Wehwehchen meines FoFos

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen!

Ich habe hier ja nun schon einige Themen gestartet, will jetzt aber mal alles zusammenfassen, was mein FoFo (1,8 L Zetec Benziner, Bj. 1998, 180.000 km runter, Kombi)) alles so an Macken hat und vllt. kann mir ja jemand den einen oder anderen Tipp geben. Ich muss dazu sagen, dass ich ihn, trotz der Macken, für einen schönen Wagen halte.

1) erhöhte Drehzahl kurz bevor der Wagen zu stehen kommt, teilweise sogar über 2000 Umdrehungen. Im Stand geht die Drehzahl dann auf unter 1000 und der Wagen läuft gut. Bei feuchtem Wetter flackert die KM-Anzeige aber etwas im Stand

2) Temperaturanzeige spinnt. Steigt minimal an, geht dann unter Last bis zur Mitte und bleibt dort dann meistens auch in jeder Fahrsituation stehen. Manchmal fällt sie aber auch wieder, wenn man zum Stehen kommt. Man kann also sagen, sie springt hin und her, geht aber nie über Mitte.
Wenn die Anzeige funktioniert, ist die erhöhte Drehzahl kurz vorm Stand übrigens fast weg. Wie kann da der Zusammenhang sein?
Den richtigen Sensor habe ich mir jetzt besorgt und wird kurzfristig eingebaut. Hatte vorher leider zwei falsche Sensore besorgt.

3) Sporadischer Tachoausfall. VSS wurde bereits gewechselt, ohne Erfolg. Woran kann das noch liegen, bzw. wie kann man das feststellen? Meistens bei nasskaltem Wetter.

4) Wassereintritt hinter Verkleidung der Heckklappe. Problem gelöst, dritte Bremsleuchte war undicht. Habe ich mit Silikon abgedichtet.

Ich freue mich auf Antworten und Tipps zur Fehlerbehebung!

Gruß aus Bremen!

29 Antworten

hab meinen vorherigen beitrag noch editiert, bitte nochmal nachsehen. und ja...natürlich bezieht sich diese anregung auf die behebung der entsprechenden probleme.
wichtgig: die schrauben des thermostatgehäuses mit 6 Nm anziehen, also ganz leicht, nur zwei fingern ganz vorn an der miniratsche...sonst reisst der kunststoff...

Danke für deine super Hilfe. Werde ich zwischen den Jahren mal angehen. Nur komisch, dass das teil von Ford erst bei 92 Grad öffnet.

...bringt aber eine bessere heizleistung mit sich. auch nicht zu verachten im focus...

Aber was ich nicht verstehe...ich dachte dieser Zylinderkopfsensor gibt das signal an die Anzeige. Oder ist es doch das Thermostat? Alles sehr verwirrend...
Und warum geht die Drehzahl wieder runter, sobald man steht? Müsste die dann nicht dauerhaft hoch bleiben, auch im Stand?

Ähnliche Themen

Zitat:

@1.0815 schrieb am 28. November 2015 um 23:24:31 Uhr:


...bringt aber eine bessere heizleistung mit sich. auch nicht zu verachten im focus...

Meiner wird eigentlich recht schnell warm. Nach 5 km Hauptstraße wird es warm.

naja, ist doch richtig wie du es sagst. der zylinderkopf-temperatursensor gibt die daten ans KI und ans PCM. das KI generiert eine anzeige, das PCM einen motorlauf passend zu den daten.
der motor kann sich nur eben noch so sehr bemühen warm zu werden...keine chance, da das thermostat offen steht und somit der kühler ständig unmengen an wärme in die umgebung abgibt. sobald der motor nicht mehr unter last arbeitet, kühlt er sofort runter.
bei intaktem thermostat wird der kühler (hinterm frontgrill) bis zur öffnungstemperatur nicht vom kühlwasser durchströhmt.

btw: ich empfand die heizleistung im focus immer recht mager. das wird durch den eindruck in meinem aktuellen fahzeug bestätigt.

