weißer Schlamm am Ölmeßstab

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

nachdem meine Ölwarnlampe mal wieder genervt hat, daß ich den Ölstand kontrollieren soll, habe ich gestern das erste Mal festgestellt, dass sich weißer bzw. gelblicher Schlamm am Meßstab und am Nachfülldeckel abgesetzt hat. Wie kann das sein? Was habe ich falsch gemacht, bzw. was mache ich jetzt um nicht noch was falscg zu machen?

Ich habe immer wenn das Öl mal wenig war mit GTX5 (10W 40) nachgefüllt. Letzter Ölwechsel ist bereits 2 Jahre her und der Wagen stand jetzt im Winter viel.

Wenn ich jetzt einen Ölwechsel mit Filter mache behebe ich damit das Problem?? Welches Öl soll ich nehmen? 5W 40 oder 5W 30?

Habe einen Bora mit der 2.0 Maschine 85KW

Danke für eure Hilfe

30 Antworten

Bei mich iss immer alle schwatt.

Jungs, ihr könnt nicht fahren 😁

Täglich 2x 8 Km, einmal Arbeit und zurück, mein Öldeckel ist schwarz wie die Nacht 😉 Ansonsten fahr ich vielleicht 1-2x die Woche 2x 40 Km, mehr ned.

Nach ca 6km ist die Kühlwassertemperatur auf 90°.
Ich bring es nicht übers Herz, den Jungen richtig zu treten und fahre meist nicht mehr als 140-150km/h. 🙄

Ich tret meinen auch nicht, mein Kühlwasser ist nach ~ 3 Km auf 90 Grad, geht recht fix. Wenn ich mal auf die Autobahn fahre kriegt er dann aber auch Stoff, ist ein Auto, muss er haben können 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Ich tret meinen auch nicht, mein Kühlwasser ist nach ~ 3 Km auf 90 Grad, geht recht fix. Wenn ich mal auf die Autobahn fahre kriegt er dann aber auch Stoff, ist ein Auto, muss er haben können 😉

Wie machsu das denn? Bei den Temperaturen fängt meine Anzeige nach 2,5km erst an sich überhaupt zu bewegen.

Die 3km sind dann über Land mit dauerhaft 70, nur eine Kreuzung zwischendurch an der ich beschleunigen muss.

Nach 5km um den Dreh ist sie dann auf 90°

Ich hab keine Ahnung was ich anders mache 😁 Ich fahr die ersten 2 Km durch den Ort hier, sprich an Kreuzungen anhalten, dann kommt noch eine Ampel dazu, etc., dann gehts raus auf die Landstraße, da fahr ich dann 100. Ich hab nach nem guten Km schon warme Luft im Gebläse, und sobald ich auf der Landstraße bin steigt meine Anzeige. Beim Beschleunigen dreh ich nicht über 2500 Touren hinaus, nur im 5. halt 3000 wenn ich 100 fahre, aber das muss er haben können, auch wenn er noch kalt ist!

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


Normalerweise setzt sich dieser Ölschlamm (Kondenswasser+Öl) nur am Einfüllstutzen ab. Wenn das schon am Messstab sichtbar ist und der Kühlwasserstand unverändert bleibt, dann dürfte der Wagen aber arg unter der Kurzstreckenfahrerei leiden.

PS: Habe auch den 2.0l Motor (Kennbuchstabe AQY) und bei mir sieht der Einfüllstutzen so aus:

Ja so sah mein Einfüllstutzen gestern auch aus. Wie gesagt, als ich das letzte Mal vor etwa 4Monaten Öl nachgefüllt habe, sah alles noch gut aus. Weder am Deckel noch am Meßstab war was weiß. Deshalb hatte ich ja auch starke bedenken dass, das normal ist. Inzwischen denke ich, es ist wohl O.K. wie gesagt, Kühlwasser ist auf Max. und ich bin über Winter fast gar nicht gefahren. Wenn dann nur zur Arbeit 2x6KM und da wird er nicht richtig warm laut Temperaturanzeige (also ganz knapp 90Grad)

Fahr zwar gerne mal so schnell "wie geht", aber das letzte Mal war im Dezember und seit dem stand er fast nur.....

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Ich hab keine Ahnung was ich anders mache 😁 Ich fahr die ersten 2 Km durch den Ort hier, sprich an Kreuzungen anhalten, dann kommt noch eine Ampel dazu, etc., dann gehts raus auf die Landstraße, da fahr ich dann 100. Ich hab nach nem guten Km schon warme Luft im Gebläse, und sobald ich auf der Landstraße bin steigt meine Anzeige. Beim Beschleunigen dreh ich nicht über 2500 Touren hinaus, nur im 5. halt 3000 wenn ich 100 fahre, aber das muss er haben können, auch wenn er noch kalt ist!

Na siehste, dann ist deine Durchschnittsgeschwindigkeit um einiges geringer. Das ist auch ein wichtiger Faktor.

Hallo Gemeinde,

@demltone

Zitat: nachdem meine Ölwarnlampe mal wieder genervt hat, daß ich den Ölstand kontrollieren soll...
Zitat Ende.

Ohne den Besserwisser spielen zu wollen, aber in dem Moment wo die Warnleuchte aufblinkt, ist´s schon "fünf vor zwölf"!

Wer dann noch großartig weiter fährt, der läuft ganz unweigerlich Gefahr einen Motoschaden zu riskieren.
Ohne Öl geht´s halt nicht auf Dauer.

Dazu muss man es aber auch gar nicht erst kommen lassen. Regelmäßig Ölstand kontrollieren und fertig ist der Lack.

Oder meintest du die Serviveanzeige? Das wäre dann natürlich etwas anderes...

Zu deiner Frage. Die Zahl vor dem W steht für die Startfähigkeiten/ Startverhalten des Öls im Winter. Um so niedriger, um so besser für den Motor im Winter beim Start.

Die Zahl dahinter steht für die Viskosität. Um so höher die Zahl um so "dicker" das Öl.

So ungefähr die Faustregel.

So eignet sich z.B. ein 0W30 recht gut für sportliche und leistungsstarke Motoren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von demltome


Kann mir eigentlich mal jemand den Unterschied zwischen den ganzen Viskositäten erklären? Wie unterscheidet sich 5W/40 von 5W/30 z.B. ??

Zu den Viskositäten siehe diese

Zusammenfassung

(allerdings leicht veraltet vom 08.04.2005) der Beiträge eines Öl-Fachmanns (sterndocktor) aus dem

Monster-Öl-Thread

(z. Zt. 312(!) Seiten) im Motoren-Unterforum.

Und wenn Du Dich für wirklich gutes Öl interessierst, stehen da auch Empfehlungen drin.

Zusammengefasst:
Solange es noch vollsynthetische Öle gibt, sollte man darauf zurückgreifen und nicht am falschen Ende sparen. Wenn man sich einmal die wirklichen Kosten seines Wagens ausrechnet, wird man feststellen, dass die Ölkosten fast zu vernachlässigen sind.

Empfohlen werden die sehr guten Öle Meguin Super Leichtlauf 5W-40 und Mobil 1 0W-40. Da der Motor meistens vorher mit einem teilsynthetischen oder gar mineralischem Öl gefahren wurde, empfiehlt sich vorher die Anwendung des Liqui Moly Motor Clean (ca. 13 € für 500 ml; reicht für bis zu 5 l Öl), das alte Ablagerungen löst und so das Reinigungsvermögen des neue Öls nicht sofort schon halb "aufbraucht". Das wird direkt vor dem Ölwechsel in dem Motor gefüllt, der dann 10 - 15 Minuten im Leerlauf laufen soll (bis 1.500 U/min schaden laut Sterndocktor auch nicht). Dann kommt die Brühe 'raus und das neue Öl und ein neuer Ölfilter rein.

Das Meguin ist deutlich preisgünstiger (ca. 5 €/l) und bekommst Du z. B. hier (das identische Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40 im Baumarkt für ca. 9 €/l (!)), das Mobil 1 ist das Non-Plus-Ultra, kann fast alles noch ein bischen besser, hat eine sehr gute Reinigungswirkung und kostet z. B. hier ca. 7 €/l.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Parn


Hallo Gemeinde,

@demltone

Ohne den Besserwisser spielen zu wollen, aber in dem Moment wo die Warnleuchte aufblinkt, ist´s schon "fünf vor zwölf"!

Wer dann noch großartig weiter fährt, der läuft ganz unweigerlich Gefahr einen Motoschaden zu riskieren.

Das ist mir schon klar, deshalb habe ich immer einen Liter Öl zum nachfüllen im Kofferraum, damit ich gleich anhalten und nachfüllen kann. Leider ist bei diesem Auto der Ölverbrauch stark unterschiedlich und er lässt sich auch nicht großartig durch die Fahrweise beeinflussen. Mal muß ich alle 500-600KM nachfüllen und dann mal 3000-4000KM gar nicht. Ich kann ja nicht vor jeder Fahrt nachsehen, Regelmäßig sehe ich aber alle Mal nach.

Also ich hatte mir eigentlich das Castrol GTX7 5W/40 oder das GTX9 5W/30 ausgesucht. Spricht da Grundsätzlich etwas gegen?

Zitat:

Original geschrieben von demltome


... Also ich hatte mir eigentlich das Castrol GTX7 5W/40 oder das GTX9 5W/30 ausgesucht. Spricht da Grundsätzlich etwas gegen?

Das Castrol GTX 7 ist ein HC-Öl. HC bedeutet "Hydrockrack" Öl und das heißt, daß ein mineralisches Öl durch bestimmte Verfahren "umgebaut" wurde, um die Eigenschaften zu verbessern. Es basiert jedoch weiterhin auf mineralischem ÖL und ist nicht vollsynthetisch, auch wenn oft von der HC-Synthese gesprochen wird. Von daher kann es gar nicht so leistungsfähig sein, wie ein Vollsynthetisches (siehe auch

hier

und

hier

). Zudem ist es bestimmt kaum billiger als z. B. das Meguin-Öl. Warum also für das gleiche Geld etwas Schlechteres kaufen?

Zum GTX9: (Zitat von Sterndocktor)
"Wie "9852147" schon richtig geschr. hatte, handelt es sich beim neuen "GTX9" um ein 5W-30er HC-Öl aus der Handelsschiene v. Castrol. Ist eins mit reduziertem Aschegehalt für Diesel mit RPF. Dass es in der Praxis aber nicht nur alleine auf den prozentualen Aschegehalt, sondern auch darauf, wieviel letztlich wirklich mitverbrannt wird, ankommt, hatte ich schon mal geschr." Mithin gilt hier auch das oben Geschriebene. Aber warum Du jetzt unbedingt ein auf den Diesel-Einsatz mit Rußpartikelfilter optimiertes Öl in einen Benziner füllen willst, ist mir nicht ganz klar...

Jetzt sei bitte nicht stur, sondern folge den Empfehlungen des Sterndocktors. Der hat schon alle möglichen Öle verglichen - und das nicht nur bezogen auf die Viskositäts-Klassen. Und wenn Du Genaueres wissen mnöchtest, empfehle ich Dir zuerst die Zusammenfassung und dann die letzten 50 Seiten des Öl-Threads. (Oder schau' Dir einmal alles an, was die Suchfunktion zu "GTX7" und "GTX9" im Motoren-Forum liefert. Lesen bildet!)

Schönen Gruß

hallo auch zusammen!
ich hab da auch ne frage zur ölstandswarnanzeige: seit ein paar tagen geht die nämlich immer an bei mir (bei meinem kfz, golf IV variant tdi 1,9l), und jedes mal schau ich brav nach, aber der ölstand ist völlig in ordnung, zumindest laut messstab. nach öffnen der motorhaube wird die anzeige ja bekanntlich zurückgesetzt, aber nach ca. 50-100 km geht das wieder los! soweit ist ja alles vorausgesagt in der bedienungsanl. nur sollte die anzeige eben bei richtigem ölstand nicht leuchten. und wenn der ölstandsgeber hin wäre, dann müsste das licht gelb blinken und nicht gelb leuchten, so heißt es... was ist da los?

grüße, bob

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


Dabei fahre ich z.Zt. 2x35km über die Autobahn zur Berufschule und sonst 2x20km zur Arbeit. Dazu kommen noch die zwischendurch-Fahrten.

Im Sommer verschwindet die Suppe schnell.

Ist das so extrem?! (Der Messstab ist übrigens frei davon)

tach.

bei mir sieht es genau so aus. ich fahre auch selten autobahn. und es ist das 0W-30 drin.

@FallSoWireless

Mach mal deinen Öldeckel auf wenn dein Golf warm ist. Wenn du einen Ei dünsten kannst dann solltest du dir mal gedanken machen, ob nicht eine Frühstücksbude aufmachen solltest. 😁
Ich der könig der kurzstrecke (schäme mich selber). Auf die arbeit 2km (jaja ich könnt auch mit dem fahrrad fahren). Allerdings ist das grad arsch kalt und zweitens müsste ich dann früher aufstehen. Im sommer ist das dann was anderes, dann fahr ich mit der Vespa 😁 .
Bei mir ist auch alles schwarz. Bei meinem 1,6 war das auch leicht gelblich. Habs einmal abgeschmiert und ruhe is.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen