Weißer Dampf aus dem Auspuff

Mercedes C-Klasse W204

Habe von privat einen c 180 t Bj 2011 erworben. Jetzt fällt mir auf, dass der doch ganz schön aus dem Auspuff dampft. Geht so nach etwa 3 Minuten los und wird dann zur nebelmaschine, nach so 15-20 Minuten ist der Spuk vorbei. Wenn der Wagen dann paar Stunden gestanden ist, geht's wieder los.

War damit dann in der Mercedes Werkstatt und er meinte nur, ohne zu untersuchen, das wäre kondensatwasser, nicht so schlimm, wegen Kurzstrecke halt. Mir ist das aber echt zu heftig, fahr ja nun schon seit 30 Jahren Autos, an der Ampel werde ich richtig eingenebelt. Ich habe ihn gefragt, ob es vllt eine undichte Zylinderkopfdichtung sein könnte, und er meinte nur lachend, Autos hätten heutzutage sowas nicht mehr.???

Hat jemand irgendwelche Ideen? Wagen hat übrigens Garantieverlängerung.

Nachtrag: den Wasserstand hat er kontrolliert und er meinte der ist in ordnung

Beste Antwort im Thema

Preisfrage: Zu was wird denn das Benzin verbrannt? Na? Jaaaaa: CO2 und Wasser. Wasser ist ein Verbrennungsprodukt. Kondenswasser...ja, der entstandene Wasserdampf kondensiert zum Teil an der kalten Luft, insofern stimmt Kondenswasser.

Alles normal, da ist nix kaputt.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@hamtonk schrieb am 5. März 2016 um 23:55:00 Uhr:


...
Bzgl Wasserstand hat er Deckel aufgemacht und reingeschaut und meinte da ist noch genug Wasser drin. Hat der Behälter keine Markierung? Konnte keine sehen.

In der Tat etwas komisch. Die obere Hälfte ist schwarz die untere Heller (oder andersrum?).
Korrekter Füllstand ist Mitte.

Fahr mal 200KM (130-140KM/h reichen da schon) am Stück und schau vorher und nacher in den Kühlmittelausgleichsbehälter. Fehlt dann da "ein guter Schluck" und er qualmt nach 4h Standzeit wieder über Gebühr dann stimmt etwas nicht. Fehlt da aber nix und es ist besser geworden, halt ab und zu mal eine solche Fahrt einlegen.

War denn der Wagen von Privat besonders günstig?

@Jupp78
Schwer zu sagen wie stark das Qualmen ist, stimmt wohl. Der TE schildert es halt schon ziemlich heftig für meinen Geschmack.

Das mit dem Dampf ist mir schon klar, werde auch immer (je nach Wetter mehr oder weniger) schön eingenebelt an der Ampel beim Warmfahren. Und ich hab ja 2 Dampfquellen. Ich muss sagen ich mag das sogar irgendwie 😉...aber offtopic

mfg

Übrigens ist Sprit ein Kohlenwasserstoff, der Wasserstoff reagiert bei der Verbrennung mit Sauerstoff und dabei entsteht Wasser.... Wäre jetzt zumindest so, wenn freie Wasserstoffatome mit den Sauerstoffatomen reagieren. Chemiker wissen da bestimmt mehr dazu.

Nee, Wagen war nicht besonders günstig, erste Hand, voll scheckheftgepflegt, Garantieverlängerung, 48k gelaufen...alles top.

@jupp: du kannst davon ausgehen, dass es nicht normal ist, wenn ich nach über 30jahren Autofahren mit zig unterschiedlichsten Autos zum ersten Mal auf die Idee komme, in einem Forum nach Dampf aus dem Auspuff zu fragen.

Zitat:

@hamtonk schrieb am 6. März 2016 um 18:30:23 Uhr:


Nee, Wagen war nicht besonders günstig, erste Hand, voll scheckheftgepflegt, Garantieverlängerung, 48k gelaufen...alles top.

Jaaaaaa auf dem Papier schon. Auf der Straße siehts ja anders aus...

War denn das bei der Probefahrt noch nicht?

Ähnliche Themen

Unterm Strich kann Wasserdampf nur aus zwei Quellen stammen. Kühlwasser oder Kondenswasser aus dem Abgas.
Was anderes bleibt nicht!
Nimmt der Kühlwasserstand nicht ab, dann ist es Kondenswasser. Und das ist normal.

Nach meinen Erfahrungen nach ist das nicht normal. Der Kühlmittelbehälter ist doch durchsichtig, d.h. ich kann den K-Stand von außen beurteilen. Welchen Deckel muss ich denn dann aufschrauben? Ein wenig Dampf nach dem Start kenne ich auch (Kondensat), aber dicke Dampfwolken hatte ich noch nie. Von daher, weiter nachfragen etc, bevor es ganz dicke kommt

Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 6. März 2016 um 19:41:25 Uhr:


Nach meinen Erfahrungen nach ist das nicht normal. Der Kühlmittelbehälter ist doch durchsichtig, d.h. ich kann den K-Stand von außen beurteilen.

Du redest schon vom W/S204?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 6. März 2016 um 19:46:50 Uhr:



Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 6. März 2016 um 19:41:25 Uhr:


Nach meinen Erfahrungen nach ist das nicht normal. Der Kühlmittelbehälter ist doch durchsichtig, d.h. ich kann den K-Stand von außen beurteilen.

Du redest schon vom W/S204?

das ist doch das Forum oder? Meiner war auch Bj. 2011, von daher!

Denn bei meinen beiden S204 war der Kühlflüssigkeitsfüllstand nicht von Außen vernünftig ablesbar. Ein Teil besteht zwar aus milchigem Kunststoff, das ist es dann aber auch.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 6. März 2016 um 20:02:34 Uhr:


Denn bei meinen beiden S204 war der Kühlflüssigkeitsfüllstand nicht von Außen vernünftig ablesbar. Ein Teil besteht zwar aus milchigem Kunststoff, das ist es dann aber auch.

Genau! unten milchig, daher sichtbar, aber ich glaube ohne Markierung außen 🙁 Größere Verluste müssten aber von außen sichtbar sein. OK, alles Spekulation, Fakt für mich wäre, es ist etwas faul, daher prüfen!

Schraub den Deckel ab und schau von innen nach außen. Scheint es hell durch ist zu wenig drinn.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 5. März 2016 um 22:11:56 Uhr:


...
aber hermetisch dicht ist auch ein Kühlsystem nicht, da kann z.B. bei zuviel Druck mal etwas durch den Kühlerdeckel dampfen, kann man aber in diesen Dimensionen vernachlässigen.

Sry *offtopic*

Beim Deckel abdrehen habe ich innen eine Art grünliche kristalline Kruste bemerkt. Könnte die davon stammen? Drunter ist halt sonst alles knochentrocken...

mfg

Preisfrage: Zu was wird denn das Benzin verbrannt? Na? Jaaaaa: CO2 und Wasser. Wasser ist ein Verbrennungsprodukt. Kondenswasser...ja, der entstandene Wasserdampf kondensiert zum Teil an der kalten Luft, insofern stimmt Kondenswasser.

Alles normal, da ist nix kaputt.

Bis wohin soll denn Wasser gefüllt sein? Ist denn nirgendwo eine max Markierung? Bei mir ist bis in den schwarzen Bereich gefüllt.

Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 6. März 2016 um 20:43:14 Uhr:


Genau! unten milchig, daher sichtbar, aber ich glaube ohne Markierung außen 🙁

Ein Blick in die Betriebsanleitung hilft übrigens (auch an den TE adressiert).
Die Prüfung erfolgt immer, indem man den Deckel aufmacht und am Markierungssteg den Stand bestimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen