Weiches klopfen von hinten
Hallo,
ich bin seit kurzer Zeit ein stolzer Besitzer von einem 190er 2.3l, ein super Auto, nur eins macht mich ein bisschen stutzig. Zwischen 30 und 60 kmh nehme ich von hinten ein weiches Klopfen wahr, bin mir nicht sicher ob die Radlager oder die hinteren Bremsen einen Schlag weg haben, beim bremsen wird das Gräusch stärker.
Hmmm 😕 ich stehe gerade ein bisschen aufm Schlauch, könnt ihr mir weiterhelfen??
Der 190er ist vom Baujahr 1991 und hat 230000km runter. Ich kenne echt kein Auto das bei diesem km-Stand kein Öl verbraucht, fahr jetzt ca 6000km ohne einmal nachzufüllen. Gute alte Mercedesqualität 🙂.
Gruß
Simon
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Beitrag ist zwar schon ne weile her, hab aber jetzt das Ergebnis.
Auf dem Foto ist einer von beiden Bremssatteln, der andere sah auch nicht besser aus.
Das Klopfen ist auch weg.
Nochmals danke für eure Hilfe 🙂.
22 Antworten
Hinten rechts sieht es aus , als ob etwas nicht passt....
Meiner waren hinten die Scheiben beide rostig und vernarbt
.....und das trotz täglichen Einsatz des Vorbesitzers....
Hinten war also fast Null Bremswirkung.....haben nur noch angekratzt.
Ich habe hinten scheiben , Steine und Sättel runter und gegen zwar
gebraucht , aber gutem Zustand getauscht...
Anständig entlüftet und siehe da....viel besser..
Also entweder waren / sind die Sättel teilweise fest oder klemmen ,
oder es ist Luft im System hinten und dafür kommen zwei Gründe in
frage....
Entweder die Bremsflüssigkeit tot und die Feuchtigkeit gast schon und bildet
Luft , oder eine Leitung oder Verschraubung leckt und dadurch ist im hinteren
System ebenfalls Luft....
Zumindest hinten rechts sieht es ganz danach aus...
Also Scheiben und Steine neu und die Lagerflächen der Steine mal anständig
mit Drahtbürste Rostfrei machen...
Das Freibremsen ist nur Faxen...weil dadurch die Scheibe ausglühen kann...
Bremsen immer raus bei zweifeln und neu machen...
Ich habe aus diversen Schlachtern immer noch gut bis sehrgute Teile im
Regal und baue auch mal ne Gebrauchte ein , wenn der Mssschieber ja sagt.
Die Bremsen werden kommplett erneuert, und die Bremssättel werde ich aufjedenfall mal prüfen lassen.
Bevor ich das Auto gekauft habe, stand es beim Vorbesitzer 8 Monate abgemeldet aufm Hof, er sagte mir noch dass er die hinteren Bremssättel schnomal freigängig machen musste. Die Bremsen werden bestimmt auch die Ursache für das Klopfen sein.
Ich bedanke mich für eure Hilfe 🙂.
Gruß
Hallo,
der Beitrag ist zwar schon ne weile her, hab aber jetzt das Ergebnis.
Auf dem Foto ist einer von beiden Bremssatteln, der andere sah auch nicht besser aus.
Das Klopfen ist auch weg.
Nochmals danke für eure Hilfe 🙂.
Nimmt der Belag nicht auch schaden beim runterbremsen, weil er ungleichmäßig abgebaut wird? Das wäre sonst doch eher suboptimal, obwohl es ja eher wenig verrostet ist.
Ähnliche Themen
man sah deutlich wie die inneren Bremsbacken um einiges stärker abgenutzt waren als die äußeren Bremsbacken, es war auch feiner Metallstaub erkennbar. Die Dinger waren schon total fertig.
Aufjedenfall ist das Problem behoben, und das zählt 😉.
Gruß
Die Bremsscheiben sehen so aus, als wenn der Wagen lange Zeit nicht bewegt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Vielleicht klappts noch mit runterbremsen.
Dazu würde ich den Wagen quer zur Strasse vorwärts gegen die Bordsteinkante fahren, hinten hochbocken, mich 'reinsetzen, 1. Gang, Gas geben und Bremse(n) betätigen.
Zitat:
Original geschrieben von muf86
Hallo,der Beitrag ist zwar schon ne weile her, hab aber jetzt das Ergebnis.
Auf dem Foto ist einer von beiden Bremssatteln, der andere sah auch nicht besser aus.
Das Klopfen ist auch weg.Nochmals danke für eure Hilfe 🙂
Alleine schon wie der Bremssattel aussieht, sagt doch alles. Kolben hängt innen auch schon schräg, da wundert mich nichts, das er bei einer viertel Umdrehung hängt.
Was mich wundert...dass du anscheinend noch keine Undichtigkeiten an den Kolben hattest.
Na ja, zumindest ist nichts schlimmeres passiert, hätte durchaus auch in einem Fiasko enden können.