Wasserverbrauch nur auf der Autobahn
Hallo zsm ,
habe mich in diesem Forum angemeldet da ich und auch die Werkstatt nichtmehr weiter wissen.
Problem ist das mein 1.9 Tdi 130 Ps auf der Autobahn und nur da mehr Wasser als Sprit schluckt .
Das Kühlsystem würde abgedrückt und es geht kein Wasser verloren . Es ist auch kein Wasser im Öl und Qualmen tut er auchnicht . Dazu kommt das er nur auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten über ca 130 km/h Wasser zieht.
In der Stadt oder auf der Landstraße ist nach 200km kein Wasserverlust im Behälter feststellbar .Nach 10 km 160 auf der Bahn ist der Behälter völlig leer .
Hat jemand ne ahnung was das sein könnte ?
Bisher wurde der Kühlmittelbehälter getauscht . Und der Wasserschlauch direkt unter der Dieselpupme , diese wurde dann auch direkt Abgedichtet . Eine verbesserung ist nicht feststellbar . Laut Werkstatt bleibt nun nurnoch der Kopf runter . Aber ehrlich gesagt überlege ich ob ichs überhaupt noch machen soll.
Außerdem hat er keine Leistung . 160 km/h ist absolut vollgas und das auch nur mit 1-2 km anlauf
Hoffe mir kann jemand helfen
20 Antworten
Steht ja eigentlich im Beitrag von @Kpaul . Es wird einen Grund haben, warum da 2 Lüfter drin sind. Einer alleine schafft die Kühlung scheinbar nicht. Eventuell liegt da der Hund begraben. 🙂
Gute Frage mit den Lüftern. Im B7 gibts beim 2.7 TDI glaube ich nur einen(!) E-Lüfter, es sei denn, der Wagen wurde ab Werk mit Hängerkupplung verkauft, dann gibts noch einen 2. Lüfter (bei meinem der Fall).
Aber mich wundert die vermutete Überhitzung auf der Bahn, weil ja von vorne ordentlich Fahrtwind zur Kühlung kommt.
Diese Haarrisse im ZK sind ein bekannter Fehler...gibt dazu etliche Threads...CO wurde damals bei meinem Schwiegervater nicht angezeigt und auch alle anderen einschlägigen Tests verliefen negativ...KW-Verlust auch nur auf der Autobahn...Stadt/Land alles normal...Fz. wurde dann vom Händler zurückgenommen und gegen einen Benziner getauscht (mit dem er auch nicht glücklich wurde (2.oTFSI Quattro in häßlicher Farbkombi)
Wir dürfen aber auch nicht vergessen, aber Fahrzeuge welchen Alters wir hier inzwischen reden. 1.9 TDI klingt jetzt nicht jungfräulich, vielleicht kann der TE mal schreiben welches Baujahr und welchen Kilometerstand das Auto hat(te)?
Da geht halt irgendwann auch mal was kaputt! Und inzwischen haben wir alle ja oft genug gehört, dass der Hersteller (und auch entsprechend die Gerichte) von Lebensdauern irgendwas zwischen 150000 und 200000km ausgehen.
Viele unserer Autos sind da halt schon deutlich drüber, haben also ihr Soll erreicht.
Das muss man nicht gut finden (ich finde es nicht gut), aber zumindest zur Kenntnis nehmen.
Dass also mal nach Ende der veranschlagten Lebensdauer eines Objektes eine Reparatur kommt, müssen wir denke ich akzeptieren.
Gerade wenn die Fahrzeuge inzwischen aus dritter, vierter oder noch höherer Hand sind, ist die Gefahr, dass einer davon nicht ordentlich mit dem Fahrzeug umgegangen ist, halt auch größer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jw61 schrieb am 22. Mai 2022 um 00:03:58 Uhr:
Diese Haarrisse im ZK sind ein bekannter Fehler...gibt dazu etliche Threads...CO wurde damals bei meinem Schwiegervater nicht angezeigt und auch alle anderen einschlägigen Tests verliefen negativ...KW-Verlust auch nur auf der Autobahn...Stadt/Land alles normal...Fz. wurde dann vom Händler zurückgenommen und gegen einen Benziner getauscht (mit dem er auch nicht glücklich wurde (2.oTFSI Quattro in häßlicher Farbkombi)
Wie gesagt, ich hoffe nicht, dass ich mit meiner Vermutung recht hatte, weil das für viele Autos in dem Alter der wirtschaftliche Tod wäre. Aber möglich ist es (leider) durchaus.
Mein Lieblingskandidat ist immer noch der Kühlmittelflansch unter der Tandempumpe, vor allem bei sonst recht robusten 1.9er Köpfen.
Hatte auch Monatelang Probleme mit Kühlwasserverlust und nichts hat Sinn ergeben. War am Ende auch drauf und dran Kopfdichtung anzugehen oder zu verkaufen.
Gleichzeitig war dann an dem Flansch auch noch die Dichtung zum G62 undicht.
Jetzt ist schon wieder 1,5 Jahre und 60tkm Ruhe.