Wassertropfen auf der Ablage...

Ford C-Max 1 (DM2)

Mir ist heute aufgefallen nach mal wieder Dauerregen das von der Heckklappe innen Wasser runtertropft an beiden Seiten zwischen der oberen Abdeckung. Da sind ja 2 Nahtstellen zwischen dem Kunststoff.

Hat noch einer solch ein Problem gehabt und woher kann das Wasser kommen?😕

17 Antworten

Hab hier noch ein paar Bilder vom Loch und den rostigen Schrauben

Gruß

Simon

Ich habe heute bei meinem C-MAX auch mal die Heckklappe zerlegt.
Untere Verkleidung wird mit 2 Schrauben in den Griffmulden unten gehalten, der Rest sind Clipse, die man löst.
Die obere Abdeckung ist auch nur geclipst, aber die Nupsels, an denen die Strippen für die Abdeckung eingeklinkt werden, die werden wohl im Original um 90 Grad gedreht und sind dann lose zum leichten Herausziehen um ca. 1cm. Ich kaufe morgen neue.
Die Schrauben der dritten Bremsleuchte sind natürlich rostfarben (4,5 Jahre alt) und der Stecker hat jetzt etwas weniger Plastik, hält aber noch (clipst ein).
Der Heckspoiler wird durch 2 Schrauben durch die Heckscheibe gehalten. Weitere 2 Schrauben erkennt man nur Löcher im Blech (Achtung beim Losschrauben fallen die gerne in den Holm). Der letzte Haltepunkt ist ein Plastikpilz, der in der Mitte befestigt ist. Der braucht nicht losgemacht werden, man zieht den Spoiler nach hinten ab. Das Draufstecken später ist eine wahre Fummelei....

Ich habe dann die Schraubendurchführungen in der Heckscheibe nach innen durchgedrückt. Das sind Plastikhälsen, an denen außen Gummidichtungen angespritzt sind. Diese waren teilweise lose. Ich habe alles mit Teroson bedeckt und wieder durchgesteckt.
Der Heckspoiler liegt dann noch mit 2 Clipsen/Schrauben auf dem Blech. Das ist mit einem Schaumgummi abgedichtet und jetzt noch mit etwas Teroson.
Der Haltpilz in der Mitte kann herausgezogen werden. Das ist ein Spreizdübel. Man zieht den oberen Teller hoch und kann dann den Dübel entfernen. Er hat unten am Blech eine Gummidichtung und jetzt noch etwas Teroson.
Ich habe den Spoiler dann wieder angebracht. Zuerst eine Seite eingeclipst, dann versucht den mittleren Pilz einzufangen und zuletzt den anderen Clip. Ich habe dann noch Teroson zwischen Spoiler und Glasfenster im Bereich rechts und links von der dritten Bremsleuchte eingespritzt, weil der Spoiler immer schön zittert und schon seine Abdrücke in der Scheibe hinterlassen hatte.
Zuletzt die 4 Schrauben wieder rein (eine liegt immer noch im Holm).

Morgen geht es zum freundlichen und die letzten Clipse werden besorgt.

Ich kenne das Wasser aber auch schon seit Jahren.

Ich war dann gestern beim Freundlichen...

Die Clips, die mir zerbrochen waren, (das sind die, wo die Halteschnüre für die Kofferraumabdeckung eingeclipst werden) kosten so 4,50€ das Stück. Plastik !!!
Und da ist die Montage nicht schon eingerechnet....

Deine Antwort
Ähnliche Themen