Welche 225er Reifen sind am schmalsten?

Hallo Leute. Kann mir bitte jemand eine Reifen-Frage beantworten?
Habe mir sagen lassen, dass unterschiedliche Reifenmarken trotz gleichen Dimensionen nicht genau gleich breit sind aufgrund der unterschiedlichen Bauart. Da meine Räder sehr knapp am Radkasten stehen, suche ich einen möglichst schmalen Reifen in der Dimension 225/35 19“. Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

manches, was schon geschrieben wurde stimmt, anderes nicht so ganz.

225 ist lediglich ein Nennwert. Wie breit der Reifen wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Normvorgaben, Felgenbreite und Fülldruck.

Für einen Reifen 225/35 R 19 beträgt die maximale Betriebsbreite eines Reifens nach ETRTO-Norm 239 mm, gemessen von Reifenflanke zu Reifenflanke (ohne Berücksichtigung von Felgenschutzrippen), auf einer 8" breiten Felge ("Messfelge"😉.
Das gilt für einen Luftdruck von 180 kPa / 1,8 bar bei Standardreifen mit LI84 und 220 kPa / 2,2 bar bei verstärkten (XL-)Reifen mit LI88.

Bei anderen Felgenbreiten gilt für den Reifen:
Die maximale Gesamtbreite ändert sich um 40% der Änderung der Felgenmaulweite.
Anders: 1" mehr Felgenbreite bedeutet 10 mm mehr Reifenbreite.

Reifenhersteller müssen sich an die maximalen Normmaße halten, aber es gilt:
Die tatsächliche Reifenbreite des Neureifens auf der Messfelge kann bis zu 4% geringer sein als das in den Tabellen veröffentlichte Konstruktionsmaß der Reifenbreite.
Es darf also schmalere Reifen geben, und es gibt sie sicherlich. Die mögliche Toleranz von 4% nach unten bedeutet immerhin 9 mm!
Das wäre eine Frage für einen Reifenhändler des Vertrauens. Wer in diesem Forum hat da schon genau nachgemessen?

johnnie_1971, aus Interesse:

Fahrzeugmodell und -typ?
Welche Rad-/Reifenkombination fährst Du heute, mit welchem Reifentyp?
Werksfelge oder Sonderfelge?
Bei Sonderfelgen: war die Freigängigkeit der Räder bei der Abnahme ein Problem?
Gab es schon Änderungen an der Karosserie?

Bemerkt? Pepperduster hat nur einen 215er-Reifen vorgeschlagen. Das sind andere Verhältnisse.

Noch zur Freigängigkeit:

Eigentlich sollten zwischen Rad und Radkasten in jedem Fahrzustand ca. 5-6 mm Platz sein.

Ich weiß, dass Achsen nicht unbedingt seitlich mittig montiert werden. Da kann es sein, dass ein Rad nur auf einer Seite schleift.
Siehe dazu auch diesen Thread.

Gruß
Alpha Lyrae

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daimerfahrer



Zitat:

Original geschrieben von Passat_V6


Aha, und welche Felgenhersteller sind das😕🙄

@ Yoshi, was soll das Bild beweisen, der rechte Reifen liegt ja auch weiter unten !

fast alle hersteller, auch oz! hab es doch selbst ausgerechnet! hab diverse felgen die reifen abziehen lassen und abgemessen.

Also bei meinen Felgen die ich bis jetzt hatte war das 100% nicht so ( Schmidt, BBS, RH, OZ, Work, MAE uvm. )

Zitat:

Original geschrieben von Passat_V6



Zitat:

Original geschrieben von Daimerfahrer


hi.das kann man so nicht pauschal sagen. waren genau dieselben felgenbreiten montiert, bzw dieselben felgenmodelle. es gibt hersteller die zb sagen die felge hätte 10j obwohl die "nur" 9,8J hat. usw..
Aha, und welche Felgenhersteller sind das😕🙄

@ Yoshi, was soll das Bild beweisen, der rechte Reifen liegt ja auch weiter unten !

Logisch liegt er weiter unten, wenn man 2 x 4 Reifen stapelt, ist der Stapel mit den schmaleren Reifen niedriger.

Dann ist der Unterschied aber x4, also sowas macht man wenn man einen reifen neben den anderen legt, und nicht 4 übereinander und dann den obersten als Messlatte hernimmt. Das meinte ich damit.

Unterschied mal 4, stimmt, links, 4 Räder eines Herstellers gestapelt, rechts, 4 eines anderen, der Höhenunterschied kann auch geringer oder größer ausfallen.

Ähnliche Themen

Hallo Johnnie_1971,

es ist völlig richtig, dass die Reifen - modellabhängig - sehr unterschiedlich an der Flanke breit sind.🙄
Ich habe auch einmal den groben Fehler gemacht, die Radausschnitte von Karosseriebauer ziehen zu lassen. - Völlig unnötig! Ich hätte nur in relevanten Foren nachfragen sollen.😕
Am Besten anfragen: Gleiches Fahrzeug, gleiche Felgen, gleiche Reifengröße. - Und nicht zu vernachlässigen, - das Fahrwerk!!!😉

Gruß

Italsport😎

Zitat:

Original geschrieben von wien-10


Wie siehts aktuell mit den breiten der verschiedenen Hersteller aus?
Wer baut zur zeit am schmalsten?
Habe einen Conti Sportcontact5 in 225/45/17 auf einer 7,5x17 Felge und der ist wie ich finde eher breit,
sieht irgendwie nicht toll aus.
Was wären die alternativen??

Hallo,

Die Betriebsbreite nach ETRTO-Norm für Deine Rad-Reifenkombination ist 234 mm

Gemäß Richtlinie 92/23/EWG darf die Gesamtbreite bei PKW-Radial-Reifen
von der Nennbreite abweichen:

a) schmaler ohne weitere Angaben
b) breiter bis + 4%
c) mit spezieller Scheuerleiste (Felgenschutzleiste) + weitere 8 mm

( So ist auch die Abbildung von Yoshi zu erklären= Pirelli + und Hankook - "Toleranz"😉

In diversen Foren/Thread´s wird geschrieben, daß z.B.
Dunlop,Hankook, Vredestein schmalere Reifen bauen.

Die Kundendienstabteilungen der Reifenhersteller können Dir
> berechnet auf Deine Felgenmaulweite 7,5" entsprechende Antwort geben 😉

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Die Betriebsbreite nach ETRTO-Norm für Deine Rad-Reifenkombination ist 234 mm

Richtig, aber das ist die

maximale

Breite, die im Betrieb zulässig ist.

Zitat:

Gemäß Richtlinie 92/23/EWG darf die Gesamtbreite bei PKW-Radial-Reifen
von der Nennbreite abweichen:

Die Nennbreite bei 225/45 ist 225 mm. Dagegen ist als Referenz für Toleranzen die Entwurfsbreite zu verwenden. Bei 225/45 sind Nennbreite und Entwurfsbreite nur zufällig gleich.

Zitat:

a) schmaler ohne weitere Angaben

Die Richtlinie 92/23/EWG ist allerdings schon sehr in die Jahre gekommen. Die ETRTO definiert dagegen eine Mindestbreite, die bis 4% unter der Entwurfsbreite liegen darf.

Zitat:

b) breiter bis + 4%

Richtig, aber eben nur in Bezug auf die Entwurfsbreite.

Zitat:

c) mit spezieller Scheuerleiste (Felgenschutzleiste) + weitere 8 mm

Felgenschutzleisten mit zusätzlichen max. 4 mm pro Seite sind eher nicht in der Mitte der Flankenhöhe angebracht, sondern darunter. Bei meinen Reifen 225/45 auf 8J haben sie zwar diese Stärke, dennoch ragen die Reifenflanken darüber hinaus.

Hier die Breiten des Querschnitts 225/45 von Flanke zu Flanke in Abhängigkeit von den erlaubten Felgenkonturen. Scheuerleisten, erhabene Beschriftungen und Verzierungen sind nicht inbegriffen. Die Kontur der sogenannten Messfelge ist hervorgehoben.

82b82518-690c-466e-8103-9292e24c5263

Meine Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 225/45 R 17 91V auf 8J sind nach dem Wachstum auf den ersten paar hundert Kilometern 235 mm breit. Zu den schmalsten gehören sie damit sicherlich nicht.

Gruß
Alpha Lyrae

Felgenkontur

min.

Entwurf

max.

7J

211 mm

220 mm

229 mm

7½J

216 mm

225 mm

234 mm

8J

221 mm

230 mm

239 mm

8½J

226 mm

235 mm

244 mm

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Die Richtlinie 92/23/EWG ist allerdings schon sehr in die Jahre gekommen.

Die Umsetzung dieser RiLi

in nationales Recht

der Bundesrepublik Deutschland

erfolgte bereits

mit der 26.Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften

vom 12.8.1997 > BGBL 1997 Teil I Seite 2051

>http://archiv.jura.uni-saarland.de/BGBl/TEIL1/1997/19972051.1.HTML

Deine Antwort
Ähnliche Themen