht folgen bzw. nicht verstehen.
den der Akku liefert immer nur das was gebraucht bzw gefordert wird bis zu dem punkt seiner Kapazität.
es heist doch das der Akku bei Vollladung eine CCA erreichen von bis zu 880A bei z.b der 88Ah Akku.
Wenn beim start aber nur zb. 250A gefordert werden, werden auch nur diese abgegeben und nicht mehr.
und der Kaltstartstrom liegt bei einem Akku ja auch nur bis zu 30 Sekunden an, danach ist feierabend.
Die Steckdose kann auch bis zu 16A Liefern, Liefer das was bis zum Maximum Nötig ist, ich glaube aber nicht das dein Radiowecker 3650Watt benötigt 😉
Zitat:
Original geschrieben von marccash
zu deiner Theorie mit dem anlasser kann ich nicht folgen bzw. nicht verstehen.
den der Akku liefert immer nur das was gebraucht bzw gefordert wird bis zu dem punkt seiner Kapazität.es heist doch das der Akku bei Vollladung eine CCA erreichen von bis zu 880A bei z.b der 88Ah Akku.
Wenn beim start aber nur zb. 250A gefordert werden, werden auch nur diese abgegeben und nicht mehr.
und der Kaltstartstrom liegt bei einem Akku ja auch nur bis zu 30 Sekunden an, danach ist feierabend.
Nein, tut mir leid, aber das hast Du tatsächlich nicht verstanden.
Der maximale Strom in einem Stromkreis ergibt sich aus der Spannung und der Summe aller Widerstände in diesem. Auch die Stromquelle (Batterie) ist mit einem Ersatzwiderstand behaftet. Weitere sind der Anlassermotor und die Verkabelung dahin.
Ich versuche es anschaulich zu beschreiben:
Anlassermotoren sind i.d.R. Reihenschlussmotoren. Die "nehmen" sich nicht, was sie "brauchen", sondern was sie "kriegen" können. Besonders im Stand. Aus dem (Ersatz) Widerstand der Stromquelle und dem zu vernachlässigenden Widerstand der Verkabelung ergibt sich dann die notwendige Strombegrenzung. Drehen sie erst mal, dann wird die mögliche Stromaufnahme durch die Gegeninduktionsspannung schnell begrenzt.
Der Einbruch der Batteriespannung ist jedenfalls gewollt und notwendig. Eine überdimensionierte Leistung der Batterie kann zum defekt des Anlassers führen, entscheidend ist nicht die Kapazität oder der Ladezustand der Batterie, sondern deren maximaler Kaltstartstrom - die zweite Angabe in der von Dir vorgestellten Tabelle.
Vielleicht wäre es hilfreich, sich zum näheren Verständnis über Dinge wie "Anlasskurve" zu informieren.
Feline
...ist auch erstaunlich, wie lange sich Mythen a`la "Ne 70A-Lima bekommt ne 80AH-Batterie nie voll" halten...ist immer wieder grausam zu lesen🙄
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Verbaut man nun eine erheblich überdimensionierte Starterbatterie, so kann es durchaus sein, das der Anlassermotor oder der Magnetschalter abraucht."Erheblich" heisst jetzt aber nicht die Wahl zwischen 44Ah oder 54Ah. Zwischen 44Ah und 88Ah schon.
Bei den Modellen mit serienmäßig größeren Batterien dürfte mit ziemlicher Sicherheit auch ein entsprechend leistungsfähigerer Anlasser verbaut sein.
...das will ich nicht bestreiten, da ich`s nicht besser weiß aber beim Wintergolf meines Bruders (1.8er,55KW) habe ich vor 2 Woche die Batterie seines 330d verbaut (BANNER 100AH,760A)...noch funzt alles😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
...das will ich nicht bestreiten, da ich`s nicht besser weiß aber beim Wintergolf meines Bruders (1.8er,55KW) habe ich vor 2 Woche die Batterie seines 330d verbaut (BANNER 100AH,760A)...noch funzt alles😁😁😁
Klar, momentan hat der Anlasser ja auch noch nichts zu tun. 🙂
Bei -25 Grad und entsprechend zähflüssigem Öl *kann* das schon anders aussehen. Muss nicht, aber kann.
Feline
PS:
@HotChilli
Stimme vollkommen zu.