Webervergaser syncronisieren

VW Käfer 1200

So nun hab ich den Motor fertig.Als erstes werde ich den Motor mit dem 34 Pict 3 probefahren um mal zu schauen ob alles gut läuft und trocken ist.Dann werde ich die Weber draufschrauben.Nun stellt sich mir die frage wie ich die Vergaser am besten syncronisieren kann.Welches werkzeug ist dafür besser.
Habe zwei bei Hoffmann gesehen.

http://shop.hoffmann-speedster.com/.../5354
oder dieses
http://shop.hoffmann-speedster.com/.../2771

Und wie stellt man die Vergaser genau ein.

18 Antworten

Also, wer von der Ampel gut wegkommen will, der nimmt grössere Venturis.😛
Das Auto liebt dann, dass etwas mehr Gas gegeben wird. Wer oft im Stau steht, oder in 30er Zonen fährt, nimmt kleine Venturis.
So ist es vielleicht am treffendsten dargestellt.
Es hebt den Spaß-Faktor gewaltig an.😛

Mit der Zeichnung, das hat schon noch Zeit. So ein Ding vermessen, das ist so nicht das Problem. Interessanter ist mir der fachliche Zusammenhang, warum die unbedingt so aussehen. Auch andere Stömungstechnische Formen.

Schließlich will ich sowas nicht wie ein Chinese kopieren, sondern selbst frisch durchkonstruieren, so wie ein Profi, das eben macht.

Falls Dir da mal gute wissenschaftliche Unterlagen über den Weg laufen, bin ich immer interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Würde ich auch sagen: das Thema war echt super!
Unterhaltung vom Feinsten!

P.S.: Danke nochmals an Flat und Cabrio79, für die seelische Unterstützung .... Prost!😁

@Blizzard: Die Variante dort macht übrigens Deine Trichter, die Du anschaffen wolltest überflüssig. Die beiden Hoffmann-Varianten übrigens auch.

Man , bin ich froh , dass der Typ 4 wieder läuft.

Danke nochmals an Flat und Rudi ... D: 😁 😁

Obwohl ich heute wieder einen TT (von nem Kumpel) in der Mangel hatte, GRA wurde nachgerüstet, finde ich den 1303 immer noch sehr sehr geil...ups....habe wohl einen Wein getrunken.

LG

Andreas

jeze geht datt los: alle nur noch am Saufen. Erst rudi jetzt auch noch du, cabrio79. 😁

Also bevor hier einer nach meinen Ausführungen etwas zu meckern hat. Ich habe, glaube ich, auch was getrunken. Glaube ich. Sicherheitshalber bemerkt.😛

Venturies, warum sehen die so aus?
Die physikalische Grundlage liegt schon ein paar Jährchen zurück. Bernoulli hat herausgefunden, dass -entgegen der landläufigen Annahme- hohe Strömungsgeschwindigkeiten mit niedrigen Drücken einhergehen.
Das Produkt aus Querschnitt und Strömungsgeschwindigkeit bleibt immer gleich, fand er auch noch heraus.
A x v = A1 x v1
Wenn sich also ein Rohr verjüngt, enger wird muss das Produkt A x v  gleichbleiben. Da der Querschnitt nun in der Verjüngung A1 kleiner wird muss die Geschwindigkeit ansteigen= v1, das das Produkt A x v gleichbleibt.
Also hohe Gasgeschwindigkeiten = niedrige Drücke.

Deshalb sind die Venturies immer enger, um überhaupt einen Unterdruck zu erzeugen. Ansaugen und Zerstäuben ist die Devise der Venturies. Das geht eben nur mit Unterdruck nach -noch einem Gesetz von Bernoulli- der bernoullischen Gleichung.
Einspritzanlagen ist das schnuppe. Die zerstäuben mit ihren E.-düsen. Daher haben die auch keine Verengung in dem Saugrohr. Eine 48er E.-anlage hat überall min. 48mm. Ein 48er Vergaser hat immer weniger. 40, 36 oder was was ich. Eben die Lufttrichterdurchmesser.

Um mal so anzuzeigen was damit möglich ist, kann ich gut meine Maloche anführen. Wir haben Destillationskolonnen ( sind etwa 20m hohe, 4m dicke Rohre mit bestimmten Einbauten) die unter Hochvakuum arbeiten. Das wird mit sog. Dampfstrahlern gemacht. Der 20bar Dampf rauscht durch eine Düse und durch ein Venturierohr( etwa 2m lang oder auch kürzer). Aber die Form ist immer gleich: ähnlich Venturie innen. Der Unterdruck, der das Gasgemisch aus der Kolonne "ansaugt"- abgenommen an der engsten Stelle - ist etwa 1-2mbar absolut. Absolut heisst, bei 0 mbar ist ende- mehr geht nicht. Auch im Weltall ist bei 0mbar ende.
Betrieben werden die aber wegen der Reserven und anderem bei 10 -60mbar.

Einen Vergaser schätze ich auf max. 980mbar absolut am Venturie.  Also gaaaanz eben ein klitzekleines Vakuum.

Die Einlaufform, der oder die Radien oben, dienen nur dazu das die einströmende Luft sich nicht schon vorher von der gedrehten, gegossenen Form abhebt und dir aus einem 30er Venturie einen 26er macht durch die Ablösung an der Wandung.
Nach dem Venturie dient der kelchförmige Trichter auch den wirbellosen Abtransport.
An dieser o.g. engsten Stelle MUSS der Einlauf vom Sprit sein. Angesaugt und zerstäubt.

Check this out, baby.

Das war jetzt zuvieel für mich!😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen