WD40 oder MOS2
Hallo Leute!
Zum Behandeln / Schmieren / Rost lösen und dgl gibt es WD40 und MOS2 Sprays.
Habt Ihr einen Unterschied in der Wirkung erkannt?
Benutzt Ihr eines davon lieber ? - aus Gewohnheit oder Sympathie oder weil eines 'besser' 😰 ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 21. August 2017 um 09:03:10 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 21. August 2017 um 03:00:04 Uhr:
.
Da hab ich schon immer Fett ran gemacht und wärend der letzten millionen km noch kein Rad verloren.Du verfälscht damit nur das Anzugsdrehmoment.
.
Ich hab schon Radschrauben/Muttern mit Fett angezogen, da war noch gar kein verfälschtes Drehmoment erfunden ! 😎
47 Antworten
@TMD007
Zum Rostlösen Diesel, möglichst warm und Zeit.
Aber du kannst doch kein Fett in Schließzylinder drücken, da geht nachher gar nix mehr. HHS 2000 ist zB für Türfangbänder, Motorhaubenschlösser usw gut. Oder für Fahrradketten, weil das Zeug nicht gleich wegfliegt.
@Go}][{esZorN 1. Wo habe ich geschrieben das ich da Fett reinmache? 2. Kann man ruhig z.B. das Lube von Würth auch für Schließzylinder nehmen!...es gibt auch extra Schließzylinderfett das die gleicht Konsistenz hat!
In einem neuen Schließzylinder ist auch Fett satt!
Du hast doch oben geschrieben, dass du für Schließzylinder Ballistol (akzeptiert) , HHS 2000 (erster Link) oder HHS Lube (zweiter Link) nimmst.?
Und Fett würde ich persönlich halt nicht nehmen. Kennst du noch die erste Generation der Drehscheibenverriegelung von Ford? Danach rührt sich im Schloss garantiert gar nix mehr. Und gerade das HHS 2000 wird ja nun zäh wie Sau.
Ford ist ebend ein Sonderfall ,da hat kein Schmierstoff Abhilfe geschafft,neuer Schlüssel und Zylinder.
Wenn man Glück hatte gings danach.
B 19
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 17. August 2017 um 23:53:07 Uhr:
@TMD007
Zum Rostlösen Diesel, möglichst warm und Zeit.
Aber du kannst doch kein Fett in Schließzylinder drücken, da geht nachher gar nix mehr. HHS 2000 ist zB für Türfangbänder, Motorhaubenschlösser usw gut. Oder für Fahrradketten, weil das Zeug nicht gleich wegfliegt.
Jeder Bereich am/im Fahrzeug sollte sein richtiges Schmiermittel bekommen,nur ein Mittel für Alles geht nun mal leider nicht.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 17. August 2017 um 23:53:07 Uhr:
...Fett...ist zB für Türfangbänder
Türfangbänder schmieren?
Dann bleibt aber bei Wind und wenn das Auto etwas schräg steht, keine Tür mehr offen.
Das Gelenk an der Säule schon, aber das Band selbst wird nur gereinigt, wenn es knarzt.
Wenn es knarzt oder gar knackt, hast du Spiel an einer der Enden. Das überträgt sich nur so laut.
mfg
Zitat: Jeder Bereich am/im Fahrzeug sollte sein richtiges Schmiermittel bekommen,nur ein Mittel für Alles geht nun mal leider nicht.
Meine Meinung:
WD40: sprühen + 2wo trocknen lassen, Ergebnis: Öl-Fettige oberfläche (verharzt) , wasserabweisend. dafür wurde es entwickelt . also etwas Öl-Fett mit viel Lösungsmittel. Militär: oberflächenschutz, auch schmierend- universal
MOS2: richtiger schmierstoff sehr gut (schmieren rostigen Scharuben kriechfähig umgengssprachlich Rostlöser, glaube nicht dass da chem Rostlöse Prozesse stattfinden oder ??.)
Ballistol: kein verharzen, rein öl, Militär: reinigen, ölen, funktionserhaltung
Fett in Schließzylinder: wird dick und schmutz bleibt hängen, keine funktion mehr.
Rost auflösen oder umwandeln ? ist andere Baustelle
Ja da gebe ich Has recht. Ich persönlich reinigemit Petroleum und einem Pinsel das ganze und oft reicht schon dieser Vorgang. Ansonsten etwas Öl dazugeben und über Nacht ruhen lassen. mechanisch wenn möglich auch reinigen. Ansonsten Kopf ab !
WD 40? Never! Da sind mir einfach zu viel Lösemittel drin!
Als kriechfähiges Öl nehme ich Brunox-daß macht auch viel Dichtungen wieder geschmeidig z.B. an den Gasdruckstützen an der Heckklappe. Ich knacke meist ne Spraydose und dosiere mit ner Injektionsspritze. Oft reichen 1-2 Tropfen.
Für Kunsstoffreibpaarungen nehme ich Motorex Prep M.
Ja und als Rostlöser hab ich meist den von Sonax-obwohl ich nicht gerade Sonax Fän bin-aber der Rostlöser tut sein Werk.
Und jede neue Schraube bekommt entweder ihre Portion Fett, oder Montagepaste oder Schraubensicherung
Gruß
Zitat:
@Medwedik schrieb am 20. August 2017 um 13:22:17 Uhr:
Und jede neue Schraube bekommt entweder ihre Portion Fett, oder Montagepaste oder SchraubensicherungGruß
Hoffentlich bis auf die Radschrauben 😁
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. August 2017 um 19:19:23 Uhr:
Zitat:
@Medwedik schrieb am 20. August 2017 um 13:22:17 Uhr:
Und jede neue Schraube bekommt entweder ihre Portion Fett, oder Montagepaste oder SchraubensicherungGruß
Hoffentlich bis auf die Radschrauben 😁
die kriegen nen winzigen Kleks Schraubensicherung
sind übrigens Muttern
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. August 2017 um 19:19:23 Uhr:
Zitat:
@Medwedik schrieb am 20. August 2017 um 13:22:17 Uhr:
Und jede neue Schraube bekommt entweder ihre Portion Fett, oder Montagepaste oder SchraubensicherungGruß
Hoffentlich bis auf die Radschrauben 😁
.
Da hab ich schon immer Fett ran gemacht und wärend der letzten millionen km noch kein Rad verloren.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 21. August 2017 um 03:00:04 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. August 2017 um 19:19:23 Uhr:
Hoffentlich bis auf die Radschrauben 😁
.
Da hab ich schon immer Fett ran gemacht und wärend der letzten millionen km noch kein Rad verloren.
Du verfälscht damit nur das Anzugsdrehmoment.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 21. August 2017 um 09:03:10 Uhr:
Du verfälscht damit nur das Anzugsdrehmoment.
Genauer gesagt verfälscht er die Vorspannung, bei gleichem Drehmoment auf eine gefettete Schraube gerät diese unter höhere Vorspannung 😉
Deshalb hat er ja auch noch kein Rad verloren, schließlich sind die Schrauben ja knallfest 😁