Sorry dass ich so viel frage, finde das aber interessant. Warum geht die Temperatur auf der Autobahn denn hoch. Da muss das Thermostat dann ja doch arbeiten. Teilweise geht die Nadel aber auch auf der Autobahn wieder auf Null und dann direkt wieder hoch. Wenn das Thermostat gar nicht arbeiten würde, müsste die Temperatur doch immer im unteren Bereich bleiben?!

...die wege der herren....
du kannst ja mit dem temp-sensor anfangen und dann wieder den temp-verlauf beobachten.
wenn sich dabei nichts neues ergibt musst du halt am thermostat rumplantschen...

Moin!
Eine Macke habe ich noch vergessen. Der Wagen entwickelt so gut wie keine Motorbremse, sprich, im Stadtverkehr fährt er wie auf Tempomat (sicherlich auch bedingt dadurch, dass die Drehzahl oftmals nicht runter geht) und die Geschwindigkeit geht nur langsam runter, wenn man vom Gas geht und auf der Autobahn ruckelt er etwas auf dem Bremsstreifen. Woran kann das liegen?

Der Focus hat generell eine sehr bescheidene Motorbremswirkung.

Aber das er so fährt wie mit Tempomat?! Also wenn ich runter schalte, dann bremst er schon, nur wenn ich einfach den Fuß vom Gas nehme, dann fährt er gefühlt normal weiter. Kenn ich so von meinen vorherigen Autos gar nicht.

Habe jetzt woanders gelesen, dass der Krümmer undicht sein kann, oder die Lambdasonde defekt ist. Wie kann ich testen, ob der Krümmer undicht ist?

Wenn Du eine Grube hast, Motor laufen lassen und von unten schauen, dass sollte man spüren - Vorsicht nach wenigen Minuten ist der Krümmer sehr heiß 😉
Von oben evtl. was schlecht zu erkennen, aber evtl. kann man es auch von dort spüren, dass er undicht ist. Lamdasonde würde Fehler melden.
Evtl. zieht der auch Falschluft, aber das dürfte vor allem den Leerlauf betreffen.

Naja, diese Porbleme mit der Drehzahl hat er ja auch. Vielleicht hängt das ja auch alles zusammen. Ist doch wirklich Mist alles.

Zwischen den Tagen werde ich mit meinem Schrauber erstmal diesen Zylinderkopftemperatursensor und das Thermostatventil wechseln. Ich hoffe, dass sich dadurch das Thema mit der spinnenden Temperaturanzeige und der spinnenden Drehzahl löst, da er ja nur das Drehzahlproblem hat, wenn die Tempnadel mal wieder bei Null steht. Ebenso soll er dann auch mal die Kontakt für den VSS reinigen, evtl. ist dann der sporadische Tachoausfall auch erledigt.
Dann haben wir den eh auf der Bühne und können uns den Krümmer mal anschauen.

Meldet die Lambdasonde wirklich immer Fehler, wenn sie nicht mehr richtig arbeitet? Bei meinem A3 war die mal total hinüber (hat wohl total die falschen Werte geliefert), aber ein Fehler wurde nicht angezeigt.

diese extrem schlechte motorbremswirkung hängt auch entscheidend mit deinem themperaturproblem zusammen.
im kaltlauf hat mich mein 1,8er so manches mal ins schwitzen gebracht, wenn auf einmal die erwartete bremswirkung ausbleibt. aber das hat mit steigender motortemperatur immer schnell ein ende gehabt...

Hallo zusammen!

Ich war heute wieder mit meinem Schraube in der Werkstatt und konnten fast alle Probleme lösen:

- schwankende Temperaturanzeige: Sensor am Zylinderkopf gewechselt. Jetzt ist alles so, wie es sein soll. Zusätzlich auch noch Thermostatventil gewechselt.

- Drehzahlproblem: Leerlaufregelventil gewechselt und bei einem kleinen Schlauch, der von der Ansaugbrücke vorne links zu einem Teil geht (der Schlauch ist sehr dünn) zwei Risse geflickt. Jetzt läuft er wieder recht sauber, bis auf einen minimalen Anstieg der Drehzahl kurz bevor man zum Stehen kommt.

Danke nochmal für die tatkräftige Hilfe hier im Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen