Wegfahrsperre "spinnt"! Lesespule oder Kombiinstrument?
Hallo,
der Polo meiner Freundin besitzt folgendes Problem:
Bei ihrem Polo 9n Comfortline, bj 2002, 1.2 l, 64 PS, schlägt immer häufiger beim Starten die Wegfahrsperre Alarm. Komischerweise erst wenn es wärmer wird, d.h. beispielsweise wenn der Wagen in der Sonne stand. Früh morgens bei milden 12 Grad springt das Auto 1a an.
Das Auto besitzt eine Garantie, die über eine externe Versicherung läuft.
VW hat im Kostenvoranschlag den Schliesszylinder, also die Lesespule aufgeführt, für dessen Reparatur ich nun das Geld von der Versicherung bekomme.
Das Fehlerspeicherauslesen hat den Fehler ausgespuckt:
01176 007
Schlüssel
Signal zu klein
sporadischer Fehler
Dies lässt ja auch auf die Lesespule schliessen, allerdings habe ich in Foren davon gelesen, dass oftmals doch das Kombiinstrument getauscht werden muss, da das ins KI integrierte Wegfahrsperrensteuerteil defekt ist. Ist da eine Ferndiagnose möglich, mit dem Hintergrundwissen, dass es temperaturabhängig ist? Denn daher tippe ich eigtl eher auf das KI.
Für die Lesespule bekomme ich 90 Euro Materialkosten und 50 Euro für den Einbau, was würde das Ganze denn für das KI ca. kosten? Es handelt sich um ein KI ohne jeglichen Bordcomputer, ohne MFA, oder Sonstiges.
Ich wäre sehr dankbar über einige Einschätzungen, so langsam treibt einen das Auto in den Wansinn.
Grüße
49 Antworten
Hallo,
ich hab den gleichen Fehler bei meinem Polo 1.4 Benziner mit 75 PS und Automatikgetriebe vom Jahr 2002.
Ich weiß nicht ob es Zufall ist, dass es in der Kälte und beim kaltem Motor nicht vorkommt.
Laut dem Mechaniker ist die Lesespule defekt und die Kostet beim VW 170 Euro dazu kommen noch 100 Euro für Programmierung und ca. 150 für den Einbau.
Hab das Auto erst 7 Tage, weiß nicht mehr weiter.
Was könnt ihr mir empfehlen?
folgende 3 Fehlercodes wurden Heute gefunden:
01128 - Lesespule für Wegfahrsicherung (D2)
35-10--- Sporadisch
01176 - Schlüssel
07-10 - Signal zu klein- Sporadisch
01314 - Motorsteuergerät
49-10- keine Kommunikation - Sporadisch
Bin für jede Hilfe dankbar
Ich habe problem mir polo die gleiche simptome aber vw garage hat nur bateri schlussel gewechsel aber zwei Tage später wieder gleiche Problem und. Wies jemand wo ist fehler bitte danke!
Also wir hatten jetzt auch zum 3ten mal einen Aussetzter, der Motor springt kurz an und stirbt sofort wieder ab...
Mittel Batterie abklemmen, lässt sich das zumindest sporadisch beheben, aber es Nervt!
Kommt mit beiden Schlüsseln (ohne Funk) vor!
Bin vor 2 Wochen auf diesen Thread gestoßen und ich fasse die Promleme bzw. Lösungwege mal Schritt für Schritt zusammen:
1. Kabel + Strecker an Zündschloss/Lesespule prüfen/ersetzen
2. Lötstellen am Kombiinstrument prüfen/auffrischen
3. Lesespule ersetzen
4. Kombiinstrument ersetzen
Ist jetzt aus meinem Gedächtniss raus, hab ich etwas versgessen??
Bisher ist aber noch kein Fehlerspeicher abgelegt...
Fahrzeug: Polo 9N Bj. 07/2002 1.4l FSI ohne Funk ZV, ohne FIS, ohne Tempomat...
Grüßle Mopedcruiser
Moin, alle so schweigsam??
Ähnliche Themen
Hallo habe genau das selbe Problem bei mein vw polo hat den jetzt jemand erfahrung gemacht mit der kI Kaltstellen löten oder mit den Kabel da meine Werkstatt genauso vorgehen will und Stück für Stück alles austauschen will und ich es lieber günstig selber beben möchte ?
Da der Fehler erstmal nicht wieder vorkam und hier die Hilfsbereitschaft sehr Mager ist, ist das Thema bei mir erstmal in den Hintergrund verschwunden...
Aktuell kam's wieder häufiger vor, daher hab ich mal nen eigenen Thread aufgemacht:
https://www.motor-talk.de/.../...sselerkennung-zickt-t6896593.html?...
Leider, sehr sehr begrenzte Teilnahme...
Aber google mal, da findet man doch sehr interessantes!
Hallo,
ich hab auch einen Polo 9n Baujahr 2002 und das gleiche Problem mit der Wegfahrsperre.
Es tritt definitiv temperaturabhängig auf. Werkstatt hat letztes Jahr im Sommer schon das Zündschloss gewechselt, hat aber nix gebracht. Über das Winterhalbjahr mit kühleren Temperaturen ist mein Polo dann immer problemlos angesprungen. Seit es dann wärmer wurde war das Problem prompt wieder da. Langsames Schlüsseldrehen oder wackeln hat manchmal geholfen, aber wird zunehmend schwieriger.
Das mit dem Kabel checken und nachlöten muss ich erst noch probieren. Hat sonst wer ne dauerhafte Lösung?
Grüße aus dem Schwarzwald
Michael
Also bei mir ist jetzt seit dem abklemmen der Batterie nichts mehr aufgetaucht...
Beim nächsten kümmer ich mich um die Steckerkontakte am Kombiinstrument!
Es gibt keine Ultimative Lösung, bleiben nur Stecker also die Kontakte, Kabel, Lötstellen oder die Steuerung hat en Knacks...
Lesespule ist ja bei dir schon neu?
So en Kack, das man die Lenkradverkleidung nicht ohne Airbagausbau rausbekommt -,-
Grüßle von der Ostalb
Mopedcruiser
Moin,
mein Töchterchen hat sich Anfang Juni einen Polo 9n 1.2, 54 PS, Bj. 2002 gekauft. Jetzt spinnt seit wenigen Wochen die WFS. Das Problem scheint immer häufiger aufzutreten und fast ausschließlich, wenn der Wagen an dem Tag schon gelaufen ist.
Ich habe hier jetzt schon viel gelesen, aber habe auf einige Fragen keine Antworten gefunden. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?
1. Wenn man ein gebrauchtes Zündschloss mit Lesespule einbaut, muss die Lesespule dann angelernt werden?
2. Wenn man ein gebrauchtes Zündschloss mit Lesespule und dazugehörigem Steuergerät einbaut, muss dann etwas angelernt werden?
3. Wenn man ein gebrauchtes Kombiinstrument einbaut, muss dann etwas angelernt werden?
4. Kann das Anlernen nur von VW ausgeführt werden?
Vielen Dank und viele Grüße aus dem hohen Norden
Britta
1. Nein, aber der neue zum gebrauchten Zündschloss passende Zündschlüssel
2. Ja - das WFS-Steuergerät im KI an das Motorsteuergerät
3. Ja - das WFS-Steuergerät im KI an das Motorsteuergerät
4. Ja
Aber lass doch erstmal über den Fehlerspeicher abklären, welches Teil oder was die Ursache sein kann.
Habe jetzt beim Polo 1.2 aus 2002 meiner Frau selbiges Problem gehabt.
Mehrfaches langsames drehen des Zündschlüssel hat den Motor dann irgentwann wieder gestartet und in
der Werkstatt kommt nur die Info " das kann alles sein"
Durch googeln bin ich jetzt auf eine Firma gestoßen welche die Wegfahrsperre im Steuergerät einfach deaktiviert.
Könnte einfacher sein wie sich wirklich durch alles durchzureparieren.
Hat das hier schon mal wer gemacht und kann davon berichten?
Gruß
Zitat:
@Saarkater schrieb am 29. Juni 2021 um 15:13:18 Uhr:
Habe jetzt beim Polo 1.2 aus 2002 meiner Frau selbiges Problem gehabt.Mehrfaches langsames drehen des Zündschlüssel hat den Motor dann irgentwann wieder gestartet und in
der Werkstatt kommt nur die Info " das kann alles sein"Durch googeln bin ich jetzt auf eine Firma gestoßen welche die Wegfahrsperre im Steuergerät einfach deaktiviert.
Könnte einfacher sein wie sich wirklich durch alles durchzureparieren.Hat das hier schon mal wer gemacht und kann davon berichten?
Gruß
Dann leuchtet die Leuchte von der Wegfahrsperre oder ist im Fehlerspeicher hinterlegt . Nun sagt dir der TÜV Mann das nächste Mal . Nie so gibt's keinen TÜV!
Morgen,
ob die Leuchte dauerhaft blinken wird kann ich nicht sagen aber das wäre letztendllich auch egal.
Hab in meiner Werkstatt nachgefragt die sehr VW lastig ist und man meinte dort es ist nicht der richtige Weg aber man kann es so machen und es wäre nicht TÜV relevant.
Davon mal abgesehen das der Polo jetzt bereits 19Jahre alt ist und gerade frischen Tüv hat und mit sehr großer
Wahrscheinlichkeit nach dessen ablauf ausser Diienst gestellt wird.
Habe mir mal ein Angebot des anbieter angefordert und es kann natürlich auch sehr gut sein das diese Möglichkeit danach vom Tisch ist.
Wir hatten den Fehler bereits ein paar mal gehabt und das nervt ungemein wenn man sich nicht auf das Fahrzeug verlassen kann.
Gruß
Also ich weiß nicht wie die TÜV er bei euch sind aber bei uns gibt's kein TÜV!
Wie gesagt, laut Werkstatt ist die Wegfahrsperre nicht TÜV relevant und unser Fahrzeug wird nach ablauf der aktuellen Hauptuntersuchung zum Verwerter gehen.
Habe eben den Kostenvoranschlag bekommen.
Deaktivierung der WFS mit Rückversand 90 Euro.
Gruß