Wasserschaden und ein Unfall.

Hallo zusammen.
Vor ca. 2 Monaten entstand ein Wasserschaden an meinem PKW. Der Gutachter meinte, dass es sich dabei um einen Totalschaden gehen würde. Das Auto ist Vollkasko versichert. Der Fall ist noch in der Bearbeitung durch die Versicherung, eine Entscheidung ist also noch nicht gefallen und eine Erstattung gab es noch nicht. Das Auto wird nicht bewegt und steht auf dem Hof. Vor 2 Wochen hat ein Mann beim Ausfahren vom Parkplatz einen Blechschaden an meinem Auto verursacht. Den Unfall hat er bei seiner Versicherung gemeldet. Meine Frage: Soll ich diesen Unfall auch bei meiner Versicherung melden? Was passiert, wenn ich eine Erstattung für den Blechschaden von der Versicherung des Unfallverursachers bekäme und später die Erstattung für den Wasserschaden (als Totalschaden) von meiner Versicherung?
Vielen Dank im Voraus.

26 Antworten

Der Wasserschaden läuft doch sicherlich über die Kasko (TK), oder?
Falls ja, dann ist da nichts mit 130%-Regelung...
Ähm, ein X Trail kostete damals doch eher höchstens 40t€ nach Liste...
Da hat der Wagen doch keinen Restwert nach einem wirt. Totalschaden von ~10t€...!!
Der WB liegt da doch eher im Bereich von etwas mehr als 10 (vielleicht 15€t)....

TE ... Im groben ist ja schon alles gesagt. Hast du vor den Wasserschaden komplett instandzusetzen und das Auto weiter zu nutzen oder wirst du an den meistens im Gutachten genannten höchstbietenden Aufkäufer verkaufen?

@thebig

Lass dich nicht irre machen, die richtige Antwort steht hier im zweiten Beitrag auf Seite 1.

Die Differenz zwischen Restwert ohne Schaden und Restwert mit Schaden muss der Gutachter bestimmen. Es kann (!) sogar sein, dass der Blechschaden den Wert des Hochwasser-Schrotts nicht mindert.

Kommt drauf an, was und in welchem Umfang beschädigt wurde.

Gibt es eine Differenz so muss diese vom Verursacher des Schadens getragen werden. Am Ende steht in Summe der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges vor den beiden Ereignissen.

Der Drops das Fahrzeug instandzusetzen, ist eh gelutscht. Es sei denn der Wasserschaden, der höchstwahrscheinlich auch den Innenraum betrifft, wurde zumindest gründlich getrocknet. Stand die Kisste halb im Wasser und man hat nichts gemacht, so gammelt/schimmelt es nun im Innenraum lustig vor sich hin ...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
nur um diese Geschichte zum Ende zu bringen. Vielleicht wird diese Information für jemanden nützlich.
Kurz zusammen gefasst
-das Auto wurde im Juli 2021 in der Tiefgarage überflutet/ Vollkasko versichert
-der Gutachter von der Versicherung kam erst drei Wochen später also im August. Die Beleuchtung in der Tiefgarage reichte ihm nicht um die vernünftigen Bilder zu machen. Es folgte also ein nächster Termin Mitte August.
-ein paar Tage nach dem Termin hat die Versicherung damit angefangen alle möglichen Geschichten auszudenken um nicht zu bezahlen. Sie meinten, dass ich in dieser Nacht (wo es übrigens 24 Stunden lang geregnet hat) mein Auto nicht in der Tiefgarage geparkt habe, sondern draußen und noch mit geöffnetem Schiebedach. Und das, obwohl das Wasser nur auf dem Boden war und die Sitze, die Armlehne, der Himmel usw. trocken waren. Noch ein Monat lang ging dieses hin und her bis ich endlich keinen Bock darauf hatte und meinen Rechtsanwalt eingeschaltet habe.
-einen Jahr später, im Juli 2022, hat mir die Versicherung einige Ankaufsangebote für das Auto gesendet. Das beste Angebot habe ich angenommen. Ein Autohändler hat bezahlt und das Auto abgeholt. Ich dachte, dass die Versicherung den Fall doch übernimmt und den Restwert des Autos bezahlt. Es war aber nicht der Fall. Die Versicherung wollte von dem Fall nichts mehr hören.
-erst am Ende Januar 2023 fand die Gerichtssitzung statt. Ich habe mein Recht bekommen
-erst im Juli 2023 hat die Versicherung bezahlt
-im April 2024 kam die Abschlusszahlung vom Anwalt

Drei(!) Jahre Spaß trotz einer Vollkaskoversicherung.
Die Versicherung heißt Verti.

Ärgerlicher Verlauf mit gutem Ausgang. Danke für die Rückmeldung.

Sieht so aus, als wenn die Versicherung warten wollte, dass der TE die (Nicht)regulierung nicht mehr erleben sollte.

Ganz so drastisch arbeiten die Schadensabteilungen wohl doch nicht.
Danke für die Fertigmeldung.

Und wie lief die Abrechnung des Blechschadens?

Respekt, Rückmeldung nach drei Jahren.

Danke dafür.

Hast du die Verzinsung eingefordert und erhalten?

Zitat:

@Propolis schrieb am 5. Juli 2024 um 08:03:34 Uhr:


Und wie lief die Abrechnung des Blechschadens?

Ich habe mich bei der Versicherung des Verursachers nicht gemeldet. Zum Zeitpunkt dieses Schadens stellte der Gutachter fest, dass es sich bei dem durch die Überschwemmung verursachten Schaden an meinem Auto um einen Totalschaden handelte. Auch wenn die Versicherung nicht zugeben wollte, dass ich Recht hatte. Ich ging davon aus, dass der Fall vor Gericht landen würde und wollte nicht wie eine unehrliche Person dastehen.

Zitat:

@Spi95 schrieb am 6. Juli 2024 um 01:20:22 Uhr:


Respekt, Rückmeldung nach drei Jahren.

Danke dafür.

Hast du die Verzinsung eingefordert und erhalten?

Alles machte mein Anwalt. Bin mir nicht so ganz sicher, halte es aber für möglich, dass die Sachen in der Abschlusszahlung drin wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen