Wechsel Differentialöl

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

möchte die Tage den Wechsel des Differentialöls angehen, da ich (auch) nicht an eine Lifetime-Füllung glaube.

Meine Fragen an Euch:
- womit füllt man das Öl ein, da mit der Kanne kaum erreichbar
(im 210er Forum hat hier mal jemand eine "Großraumspritze" aus der Apotheke empfohlen. Zwei Läden haben mich heute völlig blöd angeschaut.

- wie muß dabei der Wagen aufgebockt sein, um den richtigen Füllstand bis Unterkante Einfüllstutzen sicherzustellen? Nur hinten anheben dürfte entfallen, braucht man eine Auffahrbühne?

- bzgl. des Entlüfterventils beim 211er bin ich ein wenig überrascht - das ist ja nur eine Kunststoffkappe mit Filzeinlage... Hätte zumindest ein gescheites Ventil zum Einschrauben erwartet. Habe ich das richtige Teil erwischt?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@klausram schrieb am 14. Juni 2020 um 10:19:18 Uhr:


Von einem ehemaligen Arbeitskollegen der Nachbar hat früher bei Mercedes gearbeitet. Falls ich es richtig verstanden habe, geht alles wie auch die Bezahlung nur noch über AW`s die abgerechnet werden. In meinem Fall bin ich wegen der Kleinigkeit des Wechsels eines Ladedruckschlauchs mal mit dem Meister dort aneinandergeraten, da Sie mir die volle AW Zahl aufs Auge gedrückt haben. Er meinte dass das eben so sei und die Monteure ja auch länger brauchen könnten. Als ich ihm dann sagte, dass Er ja dann wohl über sei bei Mercedes, wenn alles schon feststeht, war das Gespräch beendet, wie ihr euch sicher vorstellen könnt.

Vielleicht kann mal ein Mitarbeiter von Mercedes etwas dazu sagen?

Inzwischen werden schon die AWs unter den Schraubern hin- und her gereicht. Wenn der eine 8 AW abrechnen kann für eine Arbeit aber nur 2 AW braucht und ein anderer Schrauber aber nur 8 AW bekommt für eine Arbeit die aber 24 AW braucht um ordentlich gemacht zu werden, der sammelt die restlichen AW von anderen Kollegen ein die sie über haben. Der Kunde zahlt aber immer die vollen AW egal was im Hintergrund passiert. Das Garantiereparatursystem läuft ähnlich ab und ist noch schlimmer. Das würde aber den Rahmen hier sprengen das zu erklären. Nur so viel, die Schrauber verlieren Geld dabei, arbeiten (wenn man das so nennen kann) sich den Arsch ab und am Ende gewinnt nur der Aktionär.

Das ganze Schraubersystem ist völlig kaputt gemacht worden. Es geht hier wirklich nur noch darum vom Kunden den maximalen Betrag aus dem Geldbeutel ziehen zu können für die minimalste Arbeitsleistung um nur noch den Aktionären gerecht zu werden. Und wer sich ansieht wer die Aktionäre inzwischen sind die Daimler völlig im Griff haben braucht sich nicht mehr zu wundern.

Damit will und werde ich aber in keinster Weise die Unfähigkeit der Schrauber in Schutz nehmen. Das sind 2 komplett unterschiedliche Probleme, Unfähigkeit und Zeitdruck.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@Fly97 schrieb am 25. März 2019 um 14:26:39 Uhr:


https://rover.ebay.com/.../0?...

Alte Schrauben können wiederverwendet werden.. dazu das Gewinde säubern.. und mit Teflonband wieder einschrauben..
Funktioniert.. ist dauerhaft absolut dicht.. egal ob nun jemand protestieren sollte oder nicht..

Zum Wechseln eignet sich eine große Apothekenspritz 50-100ml mit aufgestecktem Schlauch.. und zwei Auffahrrampen.. ihr kommt dann auf einen Gesamtpreis von unter 20 Euro für den perfekten Differenzialöl Wechsel mit Eigenleistung.. .. die Altölentsorgung ist kostenlos bei jedem Baumarkt..

Auffahrrampen habe ich auch, aber ich dachte ich müsste zum Diff Öl wechseln auf ne Bühne weil auf den Rampen der Wagen nicht eben steht und der Ölstand dann nicht passt. Oder habe ich einen Denkfehler?

Richtig. Deshalb habe ich es so gemacht: rückwärts auf die Auffahrrampen, vorne an der Zentralaufnahme mit Rangierwagenheber anheben. Dann Unterstellböcke drunter. Jetzt kannst du bequem in der Garage das Öl wechseln.

@chruetters,

Christian ist das nicht sehr wackelig wenn man den vorne zenral anhebt wenn er hinten schon auf Rampen steht ?

Nein alles safe. So schraube ich schon seit Jahren. Daher ja auch die Unterstellböcke.

Ähnliche Themen

Wo stellst du die Böcke genau denn unter ?

Na sicher unter die vorderen Punkte für Wagenheber.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 25. März 2019 um 20:13:15 Uhr:


Na sicher unter die vorderen Punkte für Wagenheber.

Exakt. Dafür sind sie ja da oder? :-) Anbei noch ein Bild, da hatte ich die Böcke aber am Vorderachsträger angebracht. Ich glaube, als ich die Dämpfer vorne und hinten gewechselt hatte.

Böcke

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 25. März 2019 um 18:15:49 Uhr:



Zitat:

@Fly97 schrieb am 25. März 2019 um 14:26:39 Uhr:


https://rover.ebay.com/.../0?...

Alte Schrauben können wiederverwendet werden.. dazu das Gewinde säubern.. und mit Teflonband wieder einschrauben..
Funktioniert.. ist dauerhaft absolut dicht.. egal ob nun jemand protestieren sollte oder nicht..

Zum Wechseln eignet sich eine große Apothekenspritze 50-100ml mit aufgestecktem Schlauch.. und zwei Auffahrrampen.. ihr kommt dann auf einen Gesamtpreis von unter 20 Euro für den perfekten Differenzialöl Wechsel mit Eigenleistung.. .. die Altölentsorgung ist kostenlos bei jedem Baumarkt..

Auffahrrampen habe ich auch, aber ich dachte ich müsste zum Diff Öl wechseln auf ne Bühne weil auf den Rampen der Wagen nicht eben steht und der Ölstand dann nicht passt. Oder habe ich einen Denkfehler?

Die Unebenheit spielt keine große Rolle...ob da nun ,20ml mehr oder weniger drin sind, ist vernachlässigbar.Aus Sicherheitsgründen bitte nur mit der Hinterachse auf die Auffahrrampen hochfahren..die Vorderachse verbleibt normal unangetastet auf der Fahrbahn.

Was für eine Größe hat den der Inbus von der Einfüll- und Ablassschraube am Hinterachsdifferential?
Hatte meinen gestern auf der Bühne und vergessen nachzuschauen.

14-er

Zitat:

@Otako schrieb am 7. April 2019 um 18:29:34 Uhr:


14-er

Top, danke! 😉

hi

ich hab das Difföl auch am WE gewechselt. Der Tip mit dieser kleinen 12V-Pumpe war grandios.
Absolut sauberes arbeiten und pumpt auch ausreichend schnell.

Ich hab das alte Öl am Ende umgepumpt aus dem Auffangbehälter, da hatte die Pumpe deutlich mehr Mühe als mit dem frischen Öl zuvor.

Ich glaube die Pumpe ist auch sehr hilfreich, wenn man das Getriebeöl wechseln will!

Besten Dank nochmal!

Mit so einer Pumpe kannste auch deinen Motoröl Wechsel machen!
Die Werkstätten machen das auch schon so.

Hallo Leute,

ich überlege das Differentialöl bei meinem S211 320 4 Matic Baujahr 2004 zu wechseln. Der Wagen hat jetzt 320.000 km gelaufen und ich denke nicht, dass es überhaupt schon mal gemacht wurde.
Bringt so ein Ölwechsel auch spürbar etwas am Fahr/ Schaltverhalten?

Da ich ja einen 4 Matic habe, habe ich dann sozusagen 2 Differentiale? BZW. ein Verteilergetriebe und das hintere Diff ?

Besten Dank

Jan

Zitat:

@Havenol schrieb am 16. Januar 2020 um 22:35:56 Uhr:


Hallo Leute,

ich überlege das Differentialöl bei meinem S211 320 4 Matic Baujahr 2004 zu wechseln. Der Wagen hat jetzt 320.000 km gelaufen und ich denke nicht, dass es überhaupt schon mal gemacht wurde.
Bringt so ein Ölwechsel auch spürbar etwas am Fahr/ Schaltverhalten?

Da ich ja einen 4 Matic habe, habe ich dann sozusagen 2 Differentiale? BZW. ein Verteilergetriebe und das hintere Diff ?

Besten Dank

Jan

Richtig erkannt, vom mitlesen soll das Vorne sehr bescheiden sein mit dem Wechsel und es muß die Richtige Menge darein, hinten sagen Easy.

Hab mein Diff im Mai 2019 wechseln lassen, bei km 220.000 km, es ging langsam an mit dem Dürren beim Fahren.
Aufs schalten hat das Diff weniger Einfluss, eher mit der Kraft u d die Verteilung davon.
Bei dem Termin würde auch das Getriebeöl gewechselt mit Spülung, bitte dieses was lle 60.000 km machen.
Das hatte vorher keine Probleme gehabt, ausser das es für mich etwas Träge schaltete und such beim Kick down nicht so dolle war.
Danach wie ein anderes Auto, schaltet viel besser, viel bessere Kraftübertragung, die Kraft wurde stärker und besser übertragen.
Lass wenn beides machen, Getriebeöl und Diff. Öl tauschen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen