Weitmöglichste elektrische Reichweite T8

Volvo XC60 U

Moin!
Heute habe ich es im Pure Modus doch tatsächlich geschafft, 44 Kilometer zu fahren, ohne den Benzinmotor zu bemühen.

Beim Durchfahren der Ortschaften gab es aber kaum rote Ampeln und auf den Landstraßen war die Höchstgeschwindigkeit 70 km/h.

Im Puremodus wird es im Auto auch nicht wirklich warm, eine Jacke ist Pflicht. Was ich mir nicht nehmen lasse, ist die Lenkradheizung in kleinster Stufe und laute Musik. Bei meine Mitmenschen finde ich kaum Unterstützung sondern ernte Mitleid, meistens Belustigung. Vor allem mit der Belustigung kann ich gut leben, ich lache gerne über meinen eigenen Irrsinn. 😁

Wer biete mehr, wie weit ist die Reichweite von Euren XC60? Wie reagieren Eure Mitmenschen, wenn ihr das Kabel rausholt (klingt komisch)?

Beste Antwort im Thema

Moin!
Heute habe ich es im Pure Modus doch tatsächlich geschafft, 44 Kilometer zu fahren, ohne den Benzinmotor zu bemühen.

Beim Durchfahren der Ortschaften gab es aber kaum rote Ampeln und auf den Landstraßen war die Höchstgeschwindigkeit 70 km/h.

Im Puremodus wird es im Auto auch nicht wirklich warm, eine Jacke ist Pflicht. Was ich mir nicht nehmen lasse, ist die Lenkradheizung in kleinster Stufe und laute Musik. Bei meine Mitmenschen finde ich kaum Unterstützung sondern ernte Mitleid, meistens Belustigung. Vor allem mit der Belustigung kann ich gut leben, ich lache gerne über meinen eigenen Irrsinn. 😁

Wer biete mehr, wie weit ist die Reichweite von Euren XC60? Wie reagieren Eure Mitmenschen, wenn ihr das Kabel rausholt (klingt komisch)?

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@stelen schrieb am 6. Februar 2020 um 16:16:16 Uhr:


Nein, da ist nichts einstellbar. Der T8 ist ein reiner Power-Hybrid, der realistisch bis 70 km/h auch ein wenig elektrisch fahren kann. Kommt es einem überwiegend auf die elektrische Nutzung an sollte man besser bei anderen Herstellern schaun.

Von Dir bin ich echt bessere Antworten gewohnt. Viele Grüße

Pure fahren geht an sich ganz gut. Im Regionalbereich fahre ich den T8 fast nur elektrisch in Pure. Das geht im Ort und Überland gut, aber er beschleunigt natürlich auch nur mit soviel PS wie die E-Maschine hat. Fällt aber wg Drehmoment abseits von Ampelrennen gar nicht auf.
Auf der Autobahn beschleunigt er denn auch elektrisch allein nicht so stark wie mit den 318 mehr PS, aber für gesittetes einfädeln auf der rechten Spur reichts allemal.
Den Umgang mit dem Gaspedal muss man in der Tat ein wenig üben, allerdings geht meine XC mit PA gefahren in Pure im Regelfall nicht über den Elektrischen Fahrbereich.
Für mein Profil (Vorort/ Stadt, zwischen 25 und 40 km) passt das gut, und bei Bedarf an mehr Spass und für die lange Strecke den Verbrenner.

Viel Freude

Achim

Ich weiß was du meinst!
Habe ich bei meinem V60 T8 auch schon bemerkt

Beispiel: Autobahn PA mit 120km/h eingestellt. Vor dir werden sie langsamer auf ca. 80km/h. Wenn dann dein Vordermann nach rechts fährt, wenn es vorne wieder frei ist oder der Verkehr wieder flüssig läuft, dann beschleunigt der Wagen so stark um auf die 120km/h wieder zu kommen das der rein elektrische Antrieb dafür nicht ausreicht! Dacht am Anfang auch das er das schon alleine regelt und dementsprechend langsamer beschleunigt, macht er aber nicht!

Zitat:

@Landolino1 schrieb am 6. Februar 2020 um 15:57:03 Uhr:


Halo an alle,
ich hatte gestern auch eine Probefahrt mit einem V60 T8 (MJ 2019), möchte mir noch einen der letzten MJ 2020 bestellen. Bei der Probefahrt ist es mir ab ca. 80 km/h nur schwer gelungen, im PURE Modus elektrisch fahrend zu bleiben. Aus dem GTE der Schwiegereltern kenne ich das anders. Dort ist der Elektrische Modus bis auf den Kickdown wirklich elektrisch. Selbst mit Pilot Assist (offenbar noch PA2) sprang der Motor beim Beschleunigen auf z.B. 110 km/h an. Gibt es Erfahrungen, ob die "Schwelle" mit aktuelleren Software-Updates deutlicher geworden ist und damit schwerer zu überschreiten, sodass es einfacher ist, über Land rein elektrisch zu fahren. Das Fahrprofil wird bei mir ca. 30-40 km pro Tag über Landstraßen sein, Zwischenladen möglich. Also eigentlich ideal für den Twin Engine.
Vielen Dank für Rückmeldungen!

Hallo Landolino

Ich habe mit meinem V60 T8 PSE etwa die gleichen Strecken. Ich fahre meistens 40 km pro Tag, kann wie Du auch zwischenladen. Ich fahre die Landstrassen in der CH meistens mit 80 - 90 km/Std., alles elektrisch und schaffe im Moment einen Verbrauch bei immer laufender Standheizung (Engadin, gerne mal -18 Grad in der Nacht) auf ca. 2.5 - 3 lt.! Sobald ich auf 4 x 4 wechsle, steigt der Verbrauch entsprechend an. Aber in den allermeisten Fällen komme ich sogar auf schneebedeckter Strasse mit dem Elektroantrieb aus. Die Elektronik macht da einen super Job.
Am rechten Zähler im Pure-Modus siehst Du sehr schnell beim Druck aufs Gaspedal, wann der Benziner zuschalten wird/würde. Ich habe gelernt, den rechten Fuss zu zähmen :-)!

Gruss
müma

Ähnliche Themen

Zitat:

@S/ist/nicht/genug schrieb am 7. Februar 2020 um 21:43:27 Uhr:


Ich weiß was du meinst!
Habe ich bei meinem V60 T8 auch schon bemerkt

Beispiel: Autobahn PA mit 120km/h eingestellt. Vor dir werden sie langsamer auf ca. 80km/h. Wenn dann dein Vordermann nach rechts fährt, wenn es vorne wieder frei ist oder der Verkehr wieder flüssig läuft, dann beschleunigt der Wagen so stark um auf die 120km/h wieder zu kommen das der rein elektrische Antrieb dafür nicht ausreicht! Dacht am Anfang auch das er das schon alleine regelt und dementsprechend langsamer beschleunigt, macht er aber nicht!

Das ist leider der Grund, warum ich PA2 auf der BAB nicht mehr nutze. Das hätte Volvo intelligenter lösen können.

Ich hatte ja gehofft, das mit dem MJ 2021 da was passiert, aber Fehlanzeige. An den inneren Werte scheint sich gar nichts zu ändern.

Mal davon abgesehen, das ich auf der Autobahn eh nicht elektrisch fahre funktioniert der Tempomat besser als jeder Gasfuss. Der hält ihn genau an der Grenze der elektrischen Möglichkeiten.

Trotzdem ist es ein schlechter Witz, das bei einem Auto mit E-Kennzeichen nur zwei verschieden abgestimmte Hybrid-Modi zur Verfügung stehen.

Das nervt mich jetzt seit >370.ooo km. Wenn ich auf Pure Schalte hat die blöde Karre nicht von sich aus den Verbrenner einzuschalten. Von mir aus soll er bergauf langsamer werden, aber diese Zwangszuschaltung ist ein Unding.

Beim D6 konnte man da noch einiges mit dem rechten Fuss regeln beim T8 nicht.

Zitat:

Von mir aus soll er bergauf langsamer werden, aber diese Zwangszuschaltung ist ein Unding.

Das ist beim MY2020 besser als beim MY2018. Von meinem Wohnort ins Nachbardorf geht es ins Tobel runter und dann hoch, da wurde die Leistung beim 18er mehr und mehr reduziert in der Steigung und letztendlich der Benziner (oder die Geschwindigkeit reduziert sich bis auf 50km/h). Beim 20er nicht, da komme ich mit 70km/h (ohne Benziner) oben an.

Zitat:

@karlpeter99 schrieb am 6. Februar 2020 um 17:07:03 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 6. Februar 2020 um 16:16:16 Uhr:


Nein, da ist nichts einstellbar. Der T8 ist ein reiner Power-Hybrid, der realistisch bis 70 km/h auch ein wenig elektrisch fahren kann. Kommt es einem überwiegend auf die elektrische Nutzung an sollte man besser bei anderen Herstellern schaun.

Von Dir bin ich echt bessere Antworten gewohnt. Viele Grüße

Vor allem, da die Aussage vor allem bzgl. der Geschwindigkeit schlicht falsch bzw. übertrieben (schlecht) ist.

Der PA macht das mit etwas mehr Abstandsbalken und auf Pure recht gut. Aber leider tatsächlich nicht so konsequent elektrisch wie der GTE.

Naja, auf einer mecklenburgischen Landstrasse zur Mittagszeit bekommt man ihn schon auf 100, so man keinen Trabbi hinter sich hat den man behindern würde.

Hier im südlichen Ruhrgebiet / Bergischen Land nervt es halt einfach, das die theoretisch modernere und auf jeden Fall viel teurere Kiste schlechter elektrisch fährt als der Vorgänger.

Zitat:

@stelen schrieb am 8. Februar 2020 um 13:35:56 Uhr:


Naja, auf einer mecklenburgischen Landstrasse zur Mittagszeit bekommt man ihn schon auf 100, so man keinen Trabbi hinter sich hat den man behindern würde.

Hier im südlichen Ruhrgebiet / Bergischen Land nervt es halt einfach, das die theoretisch modernere und auf jeden Fall viel teurere Kiste schlechter elektrisch fährt als der Vorgänger.

Für den XC90 mit seinen 2,5 Tonnen mag das mehr zutreffen als für den V60.

Der ist zwar ab 80 km/h auch nicht mehr der Sprinter aber bis 100 oder 110 km/h kann man recht gut elektrisch fahren. Nur eben nicht mit PA2.

Schütt mal Deinen Groll nicht immer über Deinen XC90 aus 🙂 , er hat Dich immerhin 370 T km treu begleitet. Ist eben nicht mehr der ganz auf der Höhe der Technik.

Und für den XC60 T8 gilt das im Sauerland ebenso.
Tatsächlich war das mit dem 2016er und 2017er XC90 T8 schlechter.

Zitat:

@gseum schrieb am 8. Februar 2020 um 15:07:00 Uhr:


Und für den XC60 T8 gilt das im Sauerland ebenso.
Tatsächlich war das mit dem 2016er und 2017er XC90 T8 schlechter.

Da bin ich froh die Jahre übersprungen zu haben. Mich nervt es auch immer im Pure Modus darauf zu achten das man nicht den Verbrenner startet, aber man will trotzdem das Maximum an elektrischer Leistung eben rausholen. Da hätte Volvo die Gaspedalkennlinie viel weiter nach hinten setzten dürfen oder mit extra einem kleinen Widerstand wie bei dem Kick-Down.

Im Flachland reicht mir immer der Elektromotor im XC60, da bin ich auch kein Verkehrshindernis. Den Benziner brauche ich dann eigentlich nur, wenn ich zügig auf eine Landstraße fahre, damit die anderen Verkehrsteilnehmer meinetwegen nicht bremsen müssen und beim Überholvorgang.

Außerdem war das Wetter in den letzten Wochen so furchtbar, dass ich teilweise zu faul war, die wenigen hundert Meter bis zur Ladestation zu laufen. Sonst hätte ich hinterher Wäsche zum Wechseln gebraucht. Dafür ist die Batterie dann leider doch etwas klein und ich freue mich schon auf den elektrischen Nachfolger, in knapp 2 Jahren.

Bis dahin leide ich aber nicht und genieße den XC60. Am liebsten elektrisch, aber mit Benzin macht er auch Freude. 🙂

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 15. Februar 2020 um 12:42:02 Uhr:


, aber mit Benzin macht er auch Freude. 🙂

Du Glücklicher

Bisher hatte ich bei meinem XC60 MJ21 eine Reichweitenanzeige von 40km nach vollständigem Laden. Beim gestrigen Laden hatte ich bei zwei Ladeversuchen eine Fehlermeldung von der VOC App bekommen ("Aufladen unterbrochen"😉 und konnte das Auto nicht voll aufladen.

Heute habe ich dann eine andere Ladestation probiert, dort wurde laut App ohne Fehler voll aufgeladen. Im Fahrerdisplay wird aber nur eine Reichweite von 34km angezeigt, die Batterie ist bei ca 90% aber nicht voll. Ein Nachladen brachte nochmal 2km, die Ladeanzeige ist unverändert. Ich werde jetzt erstmal die Ladung leerfahren, und versuchen voll aufzuladen. Hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen