Wasserpumpe, Thermostat und Kraftstofffilter beim 270 CDI wechseln
Hallo,
heute muss ich mal meinen Unmut Luft machen, ich bin seit ca. 1,5 Jahren bei 4 verschiedenen Werkstätten gewesen.
Mein Problem war, meine Kühlmitteltemperatur ging nicht wirklich über 60 grad und ich hatte ein Klackern im Leerlauf, was ich mir natürlich laut Mercedes nur einbilde bzw. was ganz normal ist.
( das soll jetzt nichts gegen Mercedes sein, aber unsere Niederlassung in Wernigerode kann man einfach nur in die Tonne treten)
Letzte Woche hat es mir gereicht, Wasserpumpe und Themostat bestellt, warum soll ich unfähigen Leuten noch Geld in den Rachen werfen, dann lieber in den Kamin damit 😉 .
Die Ware kam vorgestern an, und heute habe ich sie eigenständig verbaut, dieses habe ich mit Bildern dokumentiert und wollte euch mit daran Teil haben, da die Reperaturleitfäden manchmal sehr mau mit Bildern sind.
Es wurden Wasserpumpe, Thermostat und der Kraftstofffilter gewechselt.
( Modellbeispiel von den Bildern ein 270er CDI vor Mopf)
Das Pumpenrad hatte bei mir Spiel, und das Thermostat hat nicht mehr geschlossen, nun passt bei mir wieder alles keine Geräusch mehr und ich komme auf meine normalen 90grad !
Gesammtkosten für die 3 Teile 130 euro!!!
Die Datei ist etwas grösser also Geduld beim Laden.
Über ein Danke würde man sich freuen, sofern es Hilfreich war!
Weitere Projekte folgen mit Fotodokumentation ( sofern erwünscht)
lg Norman
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute muss ich mal meinen Unmut Luft machen, ich bin seit ca. 1,5 Jahren bei 4 verschiedenen Werkstätten gewesen.
Mein Problem war, meine Kühlmitteltemperatur ging nicht wirklich über 60 grad und ich hatte ein Klackern im Leerlauf, was ich mir natürlich laut Mercedes nur einbilde bzw. was ganz normal ist.
( das soll jetzt nichts gegen Mercedes sein, aber unsere Niederlassung in Wernigerode kann man einfach nur in die Tonne treten)
Letzte Woche hat es mir gereicht, Wasserpumpe und Themostat bestellt, warum soll ich unfähigen Leuten noch Geld in den Rachen werfen, dann lieber in den Kamin damit 😉 .
Die Ware kam vorgestern an, und heute habe ich sie eigenständig verbaut, dieses habe ich mit Bildern dokumentiert und wollte euch mit daran Teil haben, da die Reperaturleitfäden manchmal sehr mau mit Bildern sind.
Es wurden Wasserpumpe, Thermostat und der Kraftstofffilter gewechselt.
( Modellbeispiel von den Bildern ein 270er CDI vor Mopf)
Das Pumpenrad hatte bei mir Spiel, und das Thermostat hat nicht mehr geschlossen, nun passt bei mir wieder alles keine Geräusch mehr und ich komme auf meine normalen 90grad !
Gesammtkosten für die 3 Teile 130 euro!!!
Die Datei ist etwas grösser also Geduld beim Laden.
Über ein Danke würde man sich freuen, sofern es Hilfreich war!
Weitere Projekte folgen mit Fotodokumentation ( sofern erwünscht)
lg Norman
18 Antworten
Hey norman,
super gemacht. Und tolle Anleitung. Ich bin auch gleicher Meinung wie du, lieber selbst die Sachen auswechseln als irgendeinen sogenannten ,,Fachmann,, sein Lieblingsauto zu überlassen. Habe vor paar Monaten den Thermostat gewechselt und schon ist die Temperatur korrekt um die 90 Grad.
Ich weiss dein Beitrag ist jetzt schon älter aber kannst du mir paar Tipps geben? Möchte den Kraftstofffilter wechseln, wie empfindlich sind die Kraftstoffleitungen? Ich wollte die abklemmen, kein Bock auf Dieseltropfen in meinem Motorraum 🙂 Hab übrigens auch 270cdi
Hallo bei mir ist auch die wapu defekt ich wollte eigentlich wissen ob man etwas beachten muss beim einbau, also eventuell etwas einstellen oder richten, tut mir leid bin da etwas vorsichtig veranlagt. Ich wollte es machen lassen aberfur 500euro ist das doch teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Haheipl
Hallo Kollege,Toller Beitrag, vielen Dank. Ich habe vor ein paar Tagen nur den Thermostat beim E270CDI gewechselt. Aus Deinen Bildern geht hervor, dass Du den Ölfilter dazu nicht abgeschraubt hast, obwohl empfohlen. Ich hab' s versucht, ihn jedoch nicht abbekommen mit normalem Werkzeug (Ölfilter-Spannschlüssel o.ä.), war so angeknallt. Bei eingebautem Ölfilter ist der Tausch des Thermostats eine große "Fummelei", geht aber! Letztendlich hab ich es aber geschafft und die Motortemperatur geht wieder auf 80...90° C, so wie es sein soll. Danke nochmals, Dein Beitrag ist sehr hilfreich.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Hallo
Der Ölfilter,bzw(der Deckel) ist nicht angeknallt,der saugt sich fest.
Beim Anziehen darauf achten das er nicht mit mehr als 2,5 Kp angezogen wird,da das Gehäuse sonst reißen kann.
Das es so ist hat mir eine Werkstatt bewiesen,die bei mir Ölwechsel gemacht hat.
Eine schöne Sauerei im Motorraum wenn der Öldruck aufgebaut ist und das Gehäuse sich dehnt.
Im nachhinein wurde der Schaden noch größer, denn die Lichtmaschine hat sich ca.zwei Wochen später auch verabschiedet.
Ich bin davon überzeugt das das Motoröl die Kohlebürsten der Lima zersetzt hat.
Gruß
P.W.
Astreine docu - mehr davon - noch nie war es einfacher einen Thermostaten zu wechseln :-)