Welche 225er Reifen sind am schmalsten?

Hallo Leute. Kann mir bitte jemand eine Reifen-Frage beantworten?
Habe mir sagen lassen, dass unterschiedliche Reifenmarken trotz gleichen Dimensionen nicht genau gleich breit sind aufgrund der unterschiedlichen Bauart. Da meine Räder sehr knapp am Radkasten stehen, suche ich einen möglichst schmalen Reifen in der Dimension 225/35 19“. Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

manches, was schon geschrieben wurde stimmt, anderes nicht so ganz.

225 ist lediglich ein Nennwert. Wie breit der Reifen wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Normvorgaben, Felgenbreite und Fülldruck.

Für einen Reifen 225/35 R 19 beträgt die maximale Betriebsbreite eines Reifens nach ETRTO-Norm 239 mm, gemessen von Reifenflanke zu Reifenflanke (ohne Berücksichtigung von Felgenschutzrippen), auf einer 8" breiten Felge ("Messfelge"😉.
Das gilt für einen Luftdruck von 180 kPa / 1,8 bar bei Standardreifen mit LI84 und 220 kPa / 2,2 bar bei verstärkten (XL-)Reifen mit LI88.

Bei anderen Felgenbreiten gilt für den Reifen:
Die maximale Gesamtbreite ändert sich um 40% der Änderung der Felgenmaulweite.
Anders: 1" mehr Felgenbreite bedeutet 10 mm mehr Reifenbreite.

Reifenhersteller müssen sich an die maximalen Normmaße halten, aber es gilt:
Die tatsächliche Reifenbreite des Neureifens auf der Messfelge kann bis zu 4% geringer sein als das in den Tabellen veröffentlichte Konstruktionsmaß der Reifenbreite.
Es darf also schmalere Reifen geben, und es gibt sie sicherlich. Die mögliche Toleranz von 4% nach unten bedeutet immerhin 9 mm!
Das wäre eine Frage für einen Reifenhändler des Vertrauens. Wer in diesem Forum hat da schon genau nachgemessen?

johnnie_1971, aus Interesse:

Fahrzeugmodell und -typ?
Welche Rad-/Reifenkombination fährst Du heute, mit welchem Reifentyp?
Werksfelge oder Sonderfelge?
Bei Sonderfelgen: war die Freigängigkeit der Räder bei der Abnahme ein Problem?
Gab es schon Änderungen an der Karosserie?

Bemerkt? Pepperduster hat nur einen 215er-Reifen vorgeschlagen. Das sind andere Verhältnisse.

Noch zur Freigängigkeit:

Eigentlich sollten zwischen Rad und Radkasten in jedem Fahrzustand ca. 5-6 mm Platz sein.

Ich weiß, dass Achsen nicht unbedingt seitlich mittig montiert werden. Da kann es sein, dass ein Rad nur auf einer Seite schleift.
Siehe dazu auch diesen Thread.

Gruß
Alpha Lyrae

52 weitere Antworten
52 Antworten

also ich habe einen in meinem Freundeskreis der dasselbe auto sowie die selbe rad/Reifen Kombination fährt wie du sie fahren willst, er hat rundum den Dunlop Sportmaxx in 225/35/19,passt ohne Probleme drunter, und das bei uns in österreich wo bekanntlich der TÜV um einiges heikler ist als in Deutschland!!

Hallo johnnie_1971,

vielen Dank für die ausführlichen technischen Daten. Damit sind recht gute Vergleiche möglich (siehe Anlage). Die Angaben zur Reifenbreite sind darin immer die Maximalwerte im Betrieb gemäß ETRTO-Norm.

Ich habe noch zwei Sonderfelgen zum Vergleich herangezogen, da man aus deren ABE bzw. Gutachten eventuell vorhandene Probleme bei Radabdeckung und Freigängigkeit entnehmen bzw. abschätzen kann.

Zuerst fiel mir auf, dass bei Deiner Wunschfelge die Reifenflanke nur 2 mm über das Felgenhorn hinaussteht. Die meisten Reifen in der Größe 225/35 R 19 haben eine Felgenschutzrippe, die nach Norm bei der maximalen Breite nicht berücksichtigt wird. Ich erwarte daher, dass ein schmalerer Reifen kaum eine bessere Freigängigkeit ergibt, wenn überhaupt.

Der Platzbedarf außen ist mit der Audi-Felge natürlich deutlich größer. Besonders das Felgenhorn steht weiter außen. Das ist aber zunächst nicht so wichtig, da die Reifenflanke immer noch etwas weiter heraussteht.

Sehen wir 'mal die Auflagen zu den Vergleichsfelgen an.

Bei beiden wird u. U. eine ausreichende Radabdeckung gefordert. Da Dein R32 bereits tiefer liegt als ein "normaler" Golf V, mache ich mir da keine großen Gedanken, das müsste reichen.

Für die der Audi-Felge in den Dimensionen gleichen AEZ Lascar gibt es diese Auflagen:

21P Durch Nacharbeit im Bereich der vorderen Radhausausschnittkanten bzw. der Kunststoffinnenkotflügel in diesem Bereich ist eine ausreichende Freigängigkeit der Rad/Reifenkombination unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Betriebsbreite nach ETRTO bzw. WdK herzustellen.

22P Durch Nacharbeit im Bereich der hinteren Innenkotflügel auf der Radaußenseite ist eine ausreichende Freigängigkeit unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Betriebsbreite nach ETRTO bzw. WdK herzustellen.

Für die AEZ Excite mit ähnlichem Platzbedarf außen gibt es aber nur die Auflage 22P.

Das ist schon ein Unterschied, aber solche Auflagen sind ohnehin eher konservativ verfasst. Will sagen, es könnte auch ohne Änderungen passen, aber es ist eben grenzwertig.

Falls Du die Freigängigkeit der RR-Kombination prüfen möchtest, schicke ich Dir gerne eine einfache Anleitung über PN.

Ich denke, VW wird Dir keine Freigabe für die Audi-Felge auf Deinem R32 geben. Du solltest daher eine Einzelabnahme bei TÜV bzw. DEKRA einplanen, am besten nach einem (kostenlosen) Vorgespräch.

Noch etwas:
Ein Reifen 225/35 R 19 für Dein Auto benötigt die Betriebskennung 88W oder 88Y, also einen verstärkten (XL-)Reifen.
Durch den gegenüber 225/40 R 18 um 4 Punkte geringeren LI benötigst Du 40 kPa / 0,4 bar mehr Luftdruck für die gleiche Tragfähigkeit. Die "Luftfeder" wird also härter.
Da Dein Auto auch 250 km/h schafft, empfehle ich Dir einen Reifen mit Geschwindigkeitssymbol Y. Ein W-Reifen verliert ab 240 km/h an Tragfähigkeit. Bei 250 km/h sind es da nur noch 95%.

Gruß
Alpha Lyrae

Hallo Alpha Lyrae

Vorerst möchte ich mich ganz herzlich bei Dir bedanken für Deine Bemühungen. Die sehr ausführlichen Erklärungen und der beiliegende Vergleich sind mir wirklich sehr sehr nützlich!

Was TÜV bzw. DEKRA anbelangt, muss ich erwähnen, dass ich aus der Schweiz komme. Der Verkäufer der Felge hat mir zugesichert, dass ich eine Eignungserklärung für die Schweiz für mein Auto vom Felgenhersteller mit bekomme. Es ist eine Replica Felge aus Italien. Ich glaube von der Firma Alessio. Mit dieser Eignungserklärung sollte eine Abnahme beim Schweizer Strassenverkehrsamt anscheinend klappen (gem. Aussage des Verkäufers). Ansonsten bringe ich die Felgen zurück!

Bin gespannt. Hoffentlich dauert die Lieferfrist nicht zu lange.

Nochmals Danke.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Passat_V6


also ich habe einen in meinem Freundeskreis der dasselbe auto sowie die selbe rad/Reifen Kombination fährt wie du sie fahren willst, er hat rundum den Dunlop Sportmaxx in 225/35/19,passt ohne Probleme drunter, und das bei uns in österreich wo bekanntlich der TÜV um einiges heikler ist als in Deutschland!!

Dunlop hatte ich auch schon ins Auge gefasst, aber der soll anscheinend ein ziemlich lautes Abrollgeräusch haben.

Wollt eigentlich bis anhin, die Coninental Sport Contac 3 nehmen, doch dann habe ich mir sagen lassen dass diese relativ breit gebaut sind. Also auch nicht gut! Nun werde ich wahrscheinlich den Pirelli P Zero Nero nehmen. Top Reifen, einziger negativer Punkt, etwas hoher Verschleiss.

Ähnliche Themen

Hallo johnnie_1971,

nichts zu danken. Grenzfälle machen mir Freude, gemäß dem Obama-Prinzip: "Yes, we can!".

Dass Du in der Schweiz/Suisse/Svizzerra/Svizra lebst, habe ich leider nicht beachtet.

Es handelt sich bei Deiner Wunschfelge ja offensichtlich um eine Sonderfelge, nicht um eine Herstellerfelge.
Wenn dafür eine in der Schweiz gültige Eignungserklärung im Zusammenhang mit der Reifengröße vorliegt, ist alles gut.
(Das setzt aber voraus, dass alle Auflagen dazu erfüllt werden.)

Auch wenn man darauf nicht setzen sollte, mein Bauchgefühl ist gut.

Die Eignungserklärung zur RR-Kombination interessiert mich sehr. Vielleicht kannst Du sie hier veröffentlichen.

Viele Grüße / Grüezi
Alpha Lyrae

P.S.: Ich hoffe, dass mein Gruß in die Schweiz in Form des Anhangs für mich keine rechtlichen Konsequenzen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Hallo johnnie_1971,

nichts zu danken. Grenzfälle machen mir Freude, gemäß dem Obama-Prinzip: "Yes, we can!".

Dass Du in der Schweiz/Suisse/Svizzerra/Svizra lebst, habe ich leider nicht beachtet.

Es handelt sich bei Deiner Wunschfelge ja offensichtlich um eine Sonderfelge, nicht um eine Herstellerfelge.
Wenn dafür eine in der Schweiz gültige Eignungserklärung im Zusammenhang mit der Reifengröße vorliegt, ist alles gut.
(Das setzt aber voraus, dass alle Auflagen dazu erfüllt werden.)

Auch wenn man darauf nicht setzen sollte, mein Bauchgefühl ist gut.

Die Eignungserklärung interessiert mich sehr. Vielleicht kannst Du sie hier veröffentlichen.

Viele Grüße / Grüezi
Alpha Lyrae

P.S.: Ich hoffe, dass mein Gruß in die Schweiz in Form des Anhangs für mich keine rechtlichen Konsequenzen hat.

🙂 😛

Habe mich nun für diesen Reifen entschieden:

http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...

Rieger Autotuning hat mir am telefon erklärt das sie Dunlop und fredestein reifen verwenden da die bis zu 15mm unteschiede zu anderen herstellern haben.

ich hoffe das dir das hilft

Gruß

HAwk

Hab nun die 19 Zolle Felgen mit 225/35er Reifen Pirelli P Zero Nero drauf. Bis jetzt hat nichts geschliffen. Bin jedoch noch nicht vollgeladen herumgefahren. Ist schon recht knapp, aber glücklicherweise ist mein Auto nicht allzu tief.
Anbei enige Bilder.

Sieht gut aus, Räder passen schön zu dem Wagen.

Hallo johnnie_1971,

schöne Bilder! Die Räder stehen Deinem Auto sehr gut. Das Fahrverhalten dürfte auch Freude machen.

Bevor Du aber mit vollbeladenem Fahrzeug probefährst, mach' doch zuerst einen Test im Stillstand, den ich schon bei meiner örtlichen Prüfstelle erlebt habe. Dazu brauchst Du zwei kräftige, stämmige Helfer.
Es geht so: Ein einzelnes Rad auf einen Bordstein stellen (~12-16 cm hoch) und die beiden Helfer im Gleichtakt das Auto herunterdrücken lassen, bis zum Anschlag von Feder/Dämpfer. Bei den Hinterrädern könnten sie sich dazu auf die Kofferraumkante setzen. Bei den Vorderrädern müssten sie wohl auf die Kotflügelkante drücken. Das sollte man dort auch mit eingeschlagener Lenkung ausprobieren.

Grüezi und allzeit gute Fahrt
Alpha Lyrae

Hallo Alpha Lyrae

Ja, das ist eine gute Idee das Fahrzeug vorgängig so zu testen. Wäre so oder so gut, wenn ich den Schleiftest mache bevor ich das Auto beim Strassenverkehrsamt vorführen lasse. Dort stellen sie Gewichte in den Kofferraum (Wasserbehälter) und fahren dann ziemlich krass über Bodenwellen, machen Vollbremsungen usw. (armes Auto!). Vor dem Vorführen werde ich zudem noch das Fahrwerk (Bilstein PSS10) einige Stufen härter einstellen, damit das ganze weniger stark federt.

Also was das Fahrverhalten anbelangt, ist es mit 19 Zoll nicht besser als mit 18 Zoll. Im Gegenteil, mit 18 Zoll war es komfortabler zum Fahren. Ist mir schon fast zu hart mit 19 Zoll. Aber das war mir schon bewusst als ich mich für 19 Zoll entschieden habe.

Gruss aus der Schweiz.

ohneohne alle threats gelesen zu haben!

der falken fk 452 baut recht schmal an reifenschulter und auch auch

der toyo proxes!

von hankook gibts auch was-evo v12 oder so....

nen noch billigereren reifen??

der "archhilles" von wem auch immer...

muss auch recht schmal sein...

nangkang,linglong und kamikaze-oder wie der rotz heissst..sind müll!!!!

dienen besagten gummis lediglich der optik und haben mit sicherem

autofahren in extremsituationen nix z tun...meine meinung!

mfg.bac.

Zitat:

Original geschrieben von johnnie_1971


Dort stellen sie Gewichte in den Kofferraum (Wasserbehälter) und fahren dann ziemlich krass über Bodenwellen, machen Vollbremsungen usw. (armes Auto!).

Bist du dir da sicher?

Normalerweise kommt der auf eine Hebebühne wo die Bühne unterteilt und für jedes Rad einzeln in der Höhe verstellbar ist und dann wird der Wagen 3x verschrenkt, also an einem Vorderen Rad und auf der anderen Seite am hinteren Rad die Bühne 10cm abgelassen, so dass das komplette Fahrzeuggewicht auf den beiden anderen Rädern steht, wo die Federung nun bis auf Stoßdämpferanschlag eingefedert ist.

Das ganze einmal mit nach links eingeschlagener Lenkung, einmal nach rechts eingschlagen und einmal Lenkrad gerade.

Bei allen dreien schaut der Prüfer sich die Radkästen genauestens an ob die Freigängigkeit an allen Stellen gewährleistet ist!

Wenn keine teilbare Bühne vorhanden ist, kann man den Wagen auch mit der normalen Bühne komplett anheben und vorne und auf der anderen Seite hinten ein 10cm Klotz unter den Reifen legen und ihn auf die Klötze ablassen. Der Effekt ist der Selbe, die komplette Fahrzeuglast befindet sich auf den beiden Reifen, wo die Klötze drunter sind und es ist voll eingefedert.

Gruss,
Andre

Zitat:

Original geschrieben von Andre1076



Zitat:

Original geschrieben von johnnie_1971


Dort stellen sie Gewichte in den Kofferraum (Wasserbehälter) und fahren dann ziemlich krass über Bodenwellen, machen Vollbremsungen usw. (armes Auto!).
Bist du dir da sicher?
Normalerweise kommt der auf eine Hebebühne wo die Bühne unterteilt und für jedes Rad einzeln in der Höhe verstellbar ist und dann wird der Wagen 3x verschrenkt, also an einem Vorderen Rad und auf der anderen Seite am hinteren Rad die Bühne 10cm abgelassen, so dass das komplette Fahrzeuggewicht auf den beiden anderen Rädern steht, wo die Federung nun bis auf Stoßdämpferanschlag eingefedert ist.
Das ganze einmal mit nach links eingeschlagener Lenkung, einmal nach rechts eingschlagen und einmal Lenkrad gerade.
Bei allen dreien schaut der Prüfer sich die Radkästen genauestens an ob die Freigängigkeit an allen Stellen gewährleistet ist!

Wenn keine teilbare Bühne vorhanden ist, kann man den Wagen auch mit der normalen Bühne komplett anheben und vorne und auf der anderen Seite hinten ein 10cm Klotz unter den Reifen legen und ihn auf die Klötze ablassen. Der Effekt ist der Selbe, die komplette Fahrzeuglast befindet sich auf den beiden Reifen, wo die Klötze drunter sind und es ist voll eingefedert.

Gruss,
Andre

Bei mir haben sie es so gemacht (in der Schweiz) wie ich beschrieben habe. Durfte sogar mitfahren. Zuerst Kontrolle mittels Hebebühne und dann eine Testfahrt. Vielleicht läuft es in Deutschland anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen