Wasserpumpe undicht? 2,0l TFSI Bj.2010

Audi A5 8T Coupe

Hallo Zusammen,

gestern hatte ich Inspektion (90.000km) und dabei wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe undicht sei.
Er hat es mir sogar vor Ort gezeigt aber das war nur ein kleiner rosa Punkt auf der Schraube 🙄 und ein Verlust oder Meldung dass was nachgefüllt werden muss kam auch nie.
Der akuelle Stand der Kühlflüssigkeit war auf Mitte der Mechaniker hat auf Max. aufgefüllt.... muss ich mir Sorgen machen oder sollte man jetzt schon vorsorglich die Pumpe tauschen 😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@djnovum schrieb am 26. April 2017 um 11:21:07 Uhr:


Das Teil an sich ist ja nicht so teuer, aber der Einbau soll aufwendig sein?
Was sagst du dazu @karsten135 ten135

So aufwendig ist das nicht. Man muss im Vorfeld nur ein bisschen Platz schaffen. Ein Ladedruckschlauch muss weg,diverse Verbindungen müssen getrennt werden und die Kühlflüssigkeit muss abgelassen werden. Dann muss die Verkleidung der Wasserpumpe abgeschraubt werden um den Zahnriehmen freizulegen. Dann die Riemenscheibe lösen,Achtung Linksgewinde !!! Danach kann die Wasserpumpe vom Öl/Wasserkühler getrennt und entnommen werden.

Img-1824
Img-2619
Img-1638
21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich hänge mich mal hier dran mit meinem Problem:

Habe auch den 2.0 TFSI von 2010 und war grad in der Werkstatt meines Vertrauens, TÜV war fällig.
Leider kein Siegel bekommen, da die Wasserpumpe undicht wäre. Hab zwar kaum Wasserverlust, gut, im Sommer musste ich nen halben Liter nachfüllen, aber sonst keine Meldung oder andere Probleme.

Der TÜV-Mann meinte, daß dies ein schwerwiegender Fehler wäre und er mir deswegen kein Siegel draufkleben kann. Auf meine Frage, daß das doch nichts mit der Straßen-Verkehrssicherheit zu tun hat, wiegelte er nur ab und meinte das wäre halt so.

Was sagt ihr dazu, hat er Recht?

@callopterus

Bringt dir doch nichts, wenn wir sagen du hast recht... Und er hat Unrecht.
Mach die Pumpe neu und fahre nochmal vor.
Die Pumpe wird nicht besser auf Dauer.
Lieber vorausschauend eine Reparatur durchführen, statt irgendwo mit dem Schaden unerwartet zu stehen!

Ich gebe Casablanca89 Recht.
2. Was erwartest du vom TÜV in der Werkstatt?
Er arbeitet Hand in Hand mit dieser. Beide verdienen dran.

Mein Werkstatt TÜV hätte gefragt, wird das hier jetzt repariert? Antwort Werkstatt: ja. Dann hätte ich die Plakette gehabt. Bin aber auch beim Werkstatt TÜV dabei. 🙂

Ihr habt ja beide Recht - natürlich will ich wegen einer geplatzen Pumpe auf der AB keinen Motorschaden riskieren und werde es ohnehin reparieren lassen.

Mir ging es nur darum ob der TÜV-Mann deswegen das Siegel verweigern darf weil das meines Erachtens ja nicht verkehrsrelevant ist - oder doch? Mit abgefahrenen Reifen oder defekten Bremsen, kaputtem Licht oder oder... gefährde ich mich und andere, aber wegen einer undichten Wasserpumpe??

Ähnliche Themen

Bei deinem Sachverhalt verdient der TÜV zweimal. Leider nicht mehr zu ändern.

Der tüv muss ja nicht nur auf Verkehrssicherheit achten. Auch umweltaspekte zählen wie etwa Öl- oder Kühlmittelverlust.

Und so eine halb defekte Wasserpumpe die während einer Autobahnfahrt komplett den Geist aufgibt kann dann schon zum Sicherheitsrelevanten Thema werden. Du siehst ja nur auf einmal, dass die Temperatur steigt und ggf. fängt das System schon an zu kochen und du bekommst weißen Rauch aus dem Motorraum auch wenn kein neuer Papst gewählt wurde 😉
Das kann dann schon die Unfallgefahr stark erhöhen, wenn du dann schlagartig versuchst von der Überholspur nach ganz rechts zum Standstreifen wechseln willst.
Oder die Pumpe zerlegt sich aufgrund ihrer Vorbeschädigung und die Teile wandern fröhlich im Kühlkreislauf oder noch schlimmer es bricht was nach außen ab und gerät in drehende Teile im Motorraum. Da könnte auch mehr passieren.

Alles konstruierte Beispiele aber möglich und daher sinnvoll dies zu erkennen und abzustellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen