Weiße Ablagerung am Ölmeßstab

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
S210, 200 Kompressor, Bj. 2000, KM: 74500.
Ich besitze das Fahrzeug seit ca. 4 Monaten.
Da gestern die Sicherung für die Scheibenwaschanlage defekt war, wurden auch kleine Servicearbeiten durchgeführt, z. B. Hydrauliköl nachgefüllt, Ölstand gemessen, etc.
Beim herausziehen des Ölmeßstabes ist mir aufgefallen, dass auf diesem eine weiße Ablagerung zu sehen ist. Als Laie würde ich sagen: Wasser!
Auf dem Öldeckel selbst befindet sich kein Ablagerung, da ist alles sauber. Das Öl wurde in einem Kundendienst beim Kauf des Fahrzeugs vor 4 Monaten erneuert.
Was noch auffällig war, ist dass das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter nur lauwarm ist, obwohl der Motor warm geworden ist. Das würde dann auf einen defekt des äußeren/inneren Kühlungskreislaufs deuten und das Thermostat gehört gewechselt.

Was meint Ihr zu den beiden Problemen?

Gruß und danke.

Mull

Beste Antwort im Thema

Eins sollte mal klar sein, wenn der Thermostat defekt wäre, dann würde der Motor niemals die vorgeschriebene Betriebstemperatur erreichen. Zumindest nicht bei den jetzigen Temperaturen. Warum sollte das Wasser im Ausgleichsbehälter überhaupt Betriebstemperatur haben?
Wie der Name schon sagt, er gleicht aus und zwar nimmt er das überschüssige Wasser auf, was entsteht, wenn das Wasser warm wird. Weil, dann dehnt es sich nun mal aus und braucht mehr Raum. Wenn der max. Zustand erreicht ist dann fliesst kein Wasser mehr in den Ausgleichsbehälter nach und das sich darin befindliche kühlt sich wieder ab.
Ist der Motor aus, kühlt er sich wieder ab, die Wassermenge geht wieder zurück und das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter fliesst zurück in den Kühlkreislauf. Für nicht mehr und nicht weniger ist der Ausgleichsbehälter da.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mullfreak



Mir ist es halt letztes mal aufgefallen, da die Temp-Anzeige auf kurz über 80 war, was ja für den MB normal ist. Aber das Wasser im Behälter war minimal warm bis gar nicht warm.
Das beunruhigte auch meinen Mech, der eben dann davon ausging dass das Thermostat defekt sei.

Wenn Dein Mech wegen der Kühlmitteltemperatur im Ausgleichbehälter beunruhigt ist, dann sollte er den Beruf wechseln. Hat er in Physik nicht aufgepasst und gelernt, dass Wasser bei + 4 Grad Celsius die größte Dichte hat, sich aber bei Erwärmung über-  oder Abkühlung unter +4 Grad ausdehnt???

Jeder Mensch kann doch klar erkennen, dass vom Thermostatgehäuse nur eine dünner Schlauch zum Ausgleichbehälter führt, damit das sich ausdehnende Kühmittel nicht den Kühler sprengt. Wie soll denn da eine hohe Kühlmitteltemperatur im Ausgleichbehälter entstehen?

Kühlende Grüße Horst

Zitat:

Original geschrieben von drago2



Zitat:

Original geschrieben von fiatdoblo1


Ausgleichbehälter hin und her. Es gleicht zwar das wasser aus, ist im entefekt aber mit im Wasserkreislauf. Und das heißt das es eigendlich bei voller betriebstemperatur nicht einfach mal lauwarm ist so das man mit dem finger drin rumtanzen kann. 1. Kontrolle kann nicht schaden und 2. kostet ein thermostat nicht die welt. Die schäden die dadurch entstehen können kosten ein ganzes stück mehr.

Also ich habe noch nie ein Fahrzeug mit defektem Thermostat gesehen das damit Betriebstemperatur erreicht hat. Zumindest nicht bei Frost.

Wenn ein Thermostat defekt ist, und dabei auch noch geschlossen ist, Dann errreicht das wasser sogar etwas mehr wie nur die betriebstemperatur weil es dann nähmlich auch kein kreislauf gibt. Es Kocht sogar 🙂 Und wenn ein Thermostat defekt ist, und dabei offen ist erreicht das Fahrzeug nie seine betriebstemperatur. Das heist, das Wasser bleibt Lauwarm. Und in diesem fall ist das wasser wohl nach laut schilderung bei trotz 80 grad Lauwarm gewesen. Also meine meinung, einfach kontrollieren. Das Thermostat könnte defekt und zum glück offen sein.

Zitat:

Original geschrieben von fiatdoblo1



Zitat:

Original geschrieben von drago2



Also ich habe noch nie ein Fahrzeug mit defektem Thermostat gesehen das damit Betriebstemperatur erreicht hat. Zumindest nicht bei Frost.
Wenn ein Thermostat defekt ist, und dabei auch noch geschlossen ist, Dann errreicht das wasser sogar etwas mehr wie nur die betriebstemperatur weil es dann nähmlich auch kein kreislauf gibt. Es Kocht sogar 🙂 Und wenn ein Thermostat defekt ist, und dabei offen ist erreicht das Fahrzeug nie seine betriebstemperatur. Das heist, das Wasser bleibt Lauwarm. Und in diesem fall ist das wasser wohl nach laut schilderung bei trotz 80 grad Lauwarm gewesen. Also meine meinung, einfach kontrollieren. Das Thermostat könnte defekt und zum glück offen sein.

Da kann man sich echt nur an den Kopf fassen. Du kannst oder willst es nicht verstehen. Der Ausgleichbehälter ist mit

NUR EINEM SCHLAUCH MIT DEM THERMOSTATGEHÄUSE VERBUNDEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Es strömt also kein Kühlmittel DURCH den Ausgleichbehälter, sondern nur eine sehr geringe Menge durch die Wärmeausdehnung.

Wie Du aus dieser EINEN Leitung einen Kreislauf erkennen möchtest darfst Du hier gerne einmal erklären. Ich bin wirklich sehr gespannt.

Wenn das Fahrzeug bei den derzeitigen Außentemperaturen ~ 80 Grad Celsius zeigt, dann ist der Thermostat in Ordnung und nur ein Dussel würde den austauschen.

Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz



Zitat:

Original geschrieben von fiatdoblo1


Wenn ein Thermostat defekt ist, und dabei auch noch geschlossen ist, Dann errreicht das wasser sogar etwas mehr wie nur die betriebstemperatur weil es dann nähmlich auch kein kreislauf gibt. Es Kocht sogar 🙂 Und wenn ein Thermostat defekt ist, und dabei offen ist erreicht das Fahrzeug nie seine betriebstemperatur. Das heist, das Wasser bleibt Lauwarm. Und in diesem fall ist das wasser wohl nach laut schilderung bei trotz 80 grad Lauwarm gewesen. Also meine meinung, einfach kontrollieren. Das Thermostat könnte defekt und zum glück offen sein.

Da kann man sich echt nur an den Kopf fassen. Du kannst oder willst es nicht verstehen. Der Ausgleichbehälter ist mit NUR EINEM SCHLAUCH MIT DEM THERMOSTATGEHÄUSE VERBUNDEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!   Es strömt also kein Kühlmittel DURCH den Ausgleichbehälter, sondern nur eine sehr geringe Menge durch die Wärmeausdehnung.

Wie Du aus dieser EINEN Leitung einen Kreislauf erkennen möchtest darfst Du hier gerne einmal erklären. Ich bin wirklich sehr gespannt.

Wenn das Fahrzeug bei den derzeitigen Außentemperaturen ~ 80 Grad Celsius zeigt, dann ist der Thermostat in Ordnung und nur ein Dussel würde den austauschen.

Gruß Horst

Klar, dann ist das wasser im ausgleichbehälter lauwarm. Na dann tanzt man mit dem finger drin rum 🙂))))🙂

Ähnliche Themen

Dann noch eins, ich fahre jetzt seit 1974 Auto, aber das ein Thermostat geschlossen war wenn er defekt ist habe ich noch nie erlebt. Bislang waren alle offen. Vielleicht ist das ein Selbstschutz für den Motor und defekte Thermostate sind immer offen. Im übrigen stimme ich HorstBenz da voll zu, Wassertemperatur stimmt offensichtlich, also warum den Thermostaten tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Dann noch eins, ich fahre jetzt seit 1974 Auto, aber das ein Thermostat geschlossen war wenn er defekt ist habe ich noch nie erlebt. Bislang waren alle offen. Vielleicht ist das ein Selbstschutz für den Motor und defekte Thermostate sind immer offen. Im übrigen stimme ich HorstBenz da voll zu, Wassertemperatur stimmt offensichtlich, also warum den Thermostaten tauschen.

zustimmung ist gut. Ich muss aber dazu dsagen das ich oft genug fahrzeuge mit geschlossenen defekten thermostaten erlebt habe. Das ist hier wahrscheinlich auch noch keinem passiert 🙂)))

Bei den Mercedes Fahrzeugen, die ich bisher gefahren habe, hatte dieser besagt dünne Schlauch am Ausgleichsbehälter einen permanten Wasserdurchsatz. Somit wird der Ausgleichsbehälter schon durchspült. Das hat sicher nicht nur etwas mit Wärmeausdehnung zu tun

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Bei den Mercedes Fahrzeugen, die ich bisher gefahren habe, hatte dieser besagt dünne Schlauch am Ausgleichsbehälter einen permanten Wasserdurchsatz. Somit wird der Ausgleichsbehälter schon durchspült. Das hat sicher nicht nur etwas mit Wärmeausdehnung zu tun

Bin gleicher meinung, aber das klar machen ist hier leider bischen schwer 🙂

und das wasser aus dem besagt dünnem schlauch ist bei voller betriebstemperatur nicht einfach mal lauwarm

Das ist ja nun mal lustig. Wo fliesst das Wasser denn hin wenn da ein permanenter Durchfluss ist. Es führt ja nun mal nur ein Schlauch zum Ausgleichsbehälter, also kann da kein permanenter Durchfluss sein, höchstens ein hin und her. Ist aber die Betriebstemperatur erreicht dehnt sich das Wasser auch nicht mehr weiter aus, spätestens dann fliesst kein Wasser mehr durch diesen Schlauch. Erst wenn sich der Motor und damit auch das Kühlwasser wieder abkühlt fliesst das Wasser wieder zurück Richtung Motor.

Mich würde mal interessieren, wie Dein Ausgleichsbehälter aussieht. Meine hatten bisher immer 2 Anschlüsse. Einer am tiefsten Punkt und ein dünner Schlauch, der weiter oben angeschlossen ist. Das wird am W210 auch nicht anders sein:

Hc-002

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Das ist ja nun mal lustig. Wo fliesst das Wasser denn hin wenn da ein permanenter Durchfluss ist. Es führt ja nun mal nur ein Schlauch zum Ausgleichsbehälter, also kann da kein permanenter Durchfluss sein, höchstens ein hin und her. Ist aber die Betriebstemperatur erreicht dehnt sich das Wasser auch nicht mehr weiter aus, spätestens dann fliesst kein Wasser mehr durch diesen Schlauch. Erst wenn sich der Motor und damit auch das Kühlwasser wieder abkühlt fliesst das Wasser wieder zurück Richtung Motor.

Oh man, so langsam hab ich echt keine lust mehr zu antworten. Egal, ok ihr habt recht 🙂)))Dann nimmt diesen kleinen schlauch am ausgleichbehälter einfach mal ab und packt es bei seite wenn kein parmanter wasser durchfliest. Mal sehn wie lange ihr dann noch wasser im kühlsystem habt.

Der Schlauch führt aber ins nichts. Der ist nur dafür da, das das Wasser ablaufen kann was bei Überdruck im System über den besagten Schlauch abgeführt wird, will sagen das überschüssige Wasser läuft durch diesen Schlauch nach unten weg. Damit es nicht überall hinspritzt. Wenn Du mal richtig schauen würdest, würdest Du sehen das dieser Schlauch am anderen Ende nirgendwo angeschlossen ist.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Der Schlauch führt aber ins nichts. Der ist nur dafür da, das das Wasser ablaufen kann was bei Überdruck im System über den besagten Schlauch abgeführt wird, will sagen das überschüssige Wasser läuft durch diesen Schlauch nach unten weg. Damit es nicht überall hinspritzt. Wenn Du mal richtig schauen würdest, würdest Du sehen das dieser Schlauch am anderen Ende nirgendwo angeschlossen ist.

HÄÄÄÄ????????🙂))))))) Also bei den meisten kommt dieser dünne schlauch direkt vom Kühler zurück zum Ausgleichbehälter. Wir reden hier nicht über nur ein einziges Unikat auto 🙂)

Es gibt Fahrzeuge bei denen das wirklich so ist, wir wollen aber an dem Fahrzeug des Themenstarters bleiben😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen