Wechsel von DS Performance auf DS2500

Honda S 2000 AP1

Tach,

ich habe die Tage von Ferodo DS Performance Belägen auf DS 2500 gewechselt.

Hier mal kurz meine Erfahrungen

DS Performance

+ e Prüfzeichen (wers braucht)
+ etwas günstiger
- bei mir starkes quitschen in warmen oder heissen Zustand
- relativ starke Bremsstaubentwicklung

DS 2500

+ im kalten Zustand genau die gleiche Bremswirkung wie die Performance
+ im warmen Zustand nochmal ein stück bessere Bremsleistung
+ meiner Meinung nach weniger Staubentwicklung
+ aktuelle kein quitschen kalt wie warm
- kein e prüfzeichen
- etwas teurer

Mein restliches Bremsensetup.
Tarox SJ Scheiben, Stahlflex, Racing Blue Bremssuppe

Ich würde grundsätzlich zu den DS 2500 raten. Da kann man nix falsch machen. Und das mit dem fehlenden E-Prüfzeichen ist quasi nicht nachzuweisen.

Trotz allem ist das nächste eine anständige Bremsenkühlung, da Fading ab und an auftritt.

22 Antworten

Leuts, die Frage war schon ernst gemeint 🙂

Habe aus der logischen Schlussfolgerung gedacht, dass das quitschen vom Kontakt zwischen Bremsklötze und Scheiben kommt und dass das nur dort direkt behandelt werden kann. Ist mir schon klar, dass man dort nichts anwenden sollte um die Bremswirkung zu verschlechtern.

ich glaube rein physikalisch kann dir hier niemand erklären, warum die kupferpaste hilft...

Oberfläche der Scheibe bremst sich nicht gleichmäßig ab, wenn du mit dem Finger über die (kalte) Scheibe fährst wirst du eine Wellenform merken.
Diese versetzt den Belag in Schwingung und das überträgt sich auf den Rest. Mit der Kupferpaste überträgt sich das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Oberfläche der Scheibe bremst sich nicht gleichmäßig ab, wenn du mit dem Finger über die (kalte) Scheibe fährst wirst du eine Wellenform merken.
Diese versetzt den Belag in Schwingung und das überträgt sich auf den Rest. Mit der Kupferpaste überträgt sich das nicht.

Klingt sehr logisch, danke dir!

Ähnliche Themen

wow, hut ab. die erste sinnvolle antwort zu diesem thema !

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Oberfläche der Scheibe bremst sich nicht gleichmäßig ab, wenn du mit dem Finger über die (kalte) Scheibe fährst wirst du eine Wellenform merken.
Diese versetzt den Belag in Schwingung und das überträgt sich auf den Rest. Mit der Kupferpaste überträgt sich das nicht.

Besser hät ich es nicht sagen können^^ Es ist halt ein Dämpfungsmittel um Schwingungen zu dämpfen.

Wo wir gerade bei Bremsen sind, habe mir letzten auch neue Bremsen machen lassen. Sind von irgendeiner Firma mit T vorne, aber Original nachbau. Das ist der grösste scheiß. Die rosten ohne ende und verziehen sich beim Bremsmanövern von 130 km/h schon, so das ein richtig heftiges schlagen im Pedal entsteht -.-

Zitat:

Original geschrieben von Benelli TypeR


... so das ein richtig heftiges schlagen im Pedal entsteht -.-

...das ist das ABS! 😁 😉

lol, nee ABS ist das nicht. Den Unterschied zu unwuchter Bremsscheibe und ABS merkt man schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen