Wassertemperatur B4 ABK zu hoch?

Audi 80 B3/89

Hallo!

Ich hatte zunächst das Problem, daß bei mir das Kühlwasser nicht richtig warm wurde bzw. die Heizung kaum geheizt hat. Daraufhin habe ich in der Werkstatt ein neues Thermostat einbauen lassen, Heizung geht wieder, habe aber jetzt dafür das umgekehrte Bild. Die Kühlwasseranzeige geht etwas über 90 Grad raus, auch auf der Autobahn und auf der Landstraße, im Stadtverkehr geht sie sogar in die Mitte (im Moment ist ja nicht Hochsommer, Außentemperatur ist ca. 20 Grad). Bei meinem ersten B4 war´s immer so, daß er auf Autobahn und Landstraße normalerweise knapp unter dem 90 Grad-Strich blieb (klar, Stau und Stadtverkehr ist etwas anderes). Was kann das jetzt sein, oder ist das normal so? Ich merke auch, daß die Anzige nicht konstant auf einem Punkt bleibt, sondern sich lastbezogen leicht hoch- oder runterbewegt.

Gruß,

ABK91

28 Antworten

Okay, ist mir schon klar, daß die Wassertermperatur etwas variiert, je nach dem, ob Fahrtwind bläst oder nicht. Aber: ich habe selbst schon einen Audi 80 1,6 TD B3 besessen, einen Audi 90 2,0 B3 und einen Audi 80 2,0 E B4 - ich hatte bei keinem Wagen eine schwankende Temperaturanzeige wenn ich ich in eine Zone 30 bei diesen Außentemperaturen einfahre bzw. wieder rausfahre! Das wäre wohl auch nicht im Sinne eines solchen Instruments - der Fahrer soll ja nur erkennen, ob der Wagen Betriebstemperatur hat bzw. diese in einen gefährlichen Bereich kommt und nicht jede 0,5 Grad Änderung weitergeben. Irgendetwas stimmt doch da nicht... mich nervt´s, und ich schaue natürlich jetzt auch ständig hin. Bin heute in einem Touran (und am WE mit einem Golf III) mitgefahren - die Temperaturanzeigen bewegen sich überhaupt nicht, egal ob Autobahn oder in der Stadt.

Kommt daher das bei neueren Fahrzeugen die Temperaturanzeige dort gehalten wird. Bei einer Temperatur zwischen 70°C-110°C wird die Nadel bei 90°C gehalten damit nicht dauernd die Leute in die Werkstatt kommen und die schwankende Temperaturnadel reklamieren. 😉
War ja dasselbe bei Mercedes, als noch serienmäßig ein Ölmanometer verbaut war.

es ist aber normal auch wenn es dich nervt. du kannst aber das teil so umbauen dass die anzeige viel träger reagiert. in dem kühlsystem sind nunmal schwankungen drin die sich nicht nur um 1°C bewegen sondern um 10°C in extremfällen und da ist es klar das die temp schwankt, man kann den motor auch nicht konstant mir 3000 umdrehungen fahren im stop und go verkehr.

Aha, dann sind die neueren da wesentlich "toleranter". So wäre mir das auch lieber bzw. kenne ich das so auch vom Audi 80 nicht.

Jetzt habe ich immer noch keine Erklärung, warum ich das bei allen 3 anderen Audis nicht hatte - das kann doch nicht sein. Ihr habt doch sicher keine Temperaturanzeige in Euren B3/B4, die beim Fahren von einer Zone 30 in den normalen Stadtbereich bei 15 Grad Außentemperatur sich hin- und herbewegt? So etwas habe ich hier bei den im Forum beschriebenen Anzeigestörungen noch nicht gefunden...

Ähnliche Themen

vielleicht ist es dir nicht so aufgefallen du kannst dir aber auch die mühe machen das thermostat ausbauen und ein neues einbauen vielleicht werden die schwankungen dann geringer....

und jeder audi b3 und b4 hat eine tempanzeige......

Ich denke, ich werde´s so mal probieren, allzu teuer sind die Dinger ja nicht. Mir kommt es so vor, als ob die Öffnungstemperatur höher liegt... Kühlerverkalkung (Laufleistung erst 47.000 km) würdest Du ausschließen?

nur der einbau nicht so einfach wie das teil im vergleich kostet. eigentlich sollte kein kalk im kühlsystem sein. ich fülle grundsätzlich kalkfrei auf und hatte noch keine probleme seit dem das neue thermostat drin ist. die temperatur verhält sich so wie sie soll. im stand wird es wärmer bis die lüfter einschalten das sieht man dann auch in der anzeige. gleich die kontrolle ob die lüfter anspringen. bei der fahrt auf der AB kurz unter 90 zeigt dass der fahrtwind gut kühlt. wenn man das auto auf der AB jagt steigt die temp wenig über 90.

ausserdem hilft es mir besser zu entscheiden wann das auto warm ist und ich mehr als 3000 umdrehungen fahre. hilft spritsparen, verschleis einzudämmen ich sehe nur vorteile gegen ein auto das die nadel an der 90°C hält auch wenn es schwankt...

Klar, das ist natürlich das Ärgerliche, daß der Einbauaufwand umsonst war. Versteh´ mich nicht falsch - natürlich muß man das sehen können, und das kenne ich auch vom B4 her so, daß er im Stand dann mehr anzeigt, weil dann eben kein Fahrtwind abkühlt. Aber mit 120 auf der AB ohne "Jagen" bei 20 Grad Außentemperatur kenne ich bisher keine Anzeigewerte deutlich > 90 Grad, das hat keiner der anderen gemacht. Und so wie Du schreibst, ist das ja bei der auch nicht der Fall.

Und nochmal eine Beobachtung vom Nachhauseweg: erst nach längerer Zeit (länger als die sonst normale Zeit bis das Kühlwasser normalerweise beim B4 warm ist) geht er noch weiter, die Anzeige geht in den Bereich 94 Grad und sinkt dann wieder auf 91- 92, unterschreitet diesen Wert aber nicht mehr. Wie äußert sich denn ein verkalkter Kühler, gibt es da auch Zwischenstufen oder ist das Ergebnis im Prinzip sofort kochendes, überhitztes Wasser?

Hab bei mir genau das selbe (nicht Problem) es ist halt so. Mein Thermostat war ebenfalls hinüber. jetzt zeigt meine Wassertemperatur auch ca 92-95° an. lüfter geht bei 100° laut anzeige an ( allerdings im Stand) könnte höchstens sein das noch Luft im Wasserkreislauf ist. Da gibt es aber eine Schraube zum entlüften. jedenfalls bei meinen ABT.

Zitat:

Original geschrieben von ABK91


Und nochmal eine Beobachtung vom Nachhauseweg: erst nach längerer Zeit (länger als die sonst normale Zeit bis das Kühlwasser normalerweise beim B4 warm ist) geht er noch weiter, die Anzeige geht in den Bereich 94 Grad und sinkt dann wieder auf 91- 92, unterschreitet diesen Wert aber nicht mehr. Wie äußert sich denn ein verkalkter Kühler, gibt es da auch Zwischenstufen oder ist das Ergebnis im Prinzip sofort kochendes, überhitztes Wasser?

Das Absinken der Anzeige bedeutet nicht weiter als, das die der große Kühlkreislauf jetzt voll geöffnet ist.

Wenn ich Landstrasse fahre zeigt meiner auch so 92°C an und bei 94°C springt der Lüfter (Doppellüfter) auf großer Stufe an. Die kleine Stufe der Lüfternachlauf geht bei mir nur wenn die Zündung aus ist und dient als Überhitzungsschutz und Abkühlung der Digifant zur Vermeidung von Dampfblasen.

Mich wundert´s halt einfach, wie das sein kann... ich meine, dass sich die neuen Thermostate offenbar anders verhalten als die originalen. Entlüftet habe ich mehrfach: beim Einfüllen die Schraube raus, dann nochmals als die Lüfter anliefen, dann sogar die Schläuche durchgeknetet.
Komisch ist halt, dass er auch bei Autobahnfahrt mehr als 90 Grad hat, da bekommt er ja volle Kühlung. Der Anzeige nach laufen die Lüfter im Stau ziemlich in der Mitte an, schätze so bei 96 Grad. Irgendwie ein blödes Gefühl, wenn man bedenkt, dass bei Autobahnfahrt (bei kühlen Außentemperaturen) fast der Lüfter läuft bzw. ggfs. sogar läuft. Obwohl: die Temperatur wird ja im kleinen Kreis beim Kopf gemessen und nicht am Kühler. Könnte also sein, dass das Thermostat verzögert aufmacht, die Temperatur im kleinen Kreis also höher ist während der Schaltpunkt für den Lüfter noch lange nicht erreicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von WOB79


Hab bei mir genau das selbe (nicht Problem) es ist halt so. Mein Thermostat war ebenfalls hinüber. jetzt zeigt meine Wassertemperatur auch ca 92-95° an. lüfter geht bei 100° laut anzeige an ( allerdings im Stand) könnte höchstens sein das noch Luft im Wasserkreislauf ist. Da gibt es aber eine Schraube zum entlüften. jedenfalls bei meinen ABT.

Bei deinem ist höchstwahrscheinlich der Thermoschalter im Kühler hin, weil bei +92 - +97°C muss beim ABT die kleine Stufe laufen, steigt die Temp. weiter auf +99 - +105°C muss die große Stufe laufen.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54



Zitat:

Original geschrieben von WOB79


Hab bei mir genau das selbe (nicht Problem) es ist halt so. Mein Thermostat war ebenfalls hinüber. jetzt zeigt meine Wassertemperatur auch ca 92-95° an. lüfter geht bei 100° laut anzeige an ( allerdings im Stand) könnte höchstens sein das noch Luft im Wasserkreislauf ist. Da gibt es aber eine Schraube zum entlüften. jedenfalls bei meinen ABT.
Bei deinem ist höchstwahrscheinlich der Thermoschalter im Kühler hin, weil bei +92 - +97°C muss beim ABT die kleine Stufe laufen, steigt die Temp. weiter auf +99 - +105°C muss die große Stufe laufen.

hast recht. Bei mir geht der Lüfter bei +92 - +97 ° an stimmt. nicht bei 100° wie ich geschrieben habe. (schief gekuckt) 😁 Während der Fahrt ist meine aber auch ständig knapp über 90° egal ob Autobahn oder Stadt. Und das recht schnell (etwa 2KM) bei -7°

Deine Antwort
Ähnliche Themen