wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

Mechaniker wollen sich nicht umbedingt wichtig machen, nur wenn ihr die Erklärungen nicht versteht.

Lauft der Masse hinterher und glaubt der großen Glaskugel ! :-)

Ob er sich wichtig machen wollte oder nicht [manchen Rheinländern liegt das im Blut ;-) ], das klingt arg zusammengereimt und entbehrt meiner Meinung nach jeglicher Grundlage.
Ich sag nur Schlupf der WaPu auf der Welle... da ist doch eine Verzahnung, oder nicht?
Und mal ehrlich, ein Thermostat, was aufgrund zu geringer Strömung/zu geringem Druck öffnet? Das wäre selbst wenn es "Strömostat" oder "Druckostat" heißen würde ein Verhalten, was erstmal komplett physikalisch gegensinnig wäre.
Aber gut, es kann ja die WaPu sein, dann aber bestimmt nicht wegen der Begründung. Wobei mir auch keine andere einfallen würde, wie eine Standard-WaPu beim Defekt zuviel Kühlwasser fördern könnte.

VG
-Flubber

Zitat:

Ich sag nur Schlupf der WaPu auf der Welle... da ist doch eine Verzahnung, oder nicht?

Die Wapu hat ein aufgepreßtes Schaufelrad, in der Regel aus Kunststoff. Manche wurden bereits wieder auf Metallräder geändert.

Diese Räder konnen reißen oder brechen.

Je nach Motortemperatur oder Drehzahl kann ein Schlupf auf der Welle entstehen und die Förderleistung zusammenbrechen. Entsprechend ändert sich das Temperaturverhalten und es kann ein Hitzestau ( evtl. im Bereich des Thermostaten ) entstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13



Zitat:

Ich sag nur Schlupf der WaPu auf der Welle... da ist doch eine Verzahnung, oder nicht?

Die Wapu hat ein aufgepreßtes Schaufelrad, in der Regel aus Kunststoff. Manche wurden bereits wieder auf Metallräder geändert.
Diese Räder konnen reißen oder brechen.
Je nach Motortemperatur oder Drehzahl kann ein Schlupf auf der Welle entstehen und die Förderleistung zusammenbrechen. Entsprechend ändert sich das Temperaturverhalten und es kann ein Hitzestau ( evtl. im Bereich des Thermostaten ) entstehen.

gibt es denn kein Tool mit dem man die Fördermenge der Pumpe testen kann ... also meiner meinung nach müsste ja wenn hier ein schlupf entsteht der wagen im Stand ja richtig deftig hochheizen da ja nicht die nötige Fördermenge ansteht , oder ?

sitzt denn der themostat eher beim wapu ausgangang oder eingang ? wenns der ausgang ist dann kann ich mir das vorstellen mit dem schlumpfproblem :P

Ähnliche Themen

so um das ganze mal bildlich darzustellen ist hier ein sehr interresanter Link zu dem Thema kleiner und großer kühlkreislauf.

Das mit dem schlupf der wapu klingt ja zu beginn noch irgendwie logisch, ABER ... es sollte dann nach ca. 400 km Autobahn die ganze kiste warm (90°C) sein.

ich hatte letzte woche geschäftlich eine schulung mit 4 weiteren kollegen (also vollast :P ) in Düsseldorf - also 430km autobahn vollgas (wo es ging) und auch hiernach ist die Temperatur wieder herunter auf 70°C ... hier geht dann die Schlumptheorie wieder etwas in abseits, oder sehe ich da was falsch ?

hi felix, ich hab grade dein video angeschaut, so ähnlich ist es bei mir auch. wenn das triebwerk nicht mehr leistung x erzeugt wird auch lange nicht mehr so viel abwärme frei und die temperatur geht schnell zurück, weil der thermostat nicht so schnell zurückregeln kann. fahre ich eine weile mit geringer geschwindigkeit weiter, berappelt sich der zeiger wieder etwas, im sommer schneller. nach paranoidem thermostatwechsel war es noch fast genauso. und so isses bis heute

die wapu kann wirklich an exotischen verhaltensweisen schuld sein, bei solchen defekten ist der schlupf nicht gleichförmig, manchmal hängt das pumpenrad auch wieder mal fest und dann gehts auf einmal wieder ...der kollege ein paar beiträge weiter vorne hat da schon recht. entweder wapu auf verdacht tauschen (und hier schreiben ob es das war!) oder nicht. einen billigen test gibts dazu nicht, ich meine das zu prüfen wäre teurer als die pumpe zu wechseln. was wir früher schon mal gemacht haben (aber nicht am mondeo, sondern an stationären triebwerken) war mit der kamera um die ecke gucken, da sieht man dann halt nur ob die pumpenräder optisch ok sind und ob die aus plastik sind.. wenn das "besteck" gut ist, kann man mal dran drücken und gucken ob sie locker ist, so ne werkstatt musst du aber erst mal finden, ich weiß auch nicht ob das am mondeo ginge.

also mal egal wie einleuchtend die theorie mit dem schlupf ist.....die wapu ist meiner meinung nach jetz das bauteil das mit dem geringsten aufwand zu wechseln ist.....also die pumpe ist bestellt und ich denke mal sonntag werde ich zeit zum einbau finden und danach gibts auf jedenfall ne rückmeldung zu dem thema.....

Ja bitte Marv, schreib, obs was geholfen hat. Ich bin schon mächtig gespannt.

Ich kann mir allerdings auch nach dem lesen der anderen Beiträge nicht vorstellen, wie eine Wapu dran schuld sein kann, dass die Wassertemperatur nicht oder nicht schnell genug steigt...

Ich hatte mich allerdings am Wochenende mit nem VW Touran Fahrer (TDI) unterhalten und der hat auch bestätigt, dass sein Auto ohne Zuheizer (als der mal defekt war) nur sehr schwer auf Temperatur kam.

Naja die Temperatur kann eigentlich nur langsamer steigen bei einer defekten Wapu, wenn du nur einen Sensor im Wasser hast.

Ich habe es so rausgelesen, dass ihr auch einen Kopfsensor habt. Also von daher, kann das eigentlich garnicht sein.

also wie gesagt alles andere was einleuchtend ist hab ich schon gewechselt und die wapu ist jetz erstmal das einfachste....wenns das auch nicht is gehts halt schritt für schritt weiter bis es richtige teil eben dabei war

Zitat:

Original geschrieben von Marv88


also wie gesagt alles andere was einleuchtend ist hab ich schon gewechselt und die wapu ist jetz erstmal das einfachste....wenns das auch nicht is gehts halt schritt für schritt weiter bis es richtige teil eben dabei war

so langsam kann ich nachvollziehen warum bei den neuen Fahrzeugen die temperaturanzeige garnicht mehr verbaut wird !!!

vermutlich werden wir in solchen foren von der automobilindustrie beobachtet :P

... bin echt mal gespannt was hier noch so herauskommt ...

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

Ich hätte mir schon sowas denken können. Aber das das Stück nun so hängen bleibt, dass es das Thermostat beim arbeiten hindert...Soweit hätte ich nun auch nicht gedacht 😁

Das war auch beim Mk1 V6 ein Problem, dass die Schaufelräder zerbrechen. Ford hat dann eine überarbeitet Version mit weißem Kunststoff rausgebracht (Welche Farbe hatten deine Schaufeln?).

Die alten Pumpen sollen nach 100.000in etwa zerbrechen, vor 7000km habe ich dann nach 143.000gewechset, weil ich wusste, dass an der Wapu schon mal was gemacht wurde. Es war auch schon eine neue Pumpe mit weißen Kusntstoffrad drin und voll intakt.

Naja, jetzt ist auch ne Metallpumpe (Ich glaube auch das es Alu ist) drin...Läuft einwandfrei und hat nur 56€ gekostet 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Ich hätte mir schon sowas denken können. Aber das das Stück nun so hängen bleibt, dass es das Thermostat beim arbeiten hindert...Soweit hätte ich nun auch nicht gedacht 😁

Das war auch beim Mk1 V6 ein Problem, dass die Schaufelräder zerbrechen. Ford hat dann eine überarbeitet Version mit weißem Kunststoff rausgebracht (Welche Farbe hatten deine Schaufeln?).

Die alten Pumpen sollen nach 100.000in etwa zerbrechen, vor 7000km habe ich dann nach 143.000gewechset, weil ich wusste, dass an der Wapu schon mal was gemacht wurde. Es war auch schon eine neue Pumpe mit weißen Kusntstoffrad drin und voll intakt.

Naja, jetzt ist auch ne Metallpumpe (Ich glaube auch das es Alu ist) drin...Läuft einwandfrei und hat nur 56€ gekostet 🙂😁

also die schaufeln der alten pumpe sind aus braunem kunststoff gewesen...

jetz endlich aus alu ;-)

das hält jetz

dann glückwunsch. mein problem war mit der wapu nicht behoben, da diese völlig intakt war. nix gebrochen oder sowas...

ich habs immernoch und weiß nicht wo ich noch suchen soll 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen