Weißer Dampf aus dem Auspuff

Mercedes C-Klasse W204

Habe von privat einen c 180 t Bj 2011 erworben. Jetzt fällt mir auf, dass der doch ganz schön aus dem Auspuff dampft. Geht so nach etwa 3 Minuten los und wird dann zur nebelmaschine, nach so 15-20 Minuten ist der Spuk vorbei. Wenn der Wagen dann paar Stunden gestanden ist, geht's wieder los.

War damit dann in der Mercedes Werkstatt und er meinte nur, ohne zu untersuchen, das wäre kondensatwasser, nicht so schlimm, wegen Kurzstrecke halt. Mir ist das aber echt zu heftig, fahr ja nun schon seit 30 Jahren Autos, an der Ampel werde ich richtig eingenebelt. Ich habe ihn gefragt, ob es vllt eine undichte Zylinderkopfdichtung sein könnte, und er meinte nur lachend, Autos hätten heutzutage sowas nicht mehr.???

Hat jemand irgendwelche Ideen? Wagen hat übrigens Garantieverlängerung.

Nachtrag: den Wasserstand hat er kontrolliert und er meinte der ist in ordnung

Beste Antwort im Thema

Preisfrage: Zu was wird denn das Benzin verbrannt? Na? Jaaaaa: CO2 und Wasser. Wasser ist ein Verbrennungsprodukt. Kondenswasser...ja, der entstandene Wasserdampf kondensiert zum Teil an der kalten Luft, insofern stimmt Kondenswasser.

Alles normal, da ist nix kaputt.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wenn das alles ist, das kann man verschmerzen, kann zwar mal irgendwann schlimmer werden, aber hermetisch dicht ist auch ein Kühlsystem nicht, da kann z.B. bei zuviel Druck mal etwas durch den Kühlerdeckel dampfen, kann man aber in diesen Dimensionen vernachlässigen.

Hat der Wagen Leistungsverlust? Ruckelt er oder bricht er beim Gasgeben ein? Wasser brennt ja mal nicht und somit müßten doch diese Sympthome bei Kühlwasser im Brennraum vorliegen?
Auch können die Zündkerzen einen Aufschluß geben ob die Kopfdichtung hinüber ist. Mal das Kerzenbild prüfen! Ist alles schön Rehbraun? Oder eher Weiß oder Schwarz?
Wie sieht es mit deinem Ölstand aus? Steigt dieser? Sind wassertropfen am Ölstab auszumachen?
Hat der Wagen sogenannten Ölschleim? Unter dem Öleinfülldeckel zu sehen. Kannst ja auch mal den Ventildeckel runtermachen und schauen ob und wenn ja wieviel Ölschlamm / Butter sich dort angesammelt hat.
Wenn dein Öl eine Farbe wie Milchkaffee hat dürfte wohl auch Wasser im Ölkreislauf sein (Emulsion) was wiederum auch auf eine defekte ZK Dichtung hinweisen könnte. Der Ölschleim oder die Butter oder die Tröpfchen am Ölmesstab können aber wie schon erwähnt auch auf extreme Kurzstrecke und Kondensat zurückzuführen sein.
Aber wie oben schon mal erwähnt.... Fahr mal 200KM am Stück und beobachte!
Auch ein Kühlsystem ist nie hermetisch dicht und somit ist auch da ein Verlust möglich. Markier dir einfach mal mit einem Filzstifft deinen Kühlwasserstand am Ausgleichsbehälter und Fahr den Hobel mal.
Wenn du dannimmer noch Nebelwolken hast und am Ausgleichsbehälter einen Unterschied zum Markierten Stand sehen / messen kannst, dann ist definitiv was nicht I.O

Dankeschön! Das beruhigt.
Bin da sehr sensibel wegen der Gasanlage...
Also Kühlmittelstand immer im Auge behalten kann nichts schaden.
Auch ohne Gasanlage.

mfg

Weißer Dampf .......???

Ein neuer Papst !!!!!!!!!!!!!😁

sorry ich konnte es mir nicht ......................................🙂😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@GTS Olli schrieb am 5. März 2016 um 18:33:09 Uhr:


Ist bei diesem Wetter und Temperaturen eher normal. .Hast du ein CGI ?
Meiner nebelt morgen auch alle ein wenn der Wagen kalt ist....Aber das machen andere auch...
Wenn er warm ist - ist der Spuk vorbei.

Ja, ist ein cgi. Ich guck mich schon um, ob andere Autos auch so qualmen, und nee ist nicht, bin der einzige hier.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 5. März 2016 um 21:48:42 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 5. März 2016 um 21:46:33 Uhr:



Okay, wieder was gelernt.... es gibt also immer noch ahnungslose Leute in den MB-Tempeln....

Hoffentlich wußte er dann wenigstens, wie man den Wasserstand kontrolliert und hoffentlich dfann auch das Kühlmittel und nicht den Stand des Wischwassers.... 😁

*scnr*

Vorsicht.
Ich habe hier das Gefühl, dass manches auch nicht ganz genau wiedergegeben wird.

Nee, genauso gefragt und genau diese Antwort bekommen.

Bzgl Wasserstand hat er Deckel aufgemacht und reingeschaut und meinte da ist noch genug Wasser drin. Hat der Behälter keine Markierung? Konnte keine sehen.

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 5. März 2016 um 22:18:05 Uhr:


Hat der Wagen Leistungsverlust? Ruckelt er oder bricht er beim Gasgeben ein? Wasser brennt ja mal nicht und somit müßten doch diese Sympthome bei Kühlwasser im Brennraum vorliegen?
Auch können die Zündkerzen einen Aufschluß geben ob die Kopfdichtung hinüber ist. Mal das Kerzenbild prüfen! Ist alles schön Rehbraun? Oder eher Weiß oder Schwarz?
Wie sieht es mit deinem Ölstand aus? Steigt dieser? Sind wassertropfen am Ölstab auszumachen?
Hat der Wagen sogenannten Ölschleim? Unter dem Öleinfülldeckel zu sehen. Kannst ja auch mal den Ventildeckel runtermachen und schauen ob und wenn ja wieviel Ölschlamm / Butter sich dort angesammelt hat.
Wenn dein Öl eine Farbe wie Milchkaffee hat dürfte wohl auch Wasser im Ölkreislauf sein (Emulsion) was wiederum auch auf eine defekte ZK Dichtung hinweisen könnte. Der Ölschleim oder die Butter oder die Tröpfchen am Ölmesstab können aber wie schon erwähnt auch auf extreme Kurzstrecke und Kondensat zurückzuführen sein.
Aber wie oben schon mal erwähnt.... Fahr mal 200KM am Stück und beobachte!
Auch ein Kühlsystem ist nie hermetisch dicht und somit ist auch da ein Verlust möglich. Markier dir einfach mal mit einem Filzstifft deinen Kühlwasserstand am Ausgleichsbehälter und Fahr den Hobel mal.
Wenn du dannimmer noch Nebelwolken hast und am Ausgleichsbehälter einen Unterschied zum Markierten Stand sehen / messen kannst, dann ist definitiv was nicht I.O

Es ist ein Automatik und leistungsverlust vielleicht, manchmal wundert es mich schon, aber das tu ich auf die Automatik ab. Beschleunigung ist aber stark verzögert.

Ist der Kraftstoffverbrauch mit 11l ok? War doch beim ersten tanken schockiert wieviel er verbraucht.

Kommt auf dein Fahrprofil an!
Wenn überwiegend Kurzstrecke und Stadt kann das schon sein.
Dann ist der Motor auch meistens nicht warm und wird vor erreichen seiner Betriebstemperatur abgestellt was wiederum zu Kondensat führt und dann die Probleme verursachen kann... nicht muss.

Die Frage nach dem Verbrauch ist echt immer schwierig, Gott weiss wie und wie lange du so fährst. Was die Vorredner gesagt haben hast du ja sicher auch nicht zum ersten mal gehört. Aber wenns dir hilft:

War vor ein paar Tagen in Frankfurt, 810km, Durchschnittsgeschwindigkeit 108kmh, Verbrauch 8,2l im KI.
Das war jetzt diese eine Fahrt, wenn ich von der Arbeit komme sind es 9l plus-minus , je nach Temperatur.
Overall sind wohl so 9,4l.
Fahre den Vormopf 250CGI.
Hoffe das hilft dir irgendwie.

MH, wenns mein Auto wäre würde ich mal ne andere Niederlassung oder Mechaniker versuchen. Bisschen suspekt finde ich halt Leistungsverlust und Verbrauch. Wobei, bitte nimms mir nicht übel, wir auch nicht wissen was du mit deinem Hobel machst. ?
Ich trau dir aber jetzt mal ne vernünftige Fahrweise zu!

Fahrstil sehr vernünftig, allies auf eco gestellt, so sparsam wie möglich. Ca. 30% Autobahn, Rest Stadt

Ich habe noch ein anderes Auto, vw auch Benzin,damit fahr ich noch mehr Stadt und Kurzstrecke und nix mit Dampf aus dem Auspuff. Wie gesagt ich fahr Autobahn und nach 15 Minuten hörst auf. Nach 100 km wagen für 4 Stunden abstellen und schon wieder dampft es.

Wenn es zkd wäre, würde es aufhören zu dampfen? Müsste doch weitergehen oder?
Wenn es Kondensator aus Kurzstrecke sein, dürfte es doch nach einer autobahnfahrt wieder dampfen, oder?

Zitat:

@hamtonk schrieb am 6. März 2016 um 15:46:29 Uhr:


...
Wenn es zkd wäre, würde es aufhören zu dampfen? Müsste doch weitergehen oder?
Wenn es Kondensator aus Kurzstrecke sein, dürfte es doch nach einer autobahnfahrt wieder dampfen, oder?

Bei Zylinderkopfdichtung platt (also Kühlmittelverlust und der Kanal "Wasserdruck zu Öl" betroffen), müßte er IMMER qualmen, rauchen, dampfen.

Bei lediglich Kondensat im Öl durch Kurzstrecke müßte es nach einer langen Autobahnfahrt auch nach 4 h Abstellen verschwunden sein/bzw im normalen Rahmen (Wetter etc.)
Erst nach erneuter häufiger Kurzstrecke nach längerer Zeit dürfte es sich also wiederholen.

edit Hat sich den der Kühlmittelstand auf den 100 KM verändert? Falls nach 100 Km erkennbar was fehlt, ist es ZKD.

mfg

Also weder noch!? Beide mögliche Ursachen fallen dann weg. Ist ja schwierig, könnte es noch was anderes sein?

Den kühlwasserstand hatte ich bisher nicht beobachtet, werde ich aber von nun an machen.

Weiß ich halt nicht ob 100 KM reichen,wenns ganz schlimm ist mit Kurzstrecke.

Hier war weiter oben schon von 200km die Rede, dann sollte es aber langsam mal besser werden...

Zitat:

@olsql schrieb am 6. März 2016 um 16:20:15 Uhr:


Bei Zylinderkopfdichtung platt (also Kühlmittelverlust und der Kanal "Wasserdruck zu Öl" betroffen), müßte er IMMER qualmen, rauchen, dampfen.

Nein, es kommt auf die Menge und die Temperaturen an.
Generell kommt ja immer Wasserdampf aus dem Auspuff, sehen tut man das aber nur, wenn dieser wieder flüssig wird. Und damit dieser flüssig wird, also kondensiert, muss er entsprechend kalt sein und die Mengen müssen passen.

In wie weit es beim TE normal ist, lässt sich bei der schmalen Informationslage leider aus der Ferne nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen