Weiße Ablagerung am Ölmeßstab

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
S210, 200 Kompressor, Bj. 2000, KM: 74500.
Ich besitze das Fahrzeug seit ca. 4 Monaten.
Da gestern die Sicherung für die Scheibenwaschanlage defekt war, wurden auch kleine Servicearbeiten durchgeführt, z. B. Hydrauliköl nachgefüllt, Ölstand gemessen, etc.
Beim herausziehen des Ölmeßstabes ist mir aufgefallen, dass auf diesem eine weiße Ablagerung zu sehen ist. Als Laie würde ich sagen: Wasser!
Auf dem Öldeckel selbst befindet sich kein Ablagerung, da ist alles sauber. Das Öl wurde in einem Kundendienst beim Kauf des Fahrzeugs vor 4 Monaten erneuert.
Was noch auffällig war, ist dass das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter nur lauwarm ist, obwohl der Motor warm geworden ist. Das würde dann auf einen defekt des äußeren/inneren Kühlungskreislaufs deuten und das Thermostat gehört gewechselt.

Was meint Ihr zu den beiden Problemen?

Gruß und danke.

Mull

Beste Antwort im Thema

Eins sollte mal klar sein, wenn der Thermostat defekt wäre, dann würde der Motor niemals die vorgeschriebene Betriebstemperatur erreichen. Zumindest nicht bei den jetzigen Temperaturen. Warum sollte das Wasser im Ausgleichsbehälter überhaupt Betriebstemperatur haben?
Wie der Name schon sagt, er gleicht aus und zwar nimmt er das überschüssige Wasser auf, was entsteht, wenn das Wasser warm wird. Weil, dann dehnt es sich nun mal aus und braucht mehr Raum. Wenn der max. Zustand erreicht ist dann fliesst kein Wasser mehr in den Ausgleichsbehälter nach und das sich darin befindliche kühlt sich wieder ab.
Ist der Motor aus, kühlt er sich wieder ab, die Wassermenge geht wieder zurück und das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter fliesst zurück in den Kühlkreislauf. Für nicht mehr und nicht weniger ist der Ausgleichsbehälter da.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Sorry, der obere Schauch auf dem Bild ist nicht die Rücklaufleitung sondern der Überlaufschlauch, mein Fehler.

Der Schlauch der in dem Bild mit einem rotem Pfeil markiert sitzt oben am Wassereinfüllstutzen und der führt nun wirklich ins nichts.😁
Pit32 war schneller

Um das selber mal für mich zu klären werde ich morgen wenn ich von der Arbeit zu Hause bin mal nachschauen wie warm oder kalt denn nun der Ausgleichsbehälter ist und dann hier noch mal zu schreiben. Sollte ich mich getäuscht haben, habe ich auch kein Problem damit das dann zuzugeben.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Um das selber mal für mich zu klären werde ich morgen wenn ich von der Arbeit zu Hause bin mal nachschauen wie warm oder kalt denn nun der Ausgleichsbehälter ist und dann hier noch mal zu schreiben. Sollte ich mich getäuscht haben, habe ich auch kein Problem damit das dann zuzugeben.

Habs mir grad mal angeguckt, ist ja tatsächlich bei den so 😁 Beim sl ist dieser direkt am kühler angeschlossen🙂 sorry auch😁

Ähnliche Themen

So Freunde der Nacht, nach 100km Autobahn habe ich heute mal den Ausgleichsbehälter angefasst und siehe da, er war fast vollkommen kalt. Also nichts ist mit Wasserdurchlauf und so. Sogar der unten angeschlossene Schlauch fühlte sich kalt an. Damit das auch klar ist, Wassertemperatur war ca. 82°.

Hi,
da Drago2 auch gerade nochmals nen Test gemacht hat mit gleichem Ergebnis, gehe ich davon aus: ALLES PASST!
Finde ich super mit dem Live-Test! Dafür ein großes DANKEEEEEE!
Dafür macht jetzt der Wischer ein Geräusch wenn er den Hub ausführt, hört sich nach Schleifgeräusch an.

Gruß
Mull

Deine Antwort
Ähnliche Themen