ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Wasserstoff die Zukunft?!

Wasserstoff die Zukunft?!

Themenstarteram 26. Januar 2015 um 10:56

Im Moment geistern ja viele Threads hier durch die Gegend, bei denen es um Wasserstoff geht und dessen zukünftge Nutzung als "neues Öl"

Dieses Thema soll dazu dienen Studien, Meinungen usw. auszutauschen in Bezug auf Wasserstoff:

Als Start mal ein Beitrag, gfunden über Google.

Dies stellt nicht meine finale Meinung dar, ist aber auch mal eine "andere" Sichtweise, welche durchaus nachvollziehbar ist.

http://www.tatup-journal.de/english/tatup061_boss06a.php

Ist zwar schon von 2006, aber hat, so denke ich, noch immer Relevanz.

 

Hier noch ein Dokument aus 2009

http://wwwm.htwk-leipzig.de/.../091104vierteRIVLBossel.pdf

Und nun drauf los.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gla schrieb am 7. Januar 2016 um 12:46:07 Uhr:

Wenn man es schaffen würde den Photovoltaikstrom einigermaßen effizient für Wasserstofferzeugung zu nutzen dann könnte die Sache schon interessant werden.

Man müßte den Strom nur dann nutzen wenn man gerade Stromüberschuß hat.

Photovoltaikstrom kostet die Wirtschaft ca 15 cent/ kWh, Tendenz sinkend.

Wenn man daraus nun H2 macht (40%Wirkungsgrad), diesen komprimiert(90%), transportiert(96%), tankt (94%) und in der Fuelcell wieder zu strom macht (60%) haben wir einen Gesamtwirkungsgrad Strom zu Strom von ca. 20%.

Ach ja - da war doch was, der Preis: die kWh

0,15+0,13 (EEG, §19, KWK, Stromsteuer, Konzession, Netzentgelt)=0,28€ /0,2 (Wirkungsgrad)

Kostet also "Deine" PV-H2 -kWh also 1,40€ und somit 100km elektrisch 24,50€, also als wenn E95 nicht wie aktuell 1,30€ sondern eher 3€ der Liter kostet, besser 18€ für 100km mit MWSt ca 22€

Wann sagtest du beginnt solcher "wirtschaftlicher Durchbruch", wo sich ein 78.000€ Gefährt wie der Wasserstoff-Toyo-MIRAI zuzüglich der H2-Infrastruktur "bezahlt" macht? :eek:

Nissan LEAF (200km) Chevi Bolt (360km Reichweite, sollten für Pendler ausreichen) Klick in Steckdose, billig Nachtstrom-Überschuß tanken, also dann, wenn wirklich "zuviel" Strom im Netz ist, und tags verfahren, Kosten 30.000€ (also die Hälfte vom Mirai, abzüglich Infrastrukturkosten, (weil: Steckdosen gibts schon ;) ) und zu Preisen von ca 3-4€ /100km

Ich denke, wir sollten den PV-Strom dort lassen, wo er hingehört, ins Netz in die Tageslastzeit bzw. direkt in die Verbraucher vor Ort!

133 weitere Antworten
Ähnliche Themen
133 Antworten

"This is really about preserving the environment for future generations."

Wer wollte dem widersprechen?

Auf das Ergebnis der feasability study darf man gespannt sein. Sollte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden, bleibt ein Drittel der Kapazität für den Staßenverkehr. Da wird dann der eine oder andere umweltbewußte San Franciscan (? San Franziskaner? San Franziskoianer? San Franziskoer?) beim nächsten Kauf seines Zweit- (Dritt-...) Autos die Qual der Wahl haben: patriotisch konservativ einen Tesla oder kosmopolitisch progressiv ein japanisches fool-cell vehicle.

am 6. Januar 2016 um 19:30

Das war es dann wohl mit Wasserstoff ?

http://insideevs.com/.../

Ich dachte schon, es gibt ein (technisches) Problem mit dem Mirai. :eek:

am 6. Januar 2016 um 20:39

Der Bolt verdoppelt die Reichweite in der Kompaktklasse, 200 Meilen (e-Golf 84 Meilen) sind beinahe Tesla Niveau in der Kompaktklasse für 30.000 Dollar. H2 Fahrzeuge haben ein ganz klares Kostenproblem sowohl in der Anschaffung als auch Kosten pro 100 km.

 

 

Toyota ist wohl das Platin für die Brennstoffzelle ausgegangen ;)

Ich habe ja gesagt, die BEV werden das Rennen machen...

In einer Mitteilung unlängst waren die Verbrauchskosten zwischen Diesel und Wasserstoff fast gleich.

Ich halte davon nichts, weil man mich schon seit 20 Jahren zutextet ohne dass etwas durchgreifendes passiert.

Wenn man es schaffen würde den Photovoltaikstrom einigermaßen effizient für Wasserstofferzeugung zu nutzen dann könnte die Sache schon interessant werden.

Man müßte den Strom nur dann nutzen wenn man gerade Stromüberschuß hat.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 7. Januar 2016 um 09:54:55 Uhr:

In einer Mitteilung unlängst waren die Verbrauchskosten zwischen Diesel und Wasserstoff fast gleich.

Ich halte davon nichts, weil man mich schon seit 20 Jahren zutextet ohne dass etwas durchgreifendes passiert.

Dafür ein Danke!

Themenstarteram 7. Januar 2016 um 13:55

Zitat:

@gla schrieb am 7. Januar 2016 um 12:46:07 Uhr:

Wenn man es schaffen würde den Photovoltaikstrom einigermaßen effizient für Wasserstofferzeugung zu nutzen dann könnte die Sache schon interessant werden.

Man müßte den Strom nur dann nutzen wenn man gerade Stromüberschuß hat.

Und auch dann könnte man lieber gleich in E-Autos oder E-Speicher laden, statt ihn dumm mit Wirkungsgrad von 30% von Strom in H und dann in Strom umzuwandeln.

Und E-Autos sind genauso Puffer. Aber das wird sich zeigen was da wirklich kommt.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 7. Januar 2016 um 13:55:09 Uhr:

 

Und auch dann könnte man lieber gleich in E-Autos oder E-Speicher laden, statt ihn dumm mit Wirkungsgrad von 30% von Strom in H und dann in Strom umzuwandeln.

Wenn es möglich wäre E-Speicher zu einem auch nur einigermaßen realistischen Preis zu erzeugen warum nicht.

Bei den E-Autos ist leider Reichweite und Ladezeit ein Problem wo meines Wissens nicht wirklich eine Lösung in Sicht ist.

So isses, leider.

Aber die Gläubigen denken anders :D

Zitat:

@gla schrieb am 7. Januar 2016 um 14:27:37 Uhr:

Zitat:

@hudemcv schrieb am 7. Januar 2016 um 13:55:09 Uhr:

 

Und auch dann könnte man lieber gleich in E-Autos oder E-Speicher laden, statt ihn dumm mit Wirkungsgrad von 30% von Strom in H und dann in Strom umzuwandeln.

Wenn es möglich wäre E-Speicher zu einem auch nur einigermaßen realistischen Preis zu erzeugen warum nicht.

Bei den E-Autos ist leider Reichweite und Ladezeit ein Problem wo meines Wissens nicht wirklich eine Lösung in Sicht ist.

Dann solltest du mal ganz flott anschauen, was sich gestern so getan hat... bei VW (budd.e) ... bei GM (Chevy Bolt) usw.

;)

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 7. Januar 2016 um 14:35:38 Uhr:

 

Dann solltest du mal ganz flott anschauen, was sich gestern so getan hat... bei VW (budd.e) ... bei GM (Chevy Bolt) usw. ;)

Der VW Budd-e ist nicht kaufbar und auch auf den Chevy Bolt wird man wohl 6 Monate warten muessen.

Allerdings gibt es einen e-Golf der aber etwas weniger Reichweite hat.

VW e-Golf um 35'000

Nissan Leaf neu um 34'000

Nissan Leaf gebraucht um 10'000

Chevrolet Volt um 36'000 da geht man natuerlich auf Nummer sicher. ;)

Eine Nummer kleiner: Chevy Spark EV ab 26'000

Laden ist bei mir kein grosses Problem weil der Wagen eh jede Nacht mindestens 9 Stunden im Hof sitzt. 230V-L2-30A habe ich, Kosten tut es auch weiters nix (10 Cent KW/H)

PS: 7% Steuer nicht vergessen!

 

Gruss, Pete

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Wasserstoff die Zukunft?!