Wasserpumpe S 320 CDI W220 tauschen
hallo.Kann mann auch selber die alte wasserpumpe ausbauen und eine neue rein bauen ???
Da meine kaputt gegangen ist, muss ich sie erneuern´.
Nun brauch ich einen plan oder anleitung wie es gemacht wird.
Bitte um hilfe danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Nun gut, dann werde ich mal für den HOWTO hier gleich einen Beitrag verfassen. Ich habe etwas Zeit, und meine Wasserpumpe wurde vor 3 Tagen von mir gewechselt.
Referenz an meinem M113.960:
-Fahrzeug abkühlen lassen und Deckel des Kühlwasserbehälters öffnen.
-Vordere Haubenabdeckung vom Motor abnehmen.
-Fahrzeug per Bühne hochfahren
-untere Motorabdeckung abmontieren
-rote Schraube unten am Kühler öffnen, Kühlwasser abfließen lassen, Gefäß unterstellen.
-Fahrzeug per Bühne runterfahren, Gefäß zum austropfen unten stehenlassen
-Sämtliche Kühlschläuche, welche an der Pumpe angeschlossen sind, lösen. Achtung es kommt Wasser!
-Keilrippenriemen am Spanner entspannen, Riemen abnehmen.
-Stecker vom Temperaturfühler Kühlwasser abstecken, Fühler nach ziehen der Spange herausziehen.
-Obere Umlenkrolle des Rippenriemens ist auf dem Pumpengehäuse befestigt. Abmontieren!
-Jetzt kann die alte Pumpe losgeschraubt werden.
-Wenn dies geschehen, Pumpe entnehmen.
-Einbauort säubern, zusätzlich die Auflagefläche der Pumpe am Motorblock mit feinem Sandpapier reinigen.
-Neue Pumpe, wenn gewünscht gerne mit etwas Dichtmittel, ansetzen.
-Mit dem versetzten festziehen der Schrauben beginnen. Achtung, aufpassen, dass man keine abreißt!
-Anschließend die obere Umlenkrolle auf die neue Pumpe montieren.
-Temperaturfühler Kühlmittel einsetzen, Steckverbindung schließen, Haltespange einsetzen.
-Kühlschläuche anschließen
-Keilrippenriemen aufsetzen
-Fahrzeug per Bühne hochfahren
-Rote Schraube des Kühlers unten schließen!
-Untere Motorabdeckung montieren
-Fahrzeug per Bühne runterfahren
-Kühlmittel auffüllen
-Vordere Haubenabdeckung des Motors wieder einsetzen.
-Motor starten und Kühlmittelstand beobachten, ggf. etwas nachfüllen. Innenraumheizung auf ein!
-Je nachdem wie lange die Reparatur gedauert hat, öffnet sich bald der große Kühlkreislauf.
-Wenn dies geschehen, Kühlmittelstand kontrollieren und ggf. korrigieren.
-Fertig
Ich brauchte gute 3 Stunden für die Arbeit. War das erste Mal für mich. Meine Pumpe machte Geräusche. Bei der Reparatur kam es zu 2 Zwischenfällen:
- 1 Befestigungsschraube der Pumpe beim anziehen abgerissen. Wer sicher gehen will, sollte sich daher die Anzugsdrehmomente besorgen.
- Temperaturfühler Kühlwasser (Kostenpunkt 11,29 Euro bei DC) gebrochen, deshalb lieber ausbauen, ist kein Akt.
Man braucht gutes Werkzeug mit kleinen und großen Verlängerungen für die Ratschen.
Kleiner Tipp:
Legt die neue Pumpe neben das Auto auf bspw. eine Werkbank, und beginnt mit dem loschrauben der alten Pumpe. Dann entnehmt ihr der alten Pumpe jede Schraube, und steckt sie sofort in die Öffnungen der abgelegten neuen Pumpe, so vergesst ihr keine Schraube. Wenn die alte Pumpe draußen ist, verfahrt ihr umgekehrt. Also alle Schrauben in das alte Pumpengehäuse stecken. Danach Schraube für Schraube montieren. So habt ihr zu jeder Zeit ein Muster. Die Schrauben haben alle teilweise verschiedene Längen und Stärken.
Ich wünsche frohes Gelingen.
Gruß
Daniel
21 Antworten
Zitat:
@gerald2711 schrieb am 2. August 2015 um 15:19:47 Uhr:
🙂Das mit der Unterschicht finde ich übel .wenn man bedenkt das viele Sonderschueler den taxischein machen oder als Chauffeure arbeiten .ich würde mal behaupten der angemessene Mercedes Fahrer für den du dich ausgibst würde weder hier Posten, noch lesen ,und schon gar nicht selber Hand anlegen.?
LG Gerald Servicetechniker aus der Unterschicht.Auch wenn der beitrag alt ist aergert mich so eine Aussage??
Du bist anscheinend ein Trottel und Spinner. Hältst dich als Servicetechniker für Schlau? Ich kenne solche Typen wie dich.
Was ist ein Daimerfahrer?
Hallo zusammen,
die NUB/Beitragsregeln kennt Ihr schon, oder? Es wäre schön, wenn dieses alte Thema einfach in Frieden ruhen könnte. Eine Relevanz für den TE dürfte es eh nicht mehr haben.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
ich bin beides! besonders wenn so ein kleines a.......... mit ganz kleinen hirn vor mir steht da werde ich zum spinner!ich denke mal du bist Taxifahrer mit sonderschulabschluss. hihi
mfg trottel,spinner,hellseher grins
Ähnliche Themen
So richtig viel Hirn scheinst Du aber auch nicht zu haben - da mischt sich schon die MT Moderation ein und Du hast nichts besseres zu tun, als nach einem halben Jahr nochmal einen draufzuhauen... Junge, Du tust mir leid...
Danjell hat ja ein schönes Howto verfasst, was sich auch in der FAQ wiederfindet. Dennoch hätte ich eine Frage:
Muß irgendwas demontiert werden? Evtl. der Lüfter? Die Schrauben sind ja teilweise recht lang.
Meine WP hat leichtes Spiel und ich werde sie demnächst wechseln müssen.
Sind die Platzverhältnisse beim W220 S500 identisch mit denen im CL500? Oder gehts beim CL enger zu?
mfg
Bzw.
Der CDI hat doch ne komplett andere Bauform. Ansonsten die beim 500 er leicht zu wechseln.
Achte bloß drauf das du keine Schraube abreisst. Immer schön vor und zurück.
Ich habe mir damals eine abgerissen und dann ging das Theater los.