Wegfahrsperre spinnt
hallo
habe widermal ein problem und zwar mit der elektronischen wegfahrsperre die leuchte mit dem schlüssel im tacho geht sehr schwer aus nach paarmal einschalten der zündung irgendwie signal zu schwach , ich hatte mal gehört das mann den schlüssel codieren kann!!!!
Kennt sich einer aus?
Wenn ja bitte mal kurz antworten.
es ist ein A8 2,8 quattro von 95.
gruss ali
34 Antworten
hi
habe endlich mal lust gehabt ...
hab den kabel isoliert ,jetzt ist alles i.o.
danke für eure bemühungen
mfg
hallo,
habe auch mit die Wegfahrsperre gleiche Problem. Mein Auto ist Corsa C bj 2003.
Einmal funktioniert sie so lange bis ich den Schlüssel nicht ganz rausziehe aus dem Zündschloss,aber bei neu Starten Versuch funktioniert wieder nicht, meistens nicht wie ja.
Der Kabel-Stecker zu die Lesespule hat 6 adern.
Was könnte DAS für eine Uhrsache sein,das die wegfahrsperre nicht richtig funktioniert- spinnt??
Bin ratlos bitte um hilfe.
janko23
Zitat:
Hilfreich auchnoch: Die abfrage des Schlüssels erfolgt nur einmal direkt beim Zündungseinschalten ind den ersten millisekunden. Funktioniert das Kabel danach wieder geht die Leuchte auch nicht aus.
Zu diesem alten Beitrag muss ich mal eben was einwerfen:
Die Info da oben stimmt nicht, vielmehr wird zumindest beim Facelift-Modell dauerhaft versucht, den Schlüssel neu zu lesen. Deshalb wohl auch die Gerüchte, dass es da eine Zeitbegrenzung gäbe.
Ich habe das Problem bei niedrigen Temperaturen, also auch jetzt gerade wieder, und das Losschneiden des Kabels vom Lenkstock hat überhaupt nichts gebracht..also nix mit Isolierung zu dünn. Dazu habe ich beim Entfernen des Schrumpfschlauchs eine Ader angeraspelt, und noch immer geht die Wegfahrsperre genauso "manchmal aber meistens nicht" wie vorher. Das sieht mir irgendwie nicht nach einem Kabelproblem aus?!
Inzwischen kann man ja das Steuergerät ohne Boot Mode über OBD flashen; hoffentlich kommt bald jemand mit ner Lösung, den Mist einfach mal auszuschalten..
Kabel tauschen. Glaubts bitte einfach. Mit multimeter und isoband geht da nichts! Wenn dann sieht man das Problem mit nem Oszilloskop. Einzelne adern im Kabel sind gerissen. Da die adern im kabel aneinenderliegen hat das Kabel 0 Ohm Widerstand, aber wenn das Kabel eine hochfrequente wechselspannung übertragen soll führen die offenen Kupferadern zu signalverfälschungen, weil der übergangswiderstand zwischen den adern höher ist als der Leitungswiderstand der einzelnen ader selbst. Dadurch kommt es zu reflexionen an den offenen aderenden. Diese stören die Signalübertragung.
Ähnliche Themen
Das klingt plausibel, aber ich habe eine Ader derart beschädigt, dass man da jetzt Kupfer blitzen sieht und quasi reinschauen kann. Das hängt nur noch an vielleicht 2 Fasern und der Isolierung.
Zusammengehalten.. und es wird immer noch (selten) gelesen, genau wie vorher. Wie kann das sein?
Ich weiß nicht, ob man dieses Kabel beim Facelift noch als Ersatzteil kriegt, oder ob es als Teil der Lesespule oder des KI verkauft wird. Wenn man es mal eben nachbestellen kann, geht das ja.. aber zumindest diesen hier angesprochenen Reparatursatz gibts bei Modelljahr 2000 nicht mehr.
Man kriegt das Kabel anscheinend nicht einzeln gekauft! Na toll.. wo ist denn das bei?
ich habe gerade nach der nr. geschaut für ersatz... kann aber leider nichts finden 🙁
Der Freundliche konnte auch nichts finden -_-.
Ich werde wohl nachher versuchen, mir aus einem HDD-Flachbandkabel Ersatz zu bauen. Hoffentlich kriegt man das Kabel bzw. die Stecker ohne Probleme raus, bei der Kälte ist es mit der Feinfühligkeit nicht weit her..
ruf den Matze an.
Hatte das KI rausgenommen. Das Kabel geht dahinter in den Kabelbaum über, man müsste den also komplett aufschneiden. Das wollte ich nun nicht mehr machen... eine Ader vom WFS-Kabel war ja schon angeraspelt.
Die ist mir inzwischen gerissen, ich habe also ein Cinchkabel zerschnitten und das da eingeschleift - einfach nur verdrillt. Auch nicht großartig isoliert. Funktioniert ganz genau wie vorher jetzt; Zündung 5, 6 Minuten an und alles läuft.
Die Übertragung durchs Kabel scheint also überhaupt nicht empfindlich zu sein. Möglichkeiten: 1. das Steuergerät im KI hat irgendein Problem (kaputte Lötstelle o.ä.), das sich nicht mehr auswirkt, wenn es eine Weile unter Spannung steht... 2. die Lesespule ist doch kaputt, und der Zustand aus Punkt 1 hat nur damit zu tun, dass das Signal generell zu schwach ist.
Interessanterweise hat es nichts gebracht, die Lesespule anzuwärmen (wie gesagt, über ca. 5°C funktioniert alles).
Im Prinzip kann man die WFS über OBD ausschalten. Ob sie aktiv sein soll, wird mit dem seriellen EEPROM 24c02 der ME7.1 bestimmt, und wenn ich richtig informiert bin, verändern dort auch Lemmiwinks und Unisettings ihre Werte. VIelleicht dort mal ansetzen. Ich finde es prinzipiell unsinnig, so ein altes, längst geknacktes WFS-System instandzusetzen..
Hallo und ich Grüße dich,
da hast du zwar recht mit ...so ein altes, längst geknacktes WFS-System instandzusetzen..
aber trotzdem hast leider von elektronik keine ahnung (sorry) diese lese-technik beruht auf HF-Technik (hochfrequenz) und da kannst nicht soo einfach etwas basteln, beim platinenlayout kann es sein das eine schaltung nicht funktioniert, weil die leiterbahn 1mm falsch gelegt ist!
...und ein audio cinchkabel ist def. nicht für sowas gedacht.
Grüße nach ...
Turbonet
Stimmt zwar daß ich von Elektronik keine Ahnung hab, aber wenn so ein lose drangedrehtes Cinchkabel überhaupt keine Veränderung bringt, kann die Verkabelung wohl kaum so empfindlich sein, wie hier immer behauptet wird. Im Übrigen ist das vorhandene Kabel auch nur billigster Klingeldraht.
Ich tippe auf ein Problem im integrierten WFS-Gerät des KI selbst.
Wie auch immer; ich hab jetzt über eine Woche an der Disassemblierung der Firmware gesessen und das ist schon eine heftige Aufgabe sowie eine ziemlich üble Arbeit, zumal das Flashen & Auslesen eingebaut nicht funktioniert, d.h. ich bräuchte noch ein neues OBD-Kabel, ein Netzteil usw.. lohnt vermutlich nicht, das weiter zu verfolgen.
Werde mir wohl für 100,- die WFS rauskodieren lassen.. Steuergerät einschicken und entsperrt zurückkriegen.
Dann muss noch die Lampe/LED im KI lahmgelegt oder abgedeckt werden, weil das KI ja selbständig diese Lampe steuert und die dauerhaft blinken wird, wenn der Schlüssel nicht gelesen wird.
und hast das Kompiliert bekommen und kannst es nicht drauf bekommen... oder wie?
und wie hast du das ausgelesen 😕
G
turbonet
Da gibts nix zu kompilieren, Binärcode..deshalb ja Disassembler.
Ausgelesen habe ich nichts, soll ansich mit dem NefMoto-Flasher gehen, komme auch in den Programmiermodus (hat ein eigenes Symbol im KI) aber dann gehts nicht weiter.. die Software ist halt noch beta.
Hab statt dessen mit einer Firmware eines 2001er A8 4.2 gearbeitet. Angesetzt habe ich mit verfügbarer Dokumentation zum A4 1.8T (hat ne große Tunerszene) und habe dann die Funktionen anhand typischer Befehlsfolgen beim A8 gesucht.. die Software ähnelt sich bei allen Modellen stark.
Nebenbei gibts noch das Problem der Prüfsummenberechnung, ich bräuchte EcuFix und das kostet 100 englische Pfund. Man kann das Steuergerät in einen Testmodus schalten, dann prüft es die nicht mehr.. vielleicht auch keine WFS. Aber wie das geht, ist mal wieder nur für den A4 bekannt, und leider funktioniert das beim A8 anders.
Es ist schon interessant und ich hab einiges gelernt in der Woche, aber 448 KB ROM-Code sind bei einer 16-Bit-CPU mehrere hunderttausend Befehle, und ohne genaue Überlegungen findet man da gar nichts. Vor allem nicht wenn der Disassembler die Segmentierung nicht richtig übersetzt und deshalb ständig Adressen falsch sind.
Ist halt ein anderes Kaliber als eine alte Motronic 1.3 mit ihren 40 KB Code.
wow... respekt!!! muß ich erstmal verdauen 😁 werde aber mit dir im kontakt bleiben 😉