Weißer Rauch
Hallo Leute.
Ich habe ein Problem.
Ich ziehe es zwar schon seit 1 Jahr hinter mir her aber irgendwas kann ja nicht stimmen.
AB und ZU wenn ich an einer Ampel warte oder wo auch immer
kommt auf einmal weisser rauch vorne aus dem kühlergrill.
Die Temperaturanzeige ist normal, keine Fehlermeldungen, kein Geruch (von verbranntem usw.) kommt in den Innenraum.
Was ist das??
Mal ist es täglich, dann ist mal 3 Monate wieder gar nicht???
Was könnte das sein?????
Danke für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle 🙂
Dieses Phänomen ist ganz einfach "nur" Wasserdampf vom Kühler ! und absolut unbedenklich 😁
Bei der neuen C-Klasse ist mir auch zum erstenmal dieser "Weiße Rauch" aufgefallen, bei allen vorangegangenen MB Fahrzeugen hatte ich dies noch nie bemerkt.
Erklärung:
Wasser oder Feuchtigkeit vom Regen während der Fahrt oder von der Wagenwäsche setzt sich zwischen den Lamellen des Kühlers ab.
wenn der Motor aus kaltem Zustand gestartet wird läuft nur der "kleine Kühlkreis" im Motor erst nach einer Weile wenn der Motor seine Betriebstemeratur erreicht hat und nun mehr Kühlung benötigt schaltet sich der grosse Kühlkreislauf dazu, das bedeutet das das Kühlwasser nun auch durch den grossen Frontkühler geleitet wird und diesen "erwärmt", dieser benötigt dann auch wiederum eine gewisse Zeit je nach Aussentemperatur um sich so zu erhitzen das das Wasser das sich zwischen den lamellen abgesetzt hat zu verdampfen, das man dann als weißen Rauch vorne am Kühler wahrnimmt.
Da kann z.B. sein man fährt im Winter mit kaltem Motor "ca.20" min und dann sieht man den Rauch erst, oder man fährt im Sommer und schon nach "5" Minuten fällt einem der weiße Rauch auf, das geht einige Minuten bis das Wasser / Feuchtigkeit zwischen den Kühlerlamellen verdampft ist und dann sieht man es auch nicht mehr, solange bis man wieder im Regen / Schnee / Waschanlage gefahren ist und den Wagen dann abgestellt hat und später dann den Wagen wieder warm fährt.
Selbst wenn es nicht Regnet oder das Fahrzeug irgendwelcher "Nässe" ausgesetzt wurde, reicht es schon aus das warme Fahrzeug in der Kälte abzustellen, damit sich Kondenswasser aussen an den Kühlerlamellen absetzt, das ist das gleiche Prinzip nur im umgekehrten Sinne sich im Sommer die warme Luftfeuchtigkeit an der kalten Klimaanlage absetzt und dann als Wasser unter dem Fahrzeug herunter tropft.
Dazu muss noch der Zufall kommen das man gerade steht um den Rauch zu sehen während er verdunstet, den während der Fahrt fällt einem dies nicht auf, weil er ganz einfach vom Fahrtwind weggeweht wird.
Die 204er C-Klasse hat einige Karosserie Veränderungen bekommen um den Kraftstoff Verbrauch zu senken oder die Motorgeräusche zu minimieren, da wurden überall Dichtungen eingesetzt an den Scheinwerfern zur Motorhaube oder zwischen den Motorraum Trennwänden ( Motorraum zur Batterie / Lüftung oder der Trennwand zum Bremszylinder etc..) dann wurde der Unterboden noch grossflächiger geschlossen, dazu noch die neue Bauart der Motorhaube die zwecks Fussgängerschutz nun über die Kotflügel reicht und nicht wie früher zwischen den Kotflügeln sitzt.
Sprich die C-Klasse ist im gesamten viel "geschlossener" geworden und deshalb kann das Wasser nicht einfach zwischen den Ritzen grossflächig spurlos verdampfen wie es früher der Fall war, sondern ist nun gezwungen vorne an dem Frontgrill an einer Zentralen Stelle austreten zu müssen und nur deshalb kann man diesen ganz normalen Physikalischen Prozess der schon immer vorhanden war nun auch sehen.
Also absolut keine Sorgen machen das ist absolut normal und völlig unbedenklich 🙂
Grüssle an alle "Smoker" und die die es noch werden wollen
😉
20 Antworten
Hallo an alle 🙂
Dieses Phänomen ist ganz einfach "nur" Wasserdampf vom Kühler ! und absolut unbedenklich 😁
Bei der neuen C-Klasse ist mir auch zum erstenmal dieser "Weiße Rauch" aufgefallen, bei allen vorangegangenen MB Fahrzeugen hatte ich dies noch nie bemerkt.
Erklärung:
Wasser oder Feuchtigkeit vom Regen während der Fahrt oder von der Wagenwäsche setzt sich zwischen den Lamellen des Kühlers ab.
wenn der Motor aus kaltem Zustand gestartet wird läuft nur der "kleine Kühlkreis" im Motor erst nach einer Weile wenn der Motor seine Betriebstemeratur erreicht hat und nun mehr Kühlung benötigt schaltet sich der grosse Kühlkreislauf dazu, das bedeutet das das Kühlwasser nun auch durch den grossen Frontkühler geleitet wird und diesen "erwärmt", dieser benötigt dann auch wiederum eine gewisse Zeit je nach Aussentemperatur um sich so zu erhitzen das das Wasser das sich zwischen den lamellen abgesetzt hat zu verdampfen, das man dann als weißen Rauch vorne am Kühler wahrnimmt.
Da kann z.B. sein man fährt im Winter mit kaltem Motor "ca.20" min und dann sieht man den Rauch erst, oder man fährt im Sommer und schon nach "5" Minuten fällt einem der weiße Rauch auf, das geht einige Minuten bis das Wasser / Feuchtigkeit zwischen den Kühlerlamellen verdampft ist und dann sieht man es auch nicht mehr, solange bis man wieder im Regen / Schnee / Waschanlage gefahren ist und den Wagen dann abgestellt hat und später dann den Wagen wieder warm fährt.
Selbst wenn es nicht Regnet oder das Fahrzeug irgendwelcher "Nässe" ausgesetzt wurde, reicht es schon aus das warme Fahrzeug in der Kälte abzustellen, damit sich Kondenswasser aussen an den Kühlerlamellen absetzt, das ist das gleiche Prinzip nur im umgekehrten Sinne sich im Sommer die warme Luftfeuchtigkeit an der kalten Klimaanlage absetzt und dann als Wasser unter dem Fahrzeug herunter tropft.
Dazu muss noch der Zufall kommen das man gerade steht um den Rauch zu sehen während er verdunstet, den während der Fahrt fällt einem dies nicht auf, weil er ganz einfach vom Fahrtwind weggeweht wird.
Die 204er C-Klasse hat einige Karosserie Veränderungen bekommen um den Kraftstoff Verbrauch zu senken oder die Motorgeräusche zu minimieren, da wurden überall Dichtungen eingesetzt an den Scheinwerfern zur Motorhaube oder zwischen den Motorraum Trennwänden ( Motorraum zur Batterie / Lüftung oder der Trennwand zum Bremszylinder etc..) dann wurde der Unterboden noch grossflächiger geschlossen, dazu noch die neue Bauart der Motorhaube die zwecks Fussgängerschutz nun über die Kotflügel reicht und nicht wie früher zwischen den Kotflügeln sitzt.
Sprich die C-Klasse ist im gesamten viel "geschlossener" geworden und deshalb kann das Wasser nicht einfach zwischen den Ritzen grossflächig spurlos verdampfen wie es früher der Fall war, sondern ist nun gezwungen vorne an dem Frontgrill an einer Zentralen Stelle austreten zu müssen und nur deshalb kann man diesen ganz normalen Physikalischen Prozess der schon immer vorhanden war nun auch sehen.
Also absolut keine Sorgen machen das ist absolut normal und völlig unbedenklich 🙂
Grüssle an alle "Smoker" und die die es noch werden wollen
😉
Dass heisst
weisser Rauch = gut 😉
schwarzer Rauch = schlecht 😁
hehehe
Nein im Ernst jetzt, danke für die sehr ausführliche und präzise Erklärung.🙂
lg andy0871
Zitat:
Original geschrieben von benzinburner
Hallo an alle 🙂Dieses Phänomen ist ganz einfach "nur" Wasserdampf vom Kühler ! und absolut unbedenklich 😁
Bei der neuen C-Klasse ist mir auch zum erstenmal dieser "Weiße Rauch" aufgefallen, bei allen vorangegangenen MB Fahrzeugen hatte ich dies noch nie bemerkt.
Erklärung:
Wasser oder Feuchtigkeit vom Regen während der Fahrt oder von der Wagenwäsche setzt sich zwischen den Lamellen des Kühlers ab.
wenn der Motor aus kaltem Zustand gestartet wird läuft nur der "kleine Kühlkreis" im Motor erst nach einer Weile wenn der Motor seine Betriebstemeratur erreicht hat und nun mehr Kühlung benötigt schaltet sich der grosse Kühlkreislauf dazu, das bedeutet das das Kühlwasser nun auch durch den grossen Frontkühler geleitet wird und diesen "erwärmt", dieser benötigt dann auch wiederum eine gewisse Zeit je nach Aussentemperatur um sich so zu erhitzen das das Wasser das sich zwischen den lamellen abgesetzt hat zu verdampfen, das man dann als weißen Rauch vorne am Kühler wahrnimmt.Da kann z.B. sein man fährt im Winter mit kaltem Motor "ca.20" min und dann sieht man den Rauch erst, oder man fährt im Sommer und schon nach "5" Minuten fällt einem der weiße Rauch auf, das geht einige Minuten bis das Wasser / Feuchtigkeit zwischen den Kühlerlamellen verdampft ist und dann sieht man es auch nicht mehr, solange bis man wieder im Regen / Schnee / Waschanlage gefahren ist und den Wagen dann abgestellt hat und später dann den Wagen wieder warm fährt.
Selbst wenn es nicht Regnet oder das Fahrzeug irgendwelcher "Nässe" ausgesetzt wurde, reicht es schon aus das warme Fahrzeug in der Kälte abzustellen, damit sich Kondenswasser aussen an den Kühlerlamellen absetzt, das ist das gleiche Prinzip nur im umgekehrten Sinne sich im Sommer die warme Luftfeuchtigkeit an der kalten Klimaanlage absetzt und dann als Wasser unter dem Fahrzeug herunter tropft.Dazu muss noch der Zufall kommen das man gerade steht um den Rauch zu sehen während er verdunstet, den während der Fahrt fällt einem dies nicht auf, weil er ganz einfach vom Fahrtwind weggeweht wird.
Die 204er C-Klasse hat einige Karosserie Veränderungen bekommen um den Kraftstoff Verbrauch zu senken oder die Motorgeräusche zu minimieren, da wurden überall Dichtungen eingesetzt an den Scheinwerfern zur Motorhaube oder zwischen den Motorraum Trennwänden ( Motorraum zur Batterie / Lüftung oder der Trennwand zum Bremszylinder etc..) dann wurde der Unterboden noch grossflächiger geschlossen, dazu noch die neue Bauart der Motorhaube die zwecks Fussgängerschutz nun über die Kotflügel reicht und nicht wie früher zwischen den Kotflügeln sitzt.
Sprich die C-Klasse ist im gesamten viel "geschlossener" geworden und deshalb kann das Wasser nicht einfach zwischen den Ritzen grossflächig spurlos verdampfen wie es früher der Fall war, sondern ist nun gezwungen vorne an dem Frontgrill an einer Zentralen Stelle austreten zu müssen und nur deshalb kann man diesen ganz normalen Physikalischen Prozess der schon immer vorhanden war nun auch sehen.Also absolut keine Sorgen machen das ist absolut normal und völlig unbedenklich 🙂
Grüssle an alle "Smoker" und die die es noch werden wollen
😉
Hallo,
ich muss dieses Thema nochmal aufwärmen, denn heute morgen ist mir das gleiche passiert:
Ich stehe an der Ampel und plötzlich kommt weisser Rauch oder Dampf am Kühler unter der Motorhaube hervor. Während ich noch am überlegen war, ob ich nicht besser sofort rechts ranfahren und den Motor abstellen soll, hat es auch schon wieder aufgehört; die Dauer war max. 10 Sekunden.
Nun hat zwar benzinburner eine einleuchtende Erklärung geliefert, aber die Bedingungen passen bei mir nicht:
- Der Wagen ist ein Diesel (es wurde ja einigemale in Thread erwähnt, dass der Effekt nur bei Benzinern beobachtet wurde)
- Er hatte volle Betriebstemperator (war vorher schon über eine Stunde unterwegs)
- An gesammelte Feuchtigkeit kann ich nicht so recht glauben, da die letzte Wagenwäsche schon über eine Woche zurückliegt und ich auch seit ca. einer Woche nicht im Regen gefahren bin. Die Klimaanlage war die letzten paar Tage ebenfalls nicht in Betrieb.
Ich bin zwar seitdem schon wieder rund 100km gefahren ohne irgendwelche Auffälligkeiten bemerken zu können, aber ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem :-/
Gruß,
Bernd
Hallo Leute ,
wollte ein neues Thema eröffnen doch ich fand diesen hier obwohl es schon 7 Jahre her ist ,
habe am Mittwoch 1300 KM gefahren ,
Auto 220 CDI , aus Baujahr: 2009
Wetter starke Dauerregen !
nach 1000 KM also nach Rückfahrt stand ich auf der Stau ,
und plötzlich sehe ich es kommt ein Weißes Rauch vorne beim Grill ,
Motortemperatur war auf 85 Grad keine Fehlermeldung alles war in Ordnung aber man war schon irritiert ,
naja scheint wohl normal zur sein bei diesen Fahrzeug wie ich so lese ,
also nicht nur bei Benziner sonder auch beim Diesel ist es der Fall ,
schöne Feiertage :-)
Lg
Ähnliche Themen
Heute morgen bei mir auch. Also kein weißer Rauch, sondern eher Dampf vom Kühlergrill
Ja , hatte mein Alter w203 cdi auch.
Kalt und war am Regnen.
Bei einer Pause bei laufendem Motor hatte es auch gequalmt von vorne.
Aber war alles gut