Wassertemperatur zu hoch

VW Bora 1J

Hallo Leute,
als frischling in diesem Forum könnte ich Eure Hilfe gebrauchen.
Meinem VW Bora wird´s zu Warm! Die Wassertemperatur steigt auf 130 Grad bis im Display STOP erscheint.
Angefangen hat die Geschichte mit dem fallen einer Sicherung 40A auf der Batterie, diese sichert die Lüfter ab. (Anlaufstrom kurzzeitig 74A)
Ab zum Auslesen: Fehlerbeschreibung Temp-Sensor Widerstand zu hoch.
Dieser wurde gewechselt. Fehler blieb jedoch, zumindest Temperatur zu hoch!
Nach einigem hin und her wechselte ich die Wasserpumpe und den ganzen anderen Quatsch, Rippenriemen Spannrolle usw. Was bei einem V6 nicht gerade ohne ist.
Nach dem Entlüften des Systems ging der Motor einmal auf etwa 100Grad und dann wars gut......
ca drei Wochen lief er ohne Probleme, bis zu dem Zeitpunkt wo der Motor richtig Arbeiten musste.
Im Hängerbetrieb mit einiges an Gewicht dran, fing es wieder an Temperatur steigt bis zum STOP.
Dieser Fehler ist nun immer da.
Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen was das sein könnte????

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von Bora7777


...
Nach der ersten Rep war ja Wochenlang ruhe. (Besteht ja die möglichkeit, dass das Ventil durch das Überströmen am Riss verklemmte oder Temperatur bedingt nicht richtig Arbeiten konnte)Öffnete nur Prozentual????
...
Da wird so Einiges passiert sein. Was aber wirklich jetzt Fakt ist, kannst du erst ausprobieren, wenn das Kühlsystem wieder richtig funktioniert.

Der Druck im Kühlsystem kann z. B. durch den Riss geringer gewesen sein, als vorgesehen. Dadurch fängt die Flüssigkeit eher an zu sieden - evtl. sogar schon, bevor der Kühlerlüfter anläuft. So kann dann wieder der Wärmeübergang behindert werden und der Motor wird heißer, als es gut für ihn ist (Kopfdichtung!).

Diese Kunststoffgehäuse bzw. -flansche am Thermostaten reißen im Alter schon mal gerne. Bei manchen älteren Motoren der 111er Baureihe des Golf III stützt sich dort sogar ein Teil des Thermostaten ab, was dieses natürlich nicht mehr kann, wenn der Flansch gerissen ist. Daher tauscht man diesen Kunststoffflansch beim Thermostatwechsel oft vorsichtshalber mit. Darauf hat wahrscheinlich auch pinasco86 mit seiner bemerkung angespielt. Ich weiß aber nicht, ob das bei deinem Motor auch so ist.

Aber jetzt erst mal keine Panik und schauen, wie das Kühlsystem nach der Reparatur reagiert. (Ach ja: Und den Kühlmittelzusatz im richtigen Verhältnis mit Wasser mischen, sonst kann es da auch wieder Irritationen wegen eines veränderten Wärmeübergangs geben. 😉 Siehe auch -> hier.)

Schönen Gruß

Guten Morgen,

dein Komentar liest sich echt gut, Danke dafür!

Bezüglich des Kuststoffgehäuses, der Riss ist Intern zwischen den Kühlkreisläufen und duch das beschriebene Klaffen hat sich sozusagen der Dichtsitz des Thermostats verschoben. An dem Gehäuse sitzen keine drückenden Bauteile, vielleicht ist dir der AQP Motor vom Aufbau her geläufig? Der Riss dürfte Alters oder Thermisch bedingt sein! Ich hoffe mal Altersbedingt.....man wird sehen, hoffe mal das beste.

Zitat:

dein Komentar liest sich echt gut, Danke dafür!

Was kein Wunder ist!

unbrakeable gehört hier im Forum wohl mit Abstand zu den hilfreichsten Beitragserstellern - und zu den fleißigsten sowieso!🙂

...völlig schleimfreie Anmerkung meinerseits, lange überfällig!😉

Hallo Leute,
zum Abschluß darf ich Erfolg melden!
Es war Tatsache oder Gott sei Dank, dass gerissene Termostatgehäuse welches die Funktion des Termostates behinderte! Nach dem Einbau und befüllen gings ab zur Probefahrt, wie angenagelt stieg die Anzeige auf 90Grad und verweilte. Die Lüfter Arbeiteten ganz Normal wie früher auch, Prima!!!!

Jetzt nur noch die Scheiß Zimmermann Sportscheiben runter und ab in die Tonne (nach knapp 2Jahren und 20000km Laufleistung Krum!!!) und schon ist der Ulli zufrieden!

Beste Grüße und Danke

Siehste, war doch noch alles easy 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